Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29

Neuer Seilwindenvergleichstest!!!!!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Seilwindenvergleichstest!!!!!

Beitragvon Tomy » Fr Nov 04, 2011 20:13

Holzschlag hat geschrieben:Hallo!

Am besten weggekommen ist eigentlich die tiger Winde, knapp gefolgt von Krpan und Interforst! Auch die holzknecht war gut dabei, bekam aber starke Kritik an der Verzögerung der Steuerung (knappe 2 Sekunden)!

Wie hat die Tajfun Winde abgeschnitten?

Ich dachte die Winden von Krpan wären baugleich mit Interforst, Oehler, BGU, ...?

Wie liegen die Winden von Tajfun, Krpan und Interforst preistechnisch?
Benutzeravatar
Tomy
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Apr 11, 2011 19:11
Wohnort: Mittelfranken --- Großenseebach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Seilwindenvergleichstest!!!!!

Beitragvon d4006 » Fr Nov 04, 2011 21:27

Die Tajfunwinde hat den Dauerbelastungstest problemlos bestanden- Und laut Test gab es auch nicht wirklich was gravierendes zu bemängeln an der Winde;
Preise mit Seil lt. Landwirt-Sonderheft: Tajfun 5 499.- Interforst 5 070.- Krpan 4390.- Wobei nur die Interforst ein 1,6m- Schild und die beiden andren ein etwa 1,8m breites Schild haben
In Tests steht zwar sowohl bei Krpan als auch bei Uniforest dass ein gewisser Anteil der Seilwinden unter anderem Namen auf den Markt kommt, allerdings nicht welche Name das sind ....
Ein Vertreter mal gemeint dass die Interforst-Winden in wirklichkeit Uniforest-Winden seien, aber auf keinen Fall Krpan^^ Aber naja, wenn man bei den ganzen "Lizenzbau-Winden" bei den Vertretern genauer nachfragt kommen meistens solche Aussagen raus ... Soll jetz keine Pauschalaussage sein!
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Seilwindenvergleichstest!!!!!

Beitragvon Falke » Fr Nov 04, 2011 21:37

@Tomy
Die Winden von Krpan gibt es unter mindestens 10 weiteren Alias-Namen. Wurde schon in vielen Threads behandelt ...

Die slowenischen Winden gelten als günstig.
Die Preise gehen von 1062 € für eine Uniforest 30 E, über 1180 € für eine Krpan 3E
bis weit über 10.000 € für große Winden mit allem Schnick-Schnack.

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Seilwindenvergleichstest!!!!!

Beitragvon Tomy » Fr Nov 04, 2011 22:52

Meine Problematik ist die: Ich möchte mir eine Winde in der 4,5t Klasse (ohne hydraulichse Steuerung) anschaffen.

Ich weiß nur nicht welchen Hersteller ich nehmen soll, Tajfun, Krpan, Interforst, BGU, ...

Im Moment neige ich zu Tajfun oder BGU, liegen beide bei circa 2000 Euro(Preis ohne Verhandeln).
Wenn ich aber höre das Krpan auch relativ günstig ist, müßte ich meine Entscheidung doch noch mal überdenken.

Man müßte halt nur wissen was die besser Winde ist, entweder Tajfun oder Krpan. Ich denke da wird nicht viel um sein.
Benutzeravatar
Tomy
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Apr 11, 2011 19:11
Wohnort: Mittelfranken --- Großenseebach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Seilwindenvergleichstest!!!!!

Beitragvon Falke » Sa Nov 05, 2011 9:00

@Tomy
Also : Krpan baut die Winden für :
BGU, Öhler, Forstmaster, Schmidt, Stabilo, Perzl, Juwel, Bernardi, Dorn-tec, Kienesberger (?), Königswieser (?), Taurus (?), EiFo (?) usw.

Uniforest baut auch für einige wenige 'Lizenznehmer' (Interforst ?).

Tajfun vertreibt nur die eigenen Winden.

Die Winden ähneln technisch einander (sehr). Einzig Tajfun hebt sich beim Design deutlich ab, ist irgendwie 'stylischer' als die anderen.

Du hast die Qual der Wahl !

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Seilwindenvergleichstest!!!!!

Beitragvon Tomy » Sa Nov 05, 2011 15:42

Danke!
Benutzeravatar
Tomy
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Apr 11, 2011 19:11
Wohnort: Mittelfranken --- Großenseebach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Seilwindenvergleichstest!!!!!

Beitragvon manas » Sa Nov 05, 2011 17:00

Hallo Falke, kleiner Irrtum!
Forstmaster ist Uniforest und nicht Krpan, habe selber gestern einen neue 4 to Forstmaster erhalten und auch die Fa. Forstmaster (RAE Antriebstechnik-A2102 Bisamberg) bestätigt dies. Die Farbe ist halt statt gelb eben rot.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Seilwindenvergleichstest!!!!!

Beitragvon Falke » Sa Nov 05, 2011 18:38

Danke Fred, wieder was dazugelernt ! :D :prost:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Seilwindenvergleichstest!!!!!

Beitragvon Badener » Mo Nov 07, 2011 19:35

MF 2440 hat geschrieben:Hallo Badener,

Eine kleine Gegenüberstellung zwischen Tajfun und Pfanzelt S-line würde mich interessieren.
Ich weiß die sind in unterschiedlichen Preisklassen bzw auch zwei verschiedene Antriebsarten, mich würde aber einfach nur mal interessieren ob sich der Mehrpreis der S-line rentiert.

Danke schon mal im vorraus


Hallo,
da ich nicht als Schwätzer dastehen will hier die Gegenüberstellung:

Zuerst der Preis der Testwinde iklu. Mwst.

Pfanzelt 9155 S-line (pfz) 9216€ mit Seilspulung, Einlaufbremse und Funk (Serie)
Tajfun EGV65 AHK (tf) 5499€ Standard ohne Funk

Seilkapazität in m:

pzt: 110 mit Langseilpaket
tf: 118 Std

Seilgeschwindigkeit in m/s:

pfz: o:0,6 u:0,45
tf: o:0,99 u:0,5

Allgemeine Bewertung:

pfz:
+Übersetzung mit Schneckenradgetriebe
+kompakte Bauweise
+naher Anbau
+gute Seilspulhilfe

+/- sehr geringe Seilgeschwindigkeit (wobei ich das als positiv empfinde)

-geringe Verzögerung beim Zuzug ähnlich der Holzknecht allerdings nicht so gravierend
-Die Stützfüse behindern die Kettenablagefächer

-> Die neue Winde hat eine Überscheidungseistellmöglichkeit von Bremse und Kupplung.

tf:
+Schutzblech an der Hauptwelle kann geöffnet werden ohne die Hauptmutter zu lösen
+Verbindung (als einzige Kettenwinde im Test) Zwischen dem Oberen und unteren Ende der Oberen Seilwinlaufrolle mit dem Rahmen (stabil)
+Die Seitlichen Fächer sind gut geschützt
+pratishe Motorsägenhalterung

+/-die Dreiecke am Rückeschild stören etwas bei der Lastfahrt
+/- Umlenkrolle fix eingebaut

-Schutzblech im Bereich des Untersetzungsgetriebe ist relativ schwach
-Gummiband zur Fixierung der unteren Einlaufrolle ist mehr zierde als nutzen
-Die Halterungen der Rückeketten sind nicht alle verwendbar.

Dauerbelastungstest:

pfz:
Getriebeöl erhitzte sich relativ stark sodasss ein Kühler angebaut werden musste.
Kein einziger Seilschlag wurde verzeichnet
1Seilriss bei Halbzeit
Vermutlich aufgrund der hohen Temperaturen im Getriebe löste sich eine mit Industrieklebstoff gesicherte SChraube.

tf:
kein einziger Seilriss
Das Seil wurde immer wieder gefettet
Seil schlingerte leicht, doch nur wenige Seilschläge (was auch immer schlingern bedeuten sol)
übliche Wartungsarbeiten wie Kupplung nachstellen und Kettenantrieb fetten wurden bei Bedarf erledigt, was bei allen anderen Winden auch gemacht wurde

Fazit gute Entwicklungsarbeit bei Tajfun

Ich haffe es ist ausreichend was ich geschrieben habe

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Seilwindenvergleichstest!!!!!

Beitragvon MF 2440 » Di Nov 08, 2011 18:24

Hallo Badener,

Danke dir für den Bericht, sehr informativ.

Ich lese meiner Meinung nach heraus, dass sich die Pfanzelt nicht unbedingt besser geschlagen hat, obwohl sie fast 4000€ mehr kostet und dann noch 1 Tonne weniger zieht als die Tajfun.
Heißt ich werde mich eher auf die Tajfun konzentrieren, die gefällt mir auch optisch besser. Es kommt zwar noch der Funk dazu aber der macht auch die Welt nicht mehr aus.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Seilwindenvergleichstest!!!!!

Beitragvon d4006 » Di Nov 08, 2011 20:41

MF 2440 hat geschrieben: ....
Ich lese meiner Meinung nach heraus, dass sich die Pfanzelt nicht unbedingt besser geschlagen hat, obwohl sie fast 4000€ mehr kostet und dann noch 1 Tonne weniger zieht als die Tajfun.
Heißt ich werde mich eher auf die Tajfun konzentrieren, die gefällt mir auch optisch besser. Es kommt zwar noch der Funk dazu aber der macht auch die Welt nicht mehr aus.


Wenn man wieder den Zugkraftverlust miteinbezieht steht die Pfanzelt wieder besser (Im Test am besten) da mit 5,5to auf unterster Seillage und 4to auf oberster Seillage- OK, mit Langseilpaket eigentlich klar, aber trotzdem- Nicht mal die Tiger kommt da dran, das hat mich ziemlich wundert ...
Die andren Winden haben durchwegs einen Zugkraftverlust von 50% laut Berechnung
Aber naja, jeder Winde ihre Vor- und Nachteile wenn man das so sagen darf ...
Für den normalen Bauernwald-Einsatz reicht noch immer eine (maximal) 6 Tonnen-Winde, wenn's hoch hergeht mit Funk (wobei ich bei einer EH-Winde sowieso gleich einen Funk dazunehmen würd ... bringt sonst nix), kommt halt drauf an wie hoch der Einschlag ist; Aber wegen der Frage EH/Funk oder mechanisch hat jeder seine eigene Philosophie zu die er stehen soll ;-)
Einziger Nachteil bei den meisten 6to-Winden liegt halt an der Schildbreite von max. 1,8m ... Für viele ausreichend, aber noch lange nicht für alle; Natürlich kann man auch eine 8to-Winde (bis zu 2m++ Schild) zulegen, aber da hat man unter Umständen wieder Reserven die man nieeee braucht^^
Das blöde seh ich nur in einem Konflikt: Man möchte/sollte zwar die heimische (bei mir Österreichische) Industrie/Hersteller unterstützen, allerdings, wenn man sich wieder solche Tests ansieht ... Ganz abgesehen von den Preisen- Wenn man sich die Produktionszahlen ansieht weiß man aber unter andren, warum es da die slowenische Hersteller "leichter" haben (Vergleich Krpan/Tajfun mit 4000++ Winden mit Maxwald/KMB mit vielleicht 500 Stück pro Jahr ...) Aber naja, das ist wieder eine andere Geschichte

Mal abgesehen vom "Herkunftsland" würd ich mich je nach Händlerlage für eine von den slowenischen Winden entscheiden, danach kommt die Igland und danach die andren, sagen wir mal preislich nicht soooo attraktiven Seilwinden
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Seilwindenvergleichstest!!!!!

Beitragvon dappschaaf » Di Nov 08, 2011 23:26

Hallo,

mir ist es unerklärlich dass da 1 Seilriss zu verzeichnen ist.
Normalerweise ist doch gerade bei Pfanzelt ein hochverdichtetes Seil drauf.
Doppelte Bruchlast und was weiß ich noch alles sowieso.

War das Phänomen bei anderen Herstellern auch?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Seilwindenvergleichstest!!!!!

Beitragvon d4006 » Di Nov 08, 2011 23:43

dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

mir ist es unerklärlich dass da 1 Seilriss zu verzeichnen ist.
Normalerweise ist doch gerade bei Pfanzelt ein hochverdichtetes Seil drauf.
Doppelte Bruchlast und was weiß ich noch alles sowieso.

War das Phänomen bei anderen Herstellern auch?

Gruß
Dappschaaf


Seilrisse sind beim Härtetest als "normal" zu bezeichnen, ebenso wie die Nachstellungsarbeiten an der Kupplung ... Das Standartseil- zumeist 11m hochverdichtet (sollte für 6to reichen- knappe 12to Bruchlast)- is bei jeder fast Winde gerissen (Ich glaub eine oder maximal 2 Ausnahmen gibt's) so wie ich das im Kopf hab .... Meistens durch ein 12mm Seil ersetzt ...

@ Badener: Ich glaub mit schlingern is gemeint dass das Seil beim aufwickeln von einer höheren Lage in eine Tiefere "fällt" und da kann es bei hoher Last zu einem "Schwingen" oder zu einem "Schlingern" kommen ... ich hoffe es handelt sich wirklich um dieses Schlingern- bei unsrer Winde kommt sowas ab und an mal vor, allerdings ohne Seilriss
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Seilwindenvergleichstest!!!!!

Beitragvon Badener » Mi Nov 09, 2011 7:46

d4006 hat geschrieben:
dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

mir ist es unerklärlich dass da 1 Seilriss zu verzeichnen ist.
Normalerweise ist doch gerade bei Pfanzelt ein hochverdichtetes Seil drauf.
Doppelte Bruchlast und was weiß ich noch alles sowieso.

War das Phänomen bei anderen Herstellern auch?

Gruß
Dappschaaf


Seilrisse sind beim Härtetest als "normal" zu bezeichnen, ebenso wie die Nachstellungsarbeiten an der Kupplung ... Das Standartseil- zumeist 11m hochverdichtet (sollte für 6to reichen- knappe 12to Bruchlast)- is bei jeder fast Winde gerissen (Ich glaub eine oder maximal 2 Ausnahmen gibt's) so wie ich das im Kopf hab .... Meistens durch ein 12mm Seil ersetzt ...

@ Badener: Ich glaub mit schlingern is gemeint dass das Seil beim aufwickeln von einer höheren Lage in eine Tiefere "fällt" und da kann es bei hoher Last zu einem "Schwingen" oder zu einem "Schlingern" kommen ... ich hoffe es handelt sich wirklich um dieses Schlingern- bei unsrer Winde kommt sowas ab und an mal vor, allerdings ohne Seilriss


Hallo,

Das kann gut sein.
Aber wenn man das so liest, fragt man sich schon was die damit meinen.
Soweit ich weiß hatte die Pfanzelt keine Seilverteilung. Die gibt es aber auch noch mit, oder war die beim Langseilpaket dabei?!? Auf jeden Fall sollte mit so einer Seilverteilung das Seil den 5h Test locker durchhalten oder was meint Ihr?

Ich finde es total schade, dass Ritter nicht mitgemacht hat.
Zur Pfanzelt sei noch gesagt, dass ist eine "günstige" Getriebewinde. Die Tiger ist eine Profimaschine.

Was mich persönlich gefreut hat ist, das wirklich alle Winden, bis auf einen Hersteller, relativ gute Ergebnisse erzielen konnten.
Der Unterschied in der Getriebeöltemperatur liegt m.E. einfach darin, Dass ein Schneckenrad wesentlich mehr Reibungsverluste (Wärmeentwicklung) hat als ein Tellerradgetriebe.

Eine Frage habe ich noch, setzt jemand einen hydraulischen Oberlenker an der Winde ein?
Macht sich das in der stabilität bemerkbar?

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki