Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 18:54

No Name Grubber

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon Höffti » Fr Dez 08, 2023 7:32

böser wolf hat geschrieben:Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum diese 3 balker , egal welcher Hersteller , in der Praxis so beliebt sind .


Warum?

Darum:
böser wolf hat geschrieben:Diese grubber können irgendwie alles im Bereich Bodenbearbeitung,
Höffti
 
Beiträge: 3512
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon Schwabenjung26 » Fr Dez 08, 2023 8:24

Ich hab nen Pöttinger Syncro 3-balkig.
Der macht mir im Herbst alles, da braucht man nicht anderes.
Wir fahren damit mal auf 15cm, als auch flach ab 3-4cm gehts los.
Seitdem ich damit den alten mit Doppelherscharen 4balkig abgelöst habe, habe ich gleichmäßigen Auflauf im Herbst als auch eine mischende BB. Stoppeln geht damit auch.
Vorgehängt sind 150PS, das reicht bei uns locker auf. 13-14km/h auf der Stoppel, gehts auf 15cm so 8,5-9km/h.
Also mischen, stoppeln, Grundbodenbearbeitung, Saatbett.
Großbetrieb in der Nähe hat nen Horsch angehängt in 5m, der is nun wirklich auch begeistert. Vorher fuhr er eine Kurzscheibenegge.
Nach einer Pflugfruche, da ist der noch bisschen overkill, da passt der nicht wirklich.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon GeDe » Fr Dez 08, 2023 8:33

:lol:
Höffti hat geschrieben:Warum?
Darum:
böser wolf hat geschrieben:
Diese grubber können irgendwie alles im Bereich Bodenbearbeitung,

Du hast aber einen (mMn) wichtigen Teil des Satzes vergessen zu zitieren :klug:
böser wolf hat geschrieben:aber auch irgendwie nichts richtig und das bei einem enormen Hubkraft und Zugkraftbedarf .
Irgendwie reichen 150 PS nicht wirklich für so ein Teil.
-zumindest nicht wenn es kein topfebener leichter Boden ist...
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon 210ponys » Fr Dez 08, 2023 11:04

böser wolf hat geschrieben:Mich würde mal interessieren was ihr vor so einen grubber spannt und was der grubber alles macht ?
Ich habe Zugriff auf einen köckerling trio in 3m .
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum diese 3 balker , egal welcher Hersteller , in der Praxis so beliebt sind .
Diese grubber können irgendwie alles im Bereich Bodenbearbeitung, aber auch irgendwie nichts richtig und das bei einem enormen Hubkraft und Zugkraftbedarf .
Irgendwie reichen 150 PS nicht wirklich für so ein Teil.

welche Geräte nimmst Du dann für die Bodenbearbeitung?
210ponys
 
Beiträge: 7514
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Dez 08, 2023 11:35

böser wolf hat geschrieben:Mich würde mal interessieren was ihr vor so einen grubber spannt und was der grubber alles macht ?


Am Trio hängen zwischen 210 und 300PS, weniger geht nur wenn man wirklich Flach arbeitet aber da überzeugt so ein 3 balkiger Grubber nicht wirklich.
Der Trio arbeitet bei mir zwischen 15 und 25cm tief, entweder mit 80mm Scharen oder 40mm Schmalscharen.
Hubkraft ist für mich überhaupt kein Problem, ziehen ist das Problem. Bei 25cm Arbeitstiefe wird ein 300er ohne Probleme ruhig gestellt.

Ich meine das ich für den gebrauchten Trio 6500€ bezahlt habe, das ist halt sehr günstig.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon Schwabenjung26 » Fr Dez 08, 2023 11:52

Der böse Wolf arbeiten mW nach mit Spatenrollegge, Strohstriegl und GFZE wenn ich mich nicht irre. Immer relativ flach.
Vieles bereits kombiniert bzw. mit erheblich Hirnschmalz optimiert.
Meinen Respekt dafür hat er schon, das ist schon ganz großes Kino was er da bei sich durchführt.
Ich wünschte bei mir klappte das so....
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon Mad » Fr Dez 08, 2023 12:12

Schwabenjung26 hat geschrieben:Der böse Wolf arbeiten mW nach mit Spatenrollegge, Strohstriegl und GFZE wenn ich mich nicht irre. Immer relativ flach.


Du hast die tiefe Lockerung mit relativ großem Scharabstand bei seiner Eigenbaukonstruktion vergessen.

böser wolf hat geschrieben:Mich würde mal interessieren was ihr vor so einen grubber spannt und was der grubber alles macht ?
Ich habe Zugriff auf einen köckerling trio in 3m .
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum diese 3 balker , egal welcher Hersteller , in der Praxis so beliebt sind .
Diese grubber können irgendwie alles im Bereich Bodenbearbeitung, aber auch irgendwie nichts richtig und das bei einem enormen Hubkraft und Zugkraftbedarf .
Irgendwie reichen 150 PS nicht wirklich für so ein Teil.


Ich habe mich beim Grubberkauf bewusst für 27,3cm Scharabstand entschieden, statt den üblichen 30cm. Lässt sich zwar noch schwerer ziehen als die üblichen Grubber, wenn man denn tiefer als 10cm arbeiten will, aber in dem Bereich bis dahin ist ein engerer Strichabstand vorteilhafter. Mehr Spitze statt Flügel.

Dass bei schwerem Boden und tiefer Lockerung mit 150PS bei 6km/h auch schonmal Schluss sein kann, muss man halt in Kauf nehmen. Dafür hat man mit einem Scharschnellwechselsystem eine Maschine, die viele Bedürfnisse abdeckt. Ganz flach mit Gänsefüßen, mitteltief mit Flügelscharen und tief mit Schmalscharen.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon böser wolf » Fr Dez 08, 2023 13:40

strokes hat geschrieben:Haben anfangs 40er Schmalschare für Tieflockerung aufgeschraubt.
Haben jetzt aber dauerhaft die Standard 80er dran, und montieren für flaches Arbeiten nur die Flügel ran.
Mit Schlagschrauber in 20min erledigt. Hat das Horsch System.


Ich hatte den trio mal mit 40ger Meißelscharen auf 25 cm durch den Sand Boden gezogen, da werden 250 PS bei 8 kmh müde vor und die verbrausanzeige übersteigt großzügig die 40 l/std Marke.
Also das braucht meine striptillmaschine bei der Lockerungtiefe auch , aber da gehe ich beim selben schlepper auf 9 kmh und einmal drüber alles vorüber und die bodenschichtung bleibt erhalten .
Ich bin der Meinung, wenn man Bereiche 15 cm bis 30 cm lockern will, dann ist ein paralockerer mit entsprechendem nachläufer die bessere Alternativen für boden und Geldbeutel
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon Landwirt_R » Do Dez 14, 2023 13:15

GeDe hat geschrieben:
Landwirt_R hat geschrieben:Ja die Meinung über den Agripol Culti mit Keilringwalze und Federsteinsicherung würde mich auch interessieren. Bei 3m gibt es ihn mit 10 und mit 13 Zinken.

Wie kommst Du darauf?
http://agripol.eu/wp-content/uploads/20 ... ulti23.jpg
Im Umkreis laufen ein paar Mezger Grubber:
https://www.mezger-landtechnik.de/portf ... tec-mg300/
Sind eigentlich alle soweit zufrieden damit.
Über kurz oder lang werde ich grubbertechnisch auch was machen (müssen). Da kommt der Meztec vor Horsch -weil über 20.000,-Euro für einen popeligen 3m Grubber ist einfach unverschämt.


Oh da hab ich mich getäuscht. In 3m hat der Culti 10 Zinken und der Lem mit Doppelherz 13.

Ich mag Doppelherz, kenn aber auch nichts anderes. Daher würde mir auch der Lem gefallen gibt's aber wohl nicht mit Steinsicherung.
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: No Name Grubber

Beitragvon Landwirt_R » Do Dez 14, 2023 15:37

Bisher arbeite ich mit meinem 3m 13 Doppelherz 4 balkig mit 125 PS (Schaltgetriebe). Ich hoffe der 3 balkige Culti mit 10 Zinken und 80mm mit Flügeln ist leichtzügiger. Wenn nicht hab ich ein Problem.
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], RS 36, treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki