Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 10:00

Nitratbericht 2012

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
241 Beiträge • Seite 2 von 17 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 17
  • Mit Zitat antworten

Re: Nitratbericht 2012

Beitragvon LUV » Do Feb 12, 2015 9:01

Dazu forscht Dr. Mohr von der LWK Niedersachsen schon lange....die Landesregierung und ihre Vasallen haben bisher immer abgelehnt die Ergebnisse anzuerkennen...der Streit geht schon etliche Jahre. Siehe dazu auch:
http://download.ble.de/09HS015.pdf
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nitratbericht 2012

Beitragvon borger » Do Feb 12, 2015 10:13

Pevo hat geschrieben:
Es scheint da offensichtlich einen Zusammen mit Stickstoffeintragen aus der Luft zu geben.


Tatsächlich?
Wenn ausgerechnet unter der stickstoffsensiblen Heide das Grundwasser hochgradig nitratbelastet ist, dann wäre – wenn die dafür benötigten Mengen durch die Luft zugeführt würden - die Heide zuerst tot.
Die Ammoniakemissionen sind größtenteils „standorttreu“ und gehen im näheren Umfeld der Ställe nieder.

Dein Link: Viehdichte und Ammoniakeintrag aus der Luft. Eine besondere Belastung der Lüneburger Heide ist nicht erkennbar.
Viehbestand-Ammoniakemissionen.png
borger
 
Beiträge: 1210
Registriert: So Dez 02, 2012 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nitratbericht 2012

Beitragvon LUV » Do Feb 12, 2015 10:23

Abgesehen von den ganzen komplexen Zusammenhängen.....was wäre eigentlich diskussionswürdig gewesen, wenn die Messmethode von vornherein anders gewesen wäre und das Ergebnis für Deutschland einen der ersten drei Rankingplätze ergeben hätte? Wäre dann auch eine derartige Beurteilung der landw. Quelle losgetreten worden? Wenn nun im Nachhinein die Messmethode angepasst und das Ranking sich verbessern sollte, dann wird man der Lobby immer vorwerfen, dass sie die Methode zu ihren Gunsten umgestrickt habe. Es ist in meinen Augen gezielt so verfahren worden, um einen Rückweg aussichtslos zu machen. Das Kind ist im Brunnen, dort wird es auch bleiben. Es ist erklärtes Ziel die Landwirtschaft im Industriestaat Deutschland umzubauen. Das hat Methode.
Es ist doch schön zu sehen, wie das Land mit der höchsten Nutzviehdichte (NL) im Ranking abschneidet....unglaublich, wie sich die deutsche Landwirtschaft vorführen lässt.
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nitratbericht 2012

Beitragvon Pevo » Do Feb 12, 2015 11:28

borger hat geschrieben:
Pevo hat geschrieben:
Es scheint da offensichtlich einen Zusammen mit Stickstoffeintragen aus der Luft zu geben.


Tatsächlich?
Wenn ausgerechnet unter der stickstoffsensiblen Heide das Grundwasser hochgradig nitratbelastet ist, dann wäre – wenn die dafür benötigten Mengen durch die Luft zugeführt würden - die Heide zuerst tot.
Die Ammoniakemissionen sind größtenteils „standorttreu“ und gehen im näheren Umfeld der Ställe nieder.

Dein Link: Viehdichte und Ammoniakeintrag aus der Luft. Eine besondere Belastung der Lüneburger Heide ist nicht erkennbar.
Viehbestand-Ammoniakemissionen.png


Gib mir bitte den Link auf die Quelle der Grafiken. Danke.
Pevo
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nitratbericht 2012

Beitragvon LUV » Do Feb 12, 2015 11:46

Die Karte ist anscheinend die LAI - Emissionskarte ...ist nicht so ganz aussagefähig, weil sie lediglich einen Bezug zwischen Tierdichte und den daraus abgeleiteten Emissionen errechnet....also eine reine mathematische Ableitung ist. Sie ist, so weit ich weiß, die Basis zur Bestimmung der lokalen Emissionsvorbelastung.
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nitratbericht 2012

Beitragvon borger » Do Feb 12, 2015 11:55

Pevo hat geschrieben:
Gib mir bitte den Link auf die Quelle der Grafiken. Danke.


Sag mal, liest Du eigene Quellen auch mal selbst?

Pevo hat geschrieben:3. "Leitfaden zur Ermittlung und Bewertung von Stickstoffeinträgen" : http://stickstoff.naturschutzinformatio ... z_2012.pdf




@LUV

Eigentlich waren wir ja beim Grundwasser – und da dürften etwaige Mängel in diesem Leitfaden nebensächlich sein. Die Heide würde eine N-Zufuhr in benötigter Menge, um das Grundwasser auf über 50 mg zu bringen, durch die Luft überleben. Es sei denn, da sind außerplanetarische Kräfte im Spiel.
borger
 
Beiträge: 1210
Registriert: So Dez 02, 2012 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nitratbericht 2012

Beitragvon LUV » Do Feb 12, 2015 12:18

@Borger.....verstehe jetzt nicht ganz, worauf du abzielst....die dargestellte Karte ist doch nur eine mathematische Ableitung: 1 Schwein mal x Emissionen ergibt y Emissionen. 10000 Schweine ergeben 10000 - Y-Werte. Wenig Schweine wenig Emissionen, viel Schweine viel Emissionen...
Zitat aus dem Leitfaden: "Da Messungen der trockenen Deposition sehr aufwändig und kostenintensiv sind und dementsprechend
wenige Messergebnisse vorliegen, basieren die Darstellungen zur trockenen Depositionsfracht
von Stickstoff in Deutschland in Anhang I (vgl. Abb. A.I.7) auf Ergebnissen von Modellrechnungen."

....oder versteh ich da jetzt etwas falsch?
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nitratbericht 2012

Beitragvon borger » Do Feb 12, 2015 12:41

@LUV
Wie viel N/Fläche müsste über die Luft zugeführt werden um das drunter befindliche Grundwasser auf über 50 mg zu bekommen? Die genaue Menge dürfte von vielen Faktoren abhängen, aber das empfindliche Heidekraut würde sicher auch den niedrigst annehmbaren Wert nicht überleben. Da sagen doch die Experten, schon bei 10-20kgN/ha wird das Heidekraut durch Gräser verdrängt.

Folglich: Solange das Heidekraut wächst, werden diese Mengen Stickstoff nicht von oben kommen.
Der Stickstoff aus durch landwirtschaftliche Nichtnutzung überreichlich vorhandener verrottender Pflanzenmasse dürfte gerade im dortigen Sandboden schnell nach unten gespült werden, belastet das Heidekraut also nicht so sehr – dafür aber das Grundwasser.
Fazit: Öko-Biotope sind nicht gut für die Umwelt.
borger
 
Beiträge: 1210
Registriert: So Dez 02, 2012 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nitratbericht 2012

Beitragvon LUV » Do Feb 12, 2015 12:45

Mag ja sein....aber aus der Karte ist das nicht ableitbar. Die Karte ist die Grundlage zur Bewertung der Vorbelastung, um die Zusatzbelastung und den Critical load für bestimmte betroffene Biotope berechnen zu können. Sie ist sozusagen lediglich ein Maßstab, der den Gutachtern die Grundlage gibt, um die Ermittlung durchzuführen....sie ist keine tatsächliche Abbildung einer Belastung.
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nitratbericht 2012

Beitragvon Pevo » Do Feb 12, 2015 18:09

borger hat geschrieben:
Pevo hat geschrieben:
Gib mir bitte den Link auf die Quelle der Grafiken. Danke.


Sag mal, liest Du eigene Quellen auch mal selbst?

Unterschiedlich, in diesem Fall hatte zu den Links die Info gegeben:
Im Schnelldurchgang habe ich folgende Literatur überflogen
Das hast Du versehentlich wohl überlesen :)
VG
Pevo
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nitratbericht 2012

Beitragvon Pevo » Do Feb 12, 2015 20:39

Entschuldigung, vermutlich habe ich mit dem Hinweis auf N-Einträge aus der Luft, die Diskussion in die falsche Richtung (Lüneburger Heide) gelenkt. Ich war im Vorwort in „Nitratausträge unter Wald“ (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 1416,d.d2s)
auf folgenden Hinweis gestoßen:
Hohe Stickstoffeinträge aus der Luft werden in Niedersachsen insbesondere in der Region Weser-Ems gemessen. Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, …

Damit hatte ich nicht auf die Lüneburger Heide anspielen wollen. Die Ursachen der dort angesprochenen Nitratbelastungen erkenne ich bei meinem aktuellen Infostand nicht - ändert an meiner Meinung zum Nitratbericht nichts.
Der Artikel „Nitratausträge aus der Luft“ zeigt eindrucksvoll die Komplexität der Ökosysteme, die wir mit unserem Überflusswohlstand unzulässig strapazieren.
Pevo
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nitratbericht 2012

Beitragvon Todde » Do Feb 12, 2015 21:05

Pevo hat geschrieben:mit unserem Überflusswohlstand unzulässig strapazieren.


Hat das nicht schon mal eine sehr bekannte Person vor 2015 Jahren so ähnlich formuliert und das nahende Ende gepredigt?

Die Religionen ändern sich, die Untergangssprüche nicht.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nitratbericht 2012

Beitragvon Grimli » Do Feb 12, 2015 21:48

Aus der Lokalpresse

"Die Frage ist nicht, wie der Landwirt seinen Job versteht, sondern inwieweit er sich dem Gewässerschutz verpflichtet fühlt. "
...,sachkundiger Bürger der Fraktion der Grünen im Umweltausschuss

Das Thema ist eindeutig Religiös besetzt n8
Grimli
 
Beiträge: 951
Registriert: So Jul 04, 2010 13:29
Wohnort: Westmünsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nitratbericht 2012

Beitragvon Pevo » Do Feb 12, 2015 22:22

Todde hat geschrieben:
Pevo hat geschrieben:mit unserem Überflusswohlstand unzulässig strapazieren.


Hat das nicht schon mal eine sehr bekannte Person vor 2015 Jahren so ähnlich formuliert und das nahende Ende gepredigt?

Die Religionen ändern sich, die Untergangssprüche nicht.

:google:
Pevo
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nitratbericht 2012

Beitragvon H.B. » Do Feb 12, 2015 23:07

Pevo hat geschrieben:Der Artikel „Nitratausträge aus der Luft“ zeigt eindrucksvoll die Komplexität der Ökosysteme, die wir mit unserem Überflusswohlstand unzulässig strapazieren.


PEVO, die Natur tut das, was sie immer schon getan hat.

"Überflusswohlstand" muss der Umwelt nicht schaden, aber er führt zweifelsfrei zu Dekadenz!

Wie muss das nur sein, wenn man permanent auf der Suche nach Schäden des bösen Wohlstands ist? Irgendwo müssen sie doch zu finden sein, verdammt nochmal!!!?

LeWaldsterben :prost:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
241 Beiträge • Seite 2 von 17 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 17

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki