Wenn, wie früher üblich, das Holz gebeilt wurde, dann wurde in der Regel parallel zur Faser gebeilt. Und der Balken war auch nicht als Viertelholz aus einem Stamm gesägt, was immer zur Durchtrennung der Fasern und in der Folge zu Verwerfungen sowie zu Schwindrissen führt.
Früher wurde das Stück Holz für die Nutzung ausgesucht, heute werden Hölzer aus geschnittenem Holz unabhängig von der vorgesehenen Nutzung vorgefertigt.
