Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 18:54

No Name Grubber

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon aNiederbayer » Fr Mär 04, 2016 22:57

nimm den mit 10
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon hannesg.3 » So Jul 24, 2016 18:50

kann mir jemand was zum Agroland Cobald sagen? Soll zur Stoppelbearbeitung genutzt werden.
hannesg.3
 
Beiträge: 8
Registriert: So Okt 25, 2015 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon hannesg.3 » So Aug 14, 2016 10:45

farmer_1970 hat geschrieben:Hallo,
ich habe seit 2 Jahren zwei Grubber von Agroland.
Den Leichtgrubber "Cobalt" mit 70*12 Herkuleszinken, Striegel und Stabwalze. Ein super Gerät top Verarbeitung. Bei der ersten flachen Stoppelbearbeitung keine Verstopfungen (selbst bei Lager oder Triticalestroh) und super Arbeitsergebnis.
Und dann noch den "Krypton" mit 10Zinken System Horsch und Dachringwalze. Es war einer der ersten den die Firma so gebaut hat. Anfangs passte die Höhenverstellung der Hohlscheiben nicht zur Walzenhöhe. Der Importeur hat mehrmals nachgebessert und nun läuft auch dieser Grubber zu meiner vollsten Zufiedenheit.
Die Geräte werden in Polen gebaut und haben ein gutes Preis- Leistungsverhälnis. Ich würde sie wieder kaufen.



Kann mich nur anschließen habe einen Leichtgrubber von Agripol kobalt gekauft sauber verarbeitet und macht auch sonst gute arbeit. Soviel ich weis sind der Agroland und der Agripol Brüder wo sich zerstritten haben.
hannesg.3
 
Beiträge: 8
Registriert: So Okt 25, 2015 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon 210ponys » Sa Okt 28, 2017 16:04

kann mir jemand sagen worin sich Agripol und Agroland unterscheiden?
210ponys
 
Beiträge: 7514
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon 210ponys » Di Okt 31, 2017 11:32

alter was ist das?
210ponys
 
Beiträge: 7514
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon LAN » Do Aug 03, 2023 15:33

farmer_1970 hat geschrieben:Hallo,
ich habe seit 2 Jahren zwei Grubber von Agroland.
Den Leichtgrubber "Cobalt" mit 70*12 Herkuleszinken, Striegel und Stabwalze. Ein super Gerät top Verarbeitung. Bei der ersten flachen Stoppelbearbeitung keine Verstopfungen (selbst bei Lager oder Triticalestroh) und super Arbeitsergebnis.
Und dann noch den "Krypton" mit 10Zinken System Horsch und Dachringwalze. Es war einer der ersten den die Firma so gebaut hat. Anfangs passte die Höhenverstellung der Hohlscheiben nicht zur Walzenhöhe. Der Importeur hat mehrmals nachgebessert und nun läuft auch dieser Grubber zu meiner vollsten Zufiedenheit.
Die Geräte werden in Polen gebaut und haben ein gutes Preis- Leistungsverhälnis. Ich würde sie wieder kaufen.


Guten Abend!

Darf ich fragen, ob es speziell zum Krypton von Agroland mittlerweile Langzeiterfahrungen gibt? Ich interessiere mich für einen 4m ohne Steinsicherung mit Tandemwalze.

Mit freundlichen Grüßen Richard
LAN
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon achim » Do Aug 03, 2023 18:02

Hallo Richard,

vor ein paar Jahren hatte ich auch einen Krypton von Agroland in 2,6m.
Hat von der Verarbeitung her recht gut ausgesehen, das war leider auch schon alles.
Der Grubber war oft verstopft und in der Keilringwalze haben ständig Steine geklemmt.
Vielleicht lag es mit dem Verstopfen auch an der Arbeitsbreite, da die Zinkenanordnung schon
etwas gewöhnungsbedürftig ausschaute.
Hatte Glück, daß ich ihn mit geringem Verlust zurück geben konnte.
Habe mir dann einen gebrauchten Kerner gekauft, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Gruß
Achim
achim
 
Beiträge: 370
Registriert: Sa Apr 09, 2005 1:25
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon LAN » Do Aug 03, 2023 19:31

Danke für dein Feedback. Auf den Bildern, die ich bisher gesehen hatte, kommt mir die Zinkenaufteilung bei den 4m Geräten sehr vernünftig, weil absolut symmetrisch vor. Am ersten Balken kommt es dadurch in der Mitte zwar zu einer engeren Konstellation, aber das sollte nicht so schlimm sein, weil der Boden ganz vorne ja noch sehr fest sein sollte. Ich habe auch Alternativangebote von Agripol, der hat als Culti II einen Zinken mehr als der Krypton bei gleicher Arbeitsbreite. Die Tandemwalze gefällt mir dort aber nicht so gut. Kann vielleicht auch noch jemand zum Agripol Culti sagen?
LAN
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon Landwirt_R » Di Dez 05, 2023 7:32

Ja die Meinung über den Agripol Culti mit Keilringwalze und Federsteinsicherung würde mich auch interessieren. Bei 3m gibt es ihn mit 10 und mit 13 Zinken. Standard sind glaube ich 80mm Schare mit Flügeln.
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon strokes » Di Dez 05, 2023 11:51

Wir haben einen 3m Agripol Culti Grubber, Steinsicherung, 10 Zinken. 3reihig, Dachringwalze. Müsste einer der ersten Generation sein. Die Scheibenaufhängung ist etwas anders. Wir sind seit Jahren sehr zufrieden damit, der hat damals 5000€ netto gekostet. Macht auch tiefe Lockerung mit 40er oder 80er Schmalscharen nach Kartoffel oder Rüben.
strokes
 
Beiträge: 926
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon Landwirt_R » Mi Dez 06, 2023 15:03

Super, danke für deine Meinung.

Mit Keilringwalze und Beleuchtung kosten sie jetzt schon 9.500 Brutto aber immer noch viel günstiger als andere aus Osteuropa.

Dann wechselst du die Schare regelmäßig je nach Anforderung? Hält sich der Aufwand in Grenzen oder hast du sogar auf ein Schnellwechselsystem umgerüstet?
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon strokes » Mi Dez 06, 2023 23:57

Haben anfangs 40er Schmalschare für Tieflockerung aufgeschraubt.
Haben jetzt aber dauerhaft die Standard 80er dran, und montieren für flaches Arbeiten nur die Flügel ran.
Mit Schlagschrauber in 20min erledigt. Hat das Horsch System.
strokes
 
Beiträge: 926
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon GeDe » Do Dez 07, 2023 8:06

Landwirt_R hat geschrieben:Ja die Meinung über den Agripol Culti mit Keilringwalze und Federsteinsicherung würde mich auch interessieren. Bei 3m gibt es ihn mit 10 und mit 13 Zinken.

Wie kommst Du darauf?
http://agripol.eu/wp-content/uploads/20 ... ulti23.jpg
Im Umkreis laufen ein paar Mezger Grubber:
https://www.mezger-landtechnik.de/portf ... tec-mg300/
Sind eigentlich alle soweit zufrieden damit.
Über kurz oder lang werde ich grubbertechnisch auch was machen (müssen). Da kommt der Meztec vor Horsch -weil über 20.000,-Euro für einen popeligen 3m Grubber ist einfach unverschämt.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon 210ponys » Do Dez 07, 2023 8:18

weis ja nicht was der Metzger Rabatt auf Meztec gibt, aber laut Preisliste kommst da auch auf 13 000.-
210ponys
 
Beiträge: 7514
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon böser wolf » Fr Dez 08, 2023 7:20

Mich würde mal interessieren was ihr vor so einen grubber spannt und was der grubber alles macht ?
Ich habe Zugriff auf einen köckerling trio in 3m .
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum diese 3 balker , egal welcher Hersteller , in der Praxis so beliebt sind .
Diese grubber können irgendwie alles im Bereich Bodenbearbeitung, aber auch irgendwie nichts richtig und das bei einem enormen Hubkraft und Zugkraftbedarf .
Irgendwie reichen 150 PS nicht wirklich für so ein Teil.
böser wolf
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], RS 36, treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki