Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 17:27

Nur Quotendisziplin sichert einen besseren Milchpreis

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
151 Beiträge • Seite 10 von 11 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Apr 12, 2009 20:41

Hast du überliefert Paule?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » So Mai 24, 2009 13:42

Zu H.B. JA :oops: :oops: :oops:

Doch mein Tröpflein Milch spielt im großen Pool wohl keine Rolle :roll:

Schaut mal unserer fleisigen Nachbar an, haben die noch nix vom BDM gehört :?: die melken was zu melken ist :idea:

22.05.2009
Milchquote
Millionenstrafe für niederländische Milch-Überlieferer


Den Haag - In den Niederlanden müssen Landwirte, die ihre Milchquote im Wirtschaftsjahr 2008/09 überliefert haben, insgesamt eine Superabgabe von 43,8 Mio. Euro leisten, gab die zuständige Marktorganisation jetzt bekannt.
Vom 01.04.2008 bis 31.03.2009 lieferten die holländischen Milchviehhalter 157 Mio. kg Milch mehr an die Molkereien als die nationale Garantiemenge vorsah. Das entsprach einer Überschreitung der Referenzmenge um 1,38 Prozent, obwohl die Quote von der Europäischen Union um 2,5 Prozent aufgestockt worden war. Die niederländische n Milchviehhalter setzen damit ihre expansive Strategie fort. Bereits 2007/08 hatten sie wegen Überlieferungen eine Superabgabe von 39,6 Mio. Euro leisten müssen. Seit 2005/06, als die Landwirte zuletzt die nationale Referenzmenge einhielten, ist die Anlieferung stetig gestiegen. (aiz)
http://www.agrarheute.com/milch_und_rind/milchproduktion/millionenstrafe_f%FCr_niederl%E4ndische_milch-%DCberlieferer.html?redid=303243
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Mai 24, 2009 15:54

Paule, du musst deswegen nicht rot werden. Du hast damit niemandem geschadet und deiner Molkerei (bzw. dessen Milcherzeugern) die Auslastung verbessert, was sich vor allem bei ständig steigenden Lohnkosten durch stabile Verarbeitungskosten bemerkbar machen kann.

Eine Sauerei finde ich, daß überhaupt noch irgend ein europäischer Milcherzeuger Superabgabe basierend auf einer absolut wirkungslosen Quote zu zahlen hat.

Frau Fischer Boel hat sich komplett vertan, die Quotenerhöhung hätte mindestens doppelt so hoch ausfallen müssen um zu erreichen, daß kein Bauer erneut Schaden durch diesen Unfug nimmt.


Wahrscheinlich hatte sie Angst vor dem Haufen an BDM Dodeln, welches eine vernünftigere Entscheidung verhindert haben könnte.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » So Mai 24, 2009 15:57

H.B jetzt wird aber Zeit für dich, mußt Du heute Deine kühe nicht melken, meine Nachbarin melkt ihr 20 Kühe schon seit einer halben Stunde.
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Mai 24, 2009 16:03

Das reicht in einer halben Stunde auch noch, sonst muß ich so früh wie deine Nachbarin auftstehen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LW.BW. » So Mai 24, 2009 20:36

H.B. hat geschrieben:Eine Sauerei finde ich, daß überhaupt noch irgend ein europäischer Milcherzeuger Superabgabe basierend auf einer absolut wirkungslosen Quote zu zahlen hat.

Frau Fischer Boel hat sich komplett vertan, die Quotenerhöhung hätte mindestens doppelt so hoch ausfallen müssen um zu erreichen, daß kein Bauer erneut Schaden durch diesen Unfug nimmt.


Wahrscheinlich hatte sie Angst vor dem Haufen an BDM Dodeln, welches eine vernünftigere Entscheidung verhindert haben könnte.


Deine Lehre ist eine Leere :!: Es bringt NIX, sondern den totalen "Absturz" !
Ich frag mich immer wie jemand so von der ganzen Scheiße überzeugt sein kann :?:

Gruß Lothar :wink:
Best Iggy song

Wer im Heuet nicht gabelt, in der Ernte nicht zappelt, im Herbst nicht früh aufsteht, soll guge , wie´s ihm im Winter geht.
LW.BW.
 
Beiträge: 283
Registriert: Sa Jan 24, 2009 18:29
Wohnort: Baden/Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » So Mai 24, 2009 21:01

Wir hatten hier schon viele Vergleiche:
Autohersteller produzieren immer nur soviel wie verkauft...
Was haben wir? Opel/Gm /Porsche/ Chrysler/ Schaeffler......
Die Handelsketten: Kaufhof- Karstatt/Quelle

Das ist alles nur der Anfang!
Wart mal 6 Monate ab bis die Krise den letzten Verbraucher erreicht hat
Milchpreis wird vielleicht sich am Ende des Jahres leicht erholen
(1/2 -Cent-weise) 2Jahre kannst du planen bis Interventionsbestände abgebaut sind. Danach mit etwas Glück kannst du deine eigenen Löcher
stopfen. Dann haben wir 2015, ca 35000 Milcherzeuger in Deutschland,
ca 5 bedeutende Molkereien und
einen Preis der zwischen 22 und 33 cent im Groben pendelt
(Inflationsbereinigt kann das etwas anders aussehen).
Was brauchst dann noch eine Quote?
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Mai 25, 2009 8:03

Lothar, sag mal ganz genau, was dir daran nicht passt? Bist nicht du auch an einem zufriedenstellenden Einkommen aus der Milcherzeugung interesiert?

Glaubst du, es wäre mehr Milch da, wenn die Quoten um 20% aufgestockt worden wären? - Ich nicht, aber die Quotenkosten wären ein für allemal weg gewesen - mit höchster Planungssicherheit. Wer dann noch übriges Geld hat, hätte das ja auch an Bedürftige spenden können, dazu könnten auch Aussteiger zählen, falls sie in soziale Not geraten.

Was ich nicht brauchen kann, ist die pauschale Ablehnung durch BDM Dodeln, an jedem möglichen zusätzlichen Cent in der Wertschöpfungskette.

Anders als xyxy sehe leider keinen Aufwärtstrend zum Jahresende, eher das Gegenteil, warten wirs mal ab.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LW.BW. » Mo Mai 25, 2009 15:39

H.B. hat geschrieben:Lothar, sag mal ganz genau, was dir daran nicht passt? Bist nicht du auch an einem zufriedenstellenden Einkommen aus der Milcherzeugung interesiert?

Anders als xyxy sehe leider keinen Aufwärtstrend zum Jahresende, eher das Gegenteil, warten wirs mal ab.


Sicher bin ich auch an einer gerechten Entlohnung meiner arbeit interessiert!
Ich denke halt das ein Kostendeckender Milchpreis nur über eine Mengensteuerung zu erreichen ist! Was aber Politische untestützung verlangt, uns so wie die Weichen gestellt sind, ist da wenig zu erwarten.
Ganz im gegenteil die Richtung heißt : Der Preis geht nur über Menge!
Also möglichst viel kg Milch erzeugen pro Jahr.
Und einer wie ich der halt die Fläche zum wachsen nicht mehr hat, und mit 3 BGA´s sich um Fläche schlagen muß, schaut dumm aus der wäsche! 20 GV noch dann ist bei mir das Maximum erreicht.

Ich sehe eine Erholung des Milchpreises auch wie du in weiter ferne.
Würde mich aber freuen wenn XYXY recht hat.

Lothar
Best Iggy song

Wer im Heuet nicht gabelt, in der Ernte nicht zappelt, im Herbst nicht früh aufsteht, soll guge , wie´s ihm im Winter geht.
LW.BW.
 
Beiträge: 283
Registriert: Sa Jan 24, 2009 18:29
Wohnort: Baden/Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Mai 25, 2009 16:17

Keine Mengensteuerung kann den Milchpreis kostendeckender machen, als es ohne ist.

Eine wirksame politisch gestützte Mengensteuerung mit einer Zusage von mehr als 10 Jahren würde die Quotenpreise je nach politisch marxistisch festgelegtem Milchpreis deutlich über einen Euro schnellen lassen. Da wären wir beim politischen festgelegten Milchpreis von 30 ct wieder bei 20 ct.

Nur darüber brauchen wir uns gottseidank nicht zu unterhalten, außer ein paar wirklich beschränkten BDMlingen glaubt niemand daran, und so können wir wieder von der Gegenwart sprechen, in der die Quote einen reinen Kostenfaktor darstellt, der umgehend abgeschafft werden muß, um den Abstand zu unseren Mitberbewerbern nicht weiter künstlich zu vergrößern.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyenburg1975 » Mo Mai 25, 2009 16:48

xyxy hat geschrieben:Das ist alles nur der Anfang!
Wart mal 6 Monate ab bis die Krise den letzten Verbraucher erreicht hat


War Samstag in Bhv. Am Containertermainal kann man evtl erahnen was kommen könnte. Die paar Container die hin und herbugsiert wurden, hätten bei mir auf den Siloplatten auch noch Platz.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Mo Mai 25, 2009 23:29

Wir waren auch in Berlin dabei und sind soeben zurückgekommen
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » Mi Mai 27, 2009 12:48

H.B. hat geschrieben:Eine wirksame politisch gestützte Mengensteuerung mit einer Zusage von mehr als 10 Jahren würde die Quotenpreise je nach politisch marxistisch festgelegtem Milchpreis deutlich über einen Euro schnellen lassen. Da wären wir beim politischen festgelegten Milchpreis von 30 ct wieder bei 20 ct.

.

das Hirngespenst QUOTENKOSTEN das in vielen Köpfen rumklettert, läßt sich politisch Regeln, daß ist aber kein Selbstläufer, sondern man muss dagegen ankämpfen und den Hintern hochbekommen, genauso wie das Problem : zuviel Menge :arrow: schlechter Preis, was sich genauso einfach lösen lässt.
Ich hab das Beispiel mit dem Öl schon oft angeführt, da haben die Produzenten den Hebel in der Hand. Siehe die Preiskurve seit Drosselung der Menge ab Frühjahr und das mitten in der Wirtschaftskrise. Hätten die volles Rohr weitergefördert wär der Preis in die andere Richtung abgesackt, siehe Chart 3Monate, Brent Rohhöl :




.
Dateianhänge
chart.png
chart.png (2.48 KiB) 524-mal betrachtet
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LW.BW. » Mi Mai 27, 2009 13:44

H.B. hat geschrieben:Keine Mengensteuerung kann den Milchpreis kostendeckender machen, als es ohne ist.

Eine wirksame politisch gestützte Mengensteuerung mit einer Zusage von mehr als 10 Jahren würde die Quotenpreise je nach politisch marxistisch festgelegtem Milchpreis deutlich über einen Euro schnellen lassen. Da wären wir beim politischen festgelegten Milchpreis von 30 ct wieder bei 20 ct.


Dein Zahlen sind ein schlechtes Beispiel!
Wenn ich einen dementsprechend Kostendeckenden Milchpreis habe, bin ich persönlich auch bereit geld für Quote zu bezahlen.
Seit ich den Betrieb 1995 übernommen habe ging es mir Finanziell immer VIEL besser als momentan, wohlgemerkt mit Quotenkosten.
Der wegfall der Quotenkosten bedeutet nur große Vorteile bei großen Wachstumschritten.
Mir hätte es eigentlich GUT gehen können auch mit Quote, aber das was sich da anbahnt ist ein Todesurteil für viele Milchviehbetriebe!

Lothar
Zuletzt geändert von LW.BW. am Mi Mai 27, 2009 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
Best Iggy song

Wer im Heuet nicht gabelt, in der Ernte nicht zappelt, im Herbst nicht früh aufsteht, soll guge , wie´s ihm im Winter geht.
LW.BW.
 
Beiträge: 283
Registriert: Sa Jan 24, 2009 18:29
Wohnort: Baden/Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schakschirak » Mi Mai 27, 2009 13:52

LW.BW. hat geschrieben:
H.B. hat geschrieben:Keine Mengensteuerung kann den Milchpreis kostendeckender machen, als es ohne ist.

Eine wirksame politisch gestützte Mengensteuerung mit einer Zusage von mehr als 10 Jahren würde die Quotenpreise je nach politisch marxistisch festgelegtem Milchpreis deutlich über einen Euro schnellen lassen. Da wären wir beim politischen festgelegten Milchpreis von 30 ct wieder bei 20 ct.


Dein Zahlen sind ein schlechtes Beispiel!
Wenn ich einen dementsprechend Kostendeckenden Milchpreis habe, bin ich persönlich auch bereit geld für Quote zu bezahlen.
Lothar

Wo wir wieder beim System Kanada angelangt sind :lol: .
Die zahlen höhere Quotenpreise als die Europäer, haben dennoch wesentlich mehr Geld in der Tasche.
Benutzeravatar
schakschirak
 
Beiträge: 1695
Registriert: Fr Sep 26, 2008 19:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
151 Beiträge • Seite 10 von 11 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: +G654+, bacchus478, Bing [Bot], flashbac, Karl2011, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki