Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 18:54

No Name Grubber

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon Ede75 » Fr Apr 03, 2015 22:11

Bison hat geschrieben:Köckerling will ca. 13.000 haben, der Horsch ist noch teurer.

Horsch mit Steinsicherung? 3m? Welche Walze?

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon Bison » Sa Apr 04, 2015 19:01

http://www.traktorpool.de/details/Grubb ... -/2351490/

Neu nochmal 500-1000 Euro mehr

"Die spinnen die Römer" :klug:
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon Piemonteser » Mo Apr 06, 2015 12:38

Was mir an dem Mandam ganz gut gefällt ist die Befestigung der Zinkenträger am Rahmen. Die sind mit einem Klemmsystem montiert, wo man jederzeit mit der Zinkenanzahl varieren kann.
Der soll ca. 7700€ kosten.Vom Preis ist er bei den "billigen" Grubbern im Mittelfeld. Saphir, Bremer und Agroland sind teurer.
Piemonteser
 
Beiträge: 29
Registriert: Di Jan 22, 2013 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon gerds » Sa Jul 25, 2015 21:29

Das Thema mal wieder vorkehren.
Bin diesen Sommer wohl auch auf der Suche nach einem neuen wohl aber gebrauchten 3m Mulchsaatgrubber (3balkig).
Bin auf neben den schon diskutierten auch auf nen Lemken Thorit (ca 8500€ inkl. Steuer- 6Jahre alt) und auf Grubber der Firma "Baarck" gestoßen.
Machen optisch erstmal einen vernünftigen Eindruck. Kennt jemand die Grubber der Marke Baarck?
Grüße
gerds
 
Beiträge: 701
Registriert: Mo Aug 04, 2008 12:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon lerl » So Jan 03, 2016 11:26

bin auch auf der Suche nach einem "Günstigen Neuen" und habe schon Agro-Masz, Agroland, Akpil, ... und Saphir im Blick. Nur die Ausführung ist mir noch nicht klar, da ich das Gerät mit 3 m auch ausnahmsweise mit einem 5820 JD (auf 100 PS gekitzelt) zum Gülleeinarbeiten auf Stoppeln und vor Mais verwenden möchte, während unser "Großer" die Gülle ausbringt. Steinsicherung brauche ich nicht. Ist hier überhaupt ein Dreibalkiger sinnvoll, oder reduziert das Gewicht die Auswahl auf einen zweireihigen Flügelschargrubber, dafür aber mit anständiger Nachlaufwalze a la Keilring, Federstempel oder T-Ring Walze?
lerl
 
Beiträge: 171
Registriert: So Aug 07, 2011 18:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon Hans Söllner » So Jan 03, 2016 11:33

Für deine Zwecke passt der Zweibalkige. Mehr würde dein 5820 sowiso auch nicht bewältigen :wink: Haben einen 3m Fricke Saphir seit 2008 vor einem 110er bzw. jetzt 120er Traktor.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon bauer hans » So Jan 03, 2016 11:48

Hans Söllner hat geschrieben:Für deine Zwecke passt der Zweibalkige. Mehr würde dein 5820 sowiso auch nicht bewältigen :wink: Haben einen 3m Fricke Saphir seit 2008 vor einem 110er bzw. jetzt 120er Traktor.

hatte sogar nen 4-balkigen hinterm 6310 JD und frontlader als frontgewicht.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7969
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon lerl » So Jan 03, 2016 12:25

mein 5820 hat auch nen Frontlader als Gegengewicht und zieht ohne Probleme einen Kerner Flügelschargrubber (mal ausgeliehen) und n´Vierscharer. Das Ziehen macht mir keine Sorgen, nur das Gewicht, da der Dreibalkige doch länger und schwerer ist.
Arbeitet ein Zweibalkiger mit guter Nachlaufwalze nicht ebensogut, wie ein Dreier mit Rohrstabwalze?

Wie bist du mit dem Saphir zufrieden?
lerl
 
Beiträge: 171
Registriert: So Aug 07, 2011 18:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon Hans Söllner » So Jan 03, 2016 12:34

Bei meinen Bedenken gehts da vor allem um die Hubkraft. Der 5820 hatte ja im Profi-Test nur 2650kg durchgehende Hubkraft abgeliefert- für ein lang nach hinten bauendes Gerät wird es da sehr sehr eng!
Ich sehe im Dreibalkigen keinen Sinn, wenn es nur um den flachen Stoppelsturz geht sowie etwas Gülleeinarbeitung. Genau das machen wir mit dem Saphir alias Lemken Smaragt Nachbau (ebenfalls ohne Steinsicherung, leichte Böden, Rohrstabwalze hinten dran). Kann über das Arbeitsbild nicht klagen. Die Lackierung ist eher durchschnittlich, weis nicht wie das mittlerweile ist. Der Grubber macht bei uns ca. 30ha im Jahr.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon Schauerschrauber » So Jan 03, 2016 13:45

Hallo

bei den zweibalkigen bitte nicht nur auf NoName versteifen

http://www.traktorpool.de/details/Grubb ... 0/2128881/

Gibt auch schon Markengeräte für kleines Geld .

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon C.rockenfeller » So Jan 03, 2016 18:36

Hallo Zusammen

Ich werde hier mal GB - Rabe ins Rennen !
Habe 2014 einen neuen GR 300 ( 3 Balkig, 13 Zinken, "Köckerling" STS Walze) gekauft.
Bis auf anfängliche Schwierigkeiten bin ich zufrieden mit dem Grubber.

Grüße
C.rockenfeller
 
Beiträge: 20
Registriert: So Feb 09, 2014 18:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon lerl » So Jan 03, 2016 18:51

Hans Söllner hat geschrieben:Bei meinen Bedenken gehts da vor allem um die Hubkraft. Der 5820 hatte ja im Profi-Test nur 2650kg durchgehende Hubkraft abgeliefert- für ein lang nach hinten bauendes Gerät wird es da sehr sehr eng!
Ich sehe im Dreibalkigen keinen Sinn, wenn es nur um den flachen Stoppelsturz geht sowie etwas Gülleeinarbeitung. Genau das machen wir mit dem Saphir alias Lemken Smaragt Nachbau (ebenfalls ohne Steinsicherung, leichte Böden, Rohrstabwalze hinten dran). Kann über das Arbeitsbild nicht klagen. Die Lackierung ist eher durchschnittlich, weis nicht wie das mittlerweile ist. Der Grubber macht bei uns ca. 30ha im Jahr.


Das mit der Hubkraft könnte dann wirklich das größte Problem werden - leuchtet ein. Mit einem zweibalkigen Flügelschar müsste auch Gründüngung zu bewältigen sein.
Leistungsmäßig zieht außer dem 100er sonst ein 170er.

Gibts Erfahrungen mit nem Grubber von Agroland (Raptor) - gibt´s für 3.800,- incl. Stabwalze - neu? Keilringwalze Aufpreis. (Bekomm ich ja fast zwei für den Vogel und Noot als Vorführer)
lerl
 
Beiträge: 171
Registriert: So Aug 07, 2011 18:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon lerl » Sa Jan 09, 2016 17:54

Wird wohl doch ein zweibalkiger Flügelschar mit 3 m.

Hat jemand als Nachläufer eine Federstempelwalze oder ist die Keilringwalze besser?

Rohrstab geht garnicht!
lerl
 
Beiträge: 171
Registriert: So Aug 07, 2011 18:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon lerl » Di Mär 01, 2016 7:31

Hallo zusammen,

hab jetzt einen dreibalkigen Grubber von Mandam im Angebot, der von Gruber in Ampfing als "Rotoland" verkauft wird. Sieht sehr solide aus und wegen der Haltbarkeit mach ich mir von vornherein keine Sorgen.
Gen grubber gibt´s wahlweise mit 10 Schare (30 cm Strichabstand) oder 13 Schare (23 cm Strichabstand). Verbaut sind die Topmix Schare von Köckerling und ne Keilringwalze.
Wie sieht´s denn da mit dem Verstopfen und der Arbeitsqualität aus?
Ist der Zugkraftbedarf merklich höher mit 13 oder reicht der 10er locker auch? (ich tendier zum 10er)
lerl
 
Beiträge: 171
Registriert: So Aug 07, 2011 18:37
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], RS 36, treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki