Tomy hat geschrieben:Welche Winden haben am besten abgeschnitten ...
... die sich da nicht dran beteiligt haben ...
Es hat schon einen Grund, warum da gerade Premiumhersteller erst gar nicht mitmachen ...
Gruß F
Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29
Moderator: Falke
Tomy hat geschrieben:Welche Winden haben am besten abgeschnitten ...
Tomy hat geschrieben:Rücke mal ein bisschen mehr Infos raus.
Welche Winden haben am besten abgeschnitten, welche war die schlechteste, welche war im Preis-Leistungsverhältnis die beste Winde?
Danke.
d4006 hat geschrieben:Heute haben wir das Heft mit dem "Forstschrittlichen Landwirt" (Abonnement) bekommen- also jetzt wird man wohl drüber schreiben dürfen was drin steht, hoff ich mal ....
Teilnehmer: Interforst, Uniforest, Tajfun, Krpan, Igland, Holzknecht, KMB, Maxwald, Pfanzelt, Tiger
Was auffällt, dass diesmal die Ergebnisse vom Dauerbelastungstest nicht sooo verheerend ausgefallen sind wie beim letzten großen Seilwindentest- Also nix mit untere Einlaufrolle weggflogen oder Seiltrommel "zusammengeschnürt"; Meistens waren's "Kleinigkeiten" (Obwohl das meiner Meinung nicht vorkommen dürfte) oder halt Einstellungssachen;
Das Preissegment reicht von etwa €4 300.- bis €21 000.- Allerdings sind die Winden unterschiedlich ausgestattet- z.B. Maxwald, Pfanzelt (glaub ich halt) und Tiger mit Seilausstoß/Einlaufbremse und Seilverteilung, die andren Winden waren ganz gewöhnliche Elekrohydraulische;
Die einzelnen Tests sind diesmal auch genauer beschrieben- Einerseits Arbeitsweise der Winde (z.B. Kupplungsmechanismus), als auch der Dauerbelastungstest, da is genau beschrieben was zu richten war, Seilstärke etc. ...
MF 2440 hat geschrieben:Hallo Badener,
Eine kleine Gegenüberstellung zwischen Tajfun und Pfanzelt S-line würde mich interessieren.
Ich weiß die sind in unterschiedlichen Preisklassen bzw auch zwei verschiedene Antriebsarten, mich würde aber einfach nur mal interessieren ob sich der Mehrpreis der S-line rentiert.
Danke schon mal im vorraus
Holzschlag hat geschrieben:Hallo!
Am besten weggekommen ist eigentlich die tiger Winde, knapp gefolgt von Krpan und Interforst! Auch die holzknecht war gut dabei, bekam aber starke Kritik an der Verzögerung der Steuerung (knappe 2 Sekunden)!
Jedoch, und das ist das wichtigste, gibt es bei der Holzknecht keine Verzögerung zwischen zugkraftunterbrechung und Einbremsen der Trommel (Was auch nicht sein Darf).
fischerwast hat geschrieben:Jedoch, und das ist das wichtigste, gibt es bei der Holzknecht keine Verzögerung zwischen zugkraftunterbrechung und Einbremsen der Trommel (Was auch nicht sein Darf).
Versteh ich jetz nicht... Warum darf das nicht sein? Wenn ich mein Seil spanne, möchte ich das es gespannt bleibt und sich nicht lockert, bevor die Bremse greift.
Baum fällen mit Windenunterstützung mal als Beispiel
Badener hat geschrieben:Farmi hast vergessen, steht auf Seite 40 unter Dauerbelastungstest.
Eigentlich sind alle Winden außer o.g. Gut weggekommen.
Ausserdem haben Sie diesmal eine Hohe Außentemperatur gehabt, was den Winden zusätzlich zugestetzt hat.
Was ich schade finde ist, dass Ritter nicht dabei war.
Alles im allen würde man jede Winde empfehlen können. Wenn jeman d zu einer Winde etwas Wissen will dann fragen. Ich schreib nicht den Ganzen Artikel ab aber fasse gern das Wesentliche zusammen.
Gruß
Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], mikrokern