Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:05

Neuer Rückewagen - Qual der Wahl

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Rückewagen - Qual der Wahl

Beitragvon Bison » Di Dez 25, 2018 21:48

mir bitte auch :wink:
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Rückewagen - Qual der Wahl

Beitragvon Redriver » Di Dez 25, 2018 22:00

Hallo,
Bison hat geschrieben:was ist der Vorteil vom verkürzten Ausleger vom Kran 5078?

gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu. Mein Bruder hat den Perzl Wagen mit 14t und den 50 78 Kran der verkürzte Ausleger ist besser bei den Ladespielen weil man agiler arbeiten kann und man kommt im oberen Bereich weiter nach vorne zum Gitter.
Was bei Perzl wirklich gut ist ist der Kranaufbau mit seiner Pyramidenförmigen Konstruktion. Auch das überaus stabile Frontgitter und wie es am Rahmen befestigt ist, so wie die Erstklassige Verarbeitung . Ich habe am Wagen von meinem Bruder noch keine schlechte Schweißnaht gefunden. Und es war in den 3 Jahren auch noch nichts zu beanstanden. könnte jetzt noch einiges aufzählen was mich an dem Wagen positiv stimmt, aber wenn es um Preis- Leistung geht ist Perzl top.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Rückewagen - Qual der Wahl

Beitragvon Bison » Di Dez 25, 2018 22:09

hmm, bin jetzt doch fast am grübeln ob ich die Bestellung noch auf den 5078 ändere...da ist ja Perzl recht flexibel
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Rückewagen - Qual der Wahl

Beitragvon Schmuttertalerbua » Mi Dez 26, 2018 9:14

Servus

Mich würde die Kranauflage auch interessieren.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Rückewagen - Qual der Wahl

Beitragvon Falke » Mi Dez 26, 2018 9:30

babfe hat geschrieben:... die Bilder bekommst du per PN.


Per PN lassen sich keine Bilder verschicken.

Wieso nicht hier im Thema hochladen? Haben alle was davon!
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Rückewagen - Qual der Wahl

Beitragvon Falke » Mi Dez 26, 2018 10:04

Ok.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Rückewagen - Qual der Wahl

Beitragvon Mirtl213 » Mi Dez 26, 2018 12:29

Schick mir bitte per PN auch den Link!
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Rückewagen - Qual der Wahl

Beitragvon Michael1860 » Mi Dez 26, 2018 16:28

babfe hat geschrieben: Hab auch keinen Bock auf die Belehrungen von irgendwelchen Forentrollen.



Wird immer extremer, leider!
Noch dazu posten hier ein paar User unzählige und ausführliche Beiträge, motiviert von ihrer Selbstüberschätzung und Selbstverherrlichung,
unerträglich.
:regen:
Angeblich machen sich aber ein paar Leute über ein neues kleines Forum für reine Sachthemen Gedanken.... :prost:
Michael1860
 
Beiträge: 51
Registriert: So Jan 08, 2017 18:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Rückewagen - Qual der Wahl

Beitragvon Westerwälder » Mi Dez 26, 2018 18:43

Hallo Zusammen,

ich will jetzt wirklich keine Werbung machen, aber ich wundere mich etwas darüber, dass die Pfanzelt RüWa hier in einigen Beiträgen so kritisch gesehen werden, fast immer nach dem Motto "ich kenne Jemand der gehört hat...."

Der meinige (P 13) ist jetzt über 1 Jahr im Einsatz und ich bin sehr zufrieden. Am Anfang stellte sich ein Fehler raus, da sich eine Dichtung in der Steuerung verschoben hatte, das wurde sofort und unkompliziert in der nächsten Fachwerkstatt behoben, Kostenübernahme war mit einem Anruf geklärt.

Ich habe natürlich keine direkten Vergleichsmöglichkeiten, mein vorheriger Kombikipper kann da schlecht als Maßstab herhalten, aber irgendwie passt die hier mehrmals aufkommende Kritik an den Pfanzelt-RüWa nicht so richtig zu meiner Zufriedenheit mit dem Produkt. Natürlich hab ich mich vorher auch bei anderen Nutzern umgehört, darum ist es auch einer von der Firma geworden.

Meistens ist es ja so, das es am Schluß eine "Bauchentscheidung" wird weil die Unterschiede in der gleichen Klasse so riesig gar nicht sind.

In diesem Sinne, die Feiertage sind rum, schafft noch was mit den Wagen und "guten Rutsch"

Westerwälder
Abschlussfuhre.jpg
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Rückewagen - Qual der Wahl

Beitragvon gasgas » Mi Jan 02, 2019 9:16

@babfe
Ich muss dir in deinen Argumentationen zustimmen , bei uns fahren nicht viele Türkise Wägen , aber die bar die es gibt können ein Lied singen .
Eigentlich komisch das so ein namhafter Hersteller , das nicht in den Griff bekommt . Als Verteidigung für alle Hersteller muss ich aber auch festhalten , das es nigs gibt ,was so mancher Peitze (Bauer) nicht kaputt bekommt . :lol:
Dateianhänge
CIMG1842.JPG
CIMG1101.JPG
CIMG1101.JPG (447.6 KiB) 1387-mal betrachtet
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Rückewagen - Qual der Wahl

Beitragvon Sottenmolch » Mi Jan 02, 2019 19:07

Servus,


ich hoffe ich darf mich mit meiner Frage einklinken. Meine Frage, die für mich wichtig wäre beim Kauf eines Rückewagens ist, wie schätzt ihr die benötigte Traktorgröße für eure Wägen ab. Mir steht ein Traktor ohne DL mit 70 PS und 3425kg zur Verfügung und Steigung/Gefälle liegt im Wald über kurze Strecken wohl bei bis zu 15-20%. Sind mit diesen Voraussetzungen 8t. Rückewägen realistisch?

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], County654, fedorow, Google [Bot], TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki