Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 18:54

Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Beitragvon Milchtrinker » Sa Sep 30, 2023 9:59

.. eine weiter Frage wäre, wie oft die Maschine in Dreischichtbetrieb eingesetzt wird ...

.. soll ich jetzt noch von der Möglichkeit eines Motorenöles anfangen ????

... nachdenkliche Grüße
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Beitragvon tyr » Sa Sep 30, 2023 10:02

Barbicane hat geschrieben:Ich werd jetzt nicht das Forum nach deinen Irrtümern durchforsten und diese zusammenkopieren.
Seltsame Erwartungshaltung...

Aber schön dass du fragst, hier haben wir ja auch welche.

-Der TE hat durchaus angegeben, welche Öle seine Maschinen verlangen, zumindest nach Ölfinder.
Was anderes hat er wohl nicht.
Eins davon ist ein HVLP.

-Die Öltemperatur ist nicht hauptsächlich von der Umgebungstemperatur abhängig, sondern von der Maschine an sich, deren Belastung und der Ölkühlung.
Das Öl kann also selbst im Winter über 90°C bekommen.
Das wird der Hersteller schon wissen, wenn er HVLP verlangt.

Wenn der Hersteller HVLP fordert, sollte man das auch nehmen.
Das hat nämlich nicht nur, wie von dir behauptet, lediglich andere maximale Betriebstemperaturen, sondern auch andere Eigenschaften, welche sich auch auf das Wechselintervall auswirken.


Er hat angeben, was der Shell- Ölfinder vorschlägt, der Internet Ölfinder kann ein Indiz sein, relevant ist aber nur die Angaben des Herstellers. Im Handbuch des Herstellers können sich durchaus verschiedene empfohlende Ölsorten finden lassen, je nach durchschnittlicher Einsatzbedingung, Klimazone und Geschmack...

Der rest Deines Posts ist Dein übliches Gelaber, steht alles so in der Antwort direkt unter der Frage des Kollegen. :roll:
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10376
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Beitragvon tyr » Sa Sep 30, 2023 10:04

Milchtrinker hat geschrieben:.. eine weiter Frage wäre, wie oft die Maschine in Dreischichtbetrieb eingesetzt wird ...

.. soll ich jetzt noch von der Möglichkeit eines Motorenöles anfangen ????

... nachdenkliche Grüße


Genau deswegen wäre es wichtig, wenn der Kollege mal seine Frage etwas spezifizieren könnte, udn einen Bliick in die Handbücher wirft was Atlas und Schäffer für dieses Typ der Maschine sich so gedacht hat... alternativ, falls kein Handbuch vorhanden, täte es mit Sicherheit auch eine Frage in der örtlichen Werkstatt oder beim Hersteller selbst.
So kommt nur das übrliche Gelaber heraus, und jeder nennt seine Lieblingsmarke, die natürlich allen anderen überlegen ist...
Am Ende ist es ja nicht zuletzt eine Frage des Preises, ob ich für die selbe Spezifikation 3,50 der Liter oder 6,00den Liter bezahle... natürlich ist der Kanister oder das Fass für 6,00€ bunter und man hat mehr firmeninternes Selbstlob auf dem Beipackzettel, das sind alleridings Angaben die wedeer spezifiziert sind, noch sich Einklagen lassen^^
Im Grunde interssiert nur die Spezifikantion nach DIN und /oder EU-Norm, die steht im Handbuch.

Grundsätzlich ist es so, das man Hydrauliköle verscheidener Klassen nicht mischen sollte.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10376
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Beitragvon Barbicane » Sa Sep 30, 2023 10:23

Manche Leute lesen anscheinend selber gerne was sie geschrieben haben.

Die Frage war ob man HVLP Öl auch da einfüllen kann wo HLP verlangt wird.
Die Antwort ist ja, kann man.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Beitragvon langholzbauer » Sa Sep 30, 2023 10:29

Die letzte Antwort reicht für die Frage.
Das höherwertige Öl passt immer und schadet nicht.
Ausreichend beantwortet.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Beitragvon tyr » Sa Sep 30, 2023 10:30

So einfach war die Frage nicht gestellt, er hat beim Ölfinder von Shell zu den verschiedenen Maschinen verschiedene Angaben gefunden. Ob diese mit den Herstellerangaben übereinstimmen, ist unbekannt.
Es ist ja letztlich auch eine Frage des Preises, ob ich HLP oder HVLP oder doch vieleicht HLPD nutzen soll, vielleicht geht auch eine komplett andere Sorte...
Die firmeneigenen Ölfinder finden meistens das teuerste möglich Öl, das sagt allerdings nicht, das dies die einzige Möglichkeit ist. Der Kollege schreibt selber von sich, das er von der Materie keine Ahnung hat. Deshalb wäre es wichtig, sich die Herstellerangaben der Maschine, nicht des Öls, anszuschauen, und danach eine Entscheidung zu treffen.
Die Ölfinder sind reine Marketinginstrumente für den laien um ihm möglichst teure Produkte aufzuschwatzen.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10376
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Beitragvon tyr » Sa Sep 30, 2023 10:34

langholzbauer hat geschrieben:Die letzte Antwort reicht für die Frage.
Das höherwertige Öl passt immer und schadet nicht.
Ausreichend beantwortet.


HLVP ist nicht höherwertiger als HLP, es hat andere Sepzifikationen für definierte Einsatzzwecke, genauso wie HLPD, dass z.B. in der Lage ist, Schmutz udn Feuchtigkeit zu binden. Aber deswegen sollte man sich trotzdem an die Herstellervorgaben halten.... bei Ölen ist das Eigenexperiment, vor allem wenn man keine Erfahrungen und Kenntnisse über die Materie hat, selten von dauerhaften Erfolg gekrönt...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10376
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Beitragvon langholzbauer » Sa Sep 30, 2023 10:41

Schön, daß wir hier so einen Experten sitze haben.
In den meisten BA steht " Mindestanforderungen" bei den Ölsorten.
Und wer sich beim Einkauf nicht sicher ist, sollte lieber den ausgewählten Lieferanten, statt hier im Forum fragen!
Eine E- Mail und im Zweifel kann man ihn für falsche Beratung haftbar machen! :wink:
So ein Faß Öl kostet ja auch keine Peanuts mehr....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Beitragvon DST » Sa Sep 30, 2023 11:36

Peterpan hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich wollte alle Öle von unserem Atlas 52e tauschen. Nun bin ich beim Hydrauliköl angelangt und bräuchte für einen weiteren Lader (Schäffer 6680T) auch Hydrauliköl, wodurch ich dann ein 200l Fass kaufen könnte.
Jetzt ist die Frage welches nehmen, für den Schäffer sagt Lube Match Telles S3 M 46, für den Atlas sagt es S3 V 46. Würden beide nicht mit dem S3 M 46 laufen? Das eine ist wohl ein HLP und das andere ein HLVP...

Ich steig da durch die ganzen Unterschiede langsam nicht mehr durch...

Vielleicht kann mir wer helfen und ich mache mir nur Zuviel sorgen, hätte jetzt das S3 M 46 bestellt.



Laut Internet ist der Atlas Radlader ab Werk mit Hydrauliköl "Atlas Spezial 46 Rot" befüllt.

Dies ist laut Datenblatt ein HVLP.

Somit sollte in den Atlas das Shell S3 V 46 eingefüllt werden.

Beim erstbesten Anbieter den ich gefunden habe, kostet das HVLP so um 1.-€ je Liter mehr als das HLP.

Der Schäffer Lader ist mit 120ltr. Hydrauliktankinhalt angegeben, hier würden dann so um die 120€ Mehrkosten für das höherwertige, aber nicht zwingend vorgeschriebene, HVLPD Öl entstehen.

Wenn man den Preis einer solchen Maschine anschaut, dann sind 120€ für besseres Öl eigentlich nicht der Rede wert.

Die Spar - Alternative wäre, für beide Maschinen unterschiedliche Öle zu kaufen.

Allerdings steigt bei kleineren Abnahmemengen und Gebindegrößen auch wieder der Literpreis.

Die Ersparnis für den doppelten Aufwand, und die doppelte Lagerhaltung, wird dann niedriger als 120€ ausfallen.

Ich persönlich würde Eine, einheitliche, Ölsorte immer bevorzugen.

Auf jeden Fall würde ich in den Atlas kein einfaches HLP einfüllen.

Btw
Einige Ölhändler im Internet schlüsseln das Original Altlas Hydrauliköl auf normales HLP um.

Hier ist Vorsicht geboten!!!

Sofern ich das bei meiner kurzen Recherche richtig verstanden habe, gibt es:
Atlas Hydrauliköl = HLP
und Atlas Hydrauliköl Spezial = HVLP

Diese Ölumschlüsselungen und Wegweiser / Ölfinder sind oft nicht das Gelbe vom Ei....

Maßgebend ist die Werksbefüllung, und die ist hier, laut der im Netz zu findenden Bedienungsanleitung für Atlas E Serie: HVLP.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Beitragvon Peterpan » Sa Sep 30, 2023 12:14

DST hat geschrieben:
Peterpan hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich wollte alle Öle von unserem Atlas 52e tauschen. Nun bin ich beim Hydrauliköl angelangt und bräuchte für einen weiteren Lader (Schäffer 6680T) auch Hydrauliköl, wodurch ich dann ein 200l Fass kaufen könnte.
Jetzt ist die Frage welches nehmen, für den Schäffer sagt Lube Match Telles S3 M 46, für den Atlas sagt es S3 V 46. Würden beide nicht mit dem S3 M 46 laufen? Das eine ist wohl ein HLP und das andere ein HLVP...

Ich steig da durch die ganzen Unterschiede langsam nicht mehr durch...

Vielleicht kann mir wer helfen und ich mache mir nur Zuviel sorgen, hätte jetzt das S3 M 46 bestellt.



Laut Internet ist der Atlas Radlader ab Werk mit Hydrauliköl "Atlas Spezial 46 Rot" befüllt.

Dies ist laut Datenblatt ein HVLP.

Somit sollte in den Atlas das Shell S3 V 46 eingefüllt werden.

Beim erstbesten Anbieter den ich gefunden habe, kostet das HVLP so um 1.-€ je Liter mehr als das HLP.

Der Schäffer Lader ist mit 120ltr. Hydrauliktankinhalt angegeben, hier würden dann so um die 120€ Mehrkosten für das höherwertige, aber nicht zwingend vorgeschriebene, HVLPD Öl entstehen.

Wenn man den Preis einer solchen Maschine anschaut, dann sind 120€ für besseres Öl eigentlich nicht der Rede wert.

Die Spar - Alternative wäre, für beide Maschinen unterschiedliche Öle zu kaufen.

Allerdings steigt bei kleineren Abnahmemengen und Gebindegrößen auch wieder der Literpreis.

Die Ersparnis für den doppelten Aufwand, und die doppelte Lagerhaltung, wird dann niedriger als 120€ ausfallen.

Ich persönlich würde Eine, einheitliche, Ölsorte immer bevorzugen.

Auf jeden Fall würde ich in den Atlas kein einfaches HLP einfüllen.

Btw
Einige Ölhändler im Internet schlüsseln das Original Altlas Hydrauliköl auf normales HLP um.

Hier ist Vorsicht geboten!!!

Sofern ich das bei meiner kurzen Recherche richtig verstanden habe, gibt es:
Atlas Hydrauliköl = HLP
und Atlas Hydrauliköl Spezial = HVLP

Diese Ölumschlüsselungen und Wegweiser / Ölfinder sind oft nicht das Gelbe vom Ei....

Maßgebend ist die Werksbefüllung, und die ist hier, laut der im Netz zu findenden Bedienungsanleitung für Atlas E Serie: HVLP.

Gruß Daniel


Danke für eure Antworten. In dieser Antwort steht zB. auch das drin was ich mir gedacht habe, ich packe mir keine 2 Ölsorten hin und bin da wieder am mischen und gucken was wo rein muss. das HLVP kostet jetzt 60cent pro Liter mehr beim 209l Fass, das ist es mir nachher nicht Wert da Ärger mit zu haben etc.

Problem wäre vielleicht auch noch das Schäffer selbst auch nur ihr eigenes Hydrauliköl angeben. Sollte aber wenn ich es im Internet richtig gefunden haben bei allen normales HLP 46 drauf sein. Nur beim Atlas ist es wirklich so das das Öl mal richtig heiß werden kann, wird dann seine gründe haben das die das V mit rein haben wollen. Vielleicht ist der Ölkühler beim Schäffer zB. größer/effizienter/besser?

Aber das Öl nicht gleich Öl ist sollte ja auch klar sein. Die Din ist die eine Sache, aber es soll ja auch noch sowas wie additive geben. Nur für Hokus Pokus halte ich das persönlich nicht.

Da ich ruhiger mit dem S3 V 46 schlafen kann, nehmen wir das jetzt, kostet 4,87€ den Liter...
Peterpan
 
Beiträge: 557
Registriert: Di Jun 11, 2013 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Beitragvon tyr » Sa Sep 30, 2023 16:14

Die DIN, bzw EU-Norm definiert die einheitlichen standardisierten Eigenschaften eines Schmierstoffs, inklusive der "Additive"
Vielleicht hätte ich den ersten Post anders schreiben sollen, in etwa so: wenn man keine Ahnung von der Materie hat, sollte man sich UNBEDINGT an die Vorgaben des Herstellers halten, und nicht selber experimentieren. HVLP ist eben nicht "höherwertiger", auch wenn es einen Buchstaben mehr hat, sondern besitzt andere Eigenschaften wie HLP. Dazu kommen noch so Kleinigkeiten wie Zinkfrei oder nich und natürlich die Viskositätsklasse, an deren Vorgabe man sich strikt halten sollte...
Zink, bzw Zinkdithiophosphat ist z.B. ein Additiv, welches Reibung minimieren soll. Reibung führt bekanntlich nicht nur zu Wärme, sondern auch zu Verschleiß. Shell Tellus S3 V 46 ist ein zinkfreies Öl, hier steht diue Frage, ob das überhaupt für die Maschine tauglich ist....
Zinkfrei mag sich für den Laien gut anhören, so umweltfreundlich oder so, allerdings sollte man sich informieren, ob der Hersteller das in seinem Systemen berücksichtigt hat, und es kompatibel ist. Ich hab auf die Schnelle nichts dazu gefunden, dafür gibts allerdings Handbücher...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10376
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Beitragvon 210ponys » Sa Sep 30, 2023 19:46

die Norm bzw. die Freigabe schreibt das zu verwendende Grundöl so wie das Additiv Paket vor! Hier kann nicht jeder sein eigenes Süppchen kochen und Additive nach belieben zugeben!
@tyr erkläre mir mal bitte die Eigenschaften eines Hlp und eines Hvlp?
210ponys
 
Beiträge: 7514
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Beitragvon tyr » Sa Sep 30, 2023 21:57

HLP und HVLP unterscheiden sich vor allem durch die Verwendung unterschiedlicher Additive, die die entsprechenden Eigenschaften des Grundöls bewirken.
Keiner von uns kann feststellen, wie sich die Additive auf das Material, z.B. der Dichtungen und den Legierungen z.B. der Pumpe auswirkt.

Auch deswegen sollte man sich strikt an die Herstellervor- und freigaben bezüglich des zu verwendenen Öls halten, wie geschrieben, vor allem wenn man über kein profundes Wissen und Erfahrung über die Wirkungsweisen besitzt...
Das Selbe schreiben übrigens auch die meisten Ölmischer/hersteller...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10376
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Beitragvon 210ponys » So Okt 01, 2023 7:06

tyr hat geschrieben:HLP und HVLP unterscheiden sich vor allem durch die Verwendung unterschiedlicher Additive, die die entsprechenden Eigenschaften des Grundöls bewirken.
Keiner von uns kann feststellen, wie sich die Additive auf das Material, z.B. der Dichtungen und den Legierungen z.B. der Pumpe auswirkt.


welche Additive hat den ein Hlp was ein Hvlp nicht hat?
210ponys
 
Beiträge: 7514
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öleinkauf Shell für mehrer Radlader

Beitragvon tyr » So Okt 01, 2023 7:36

Du kannst grundsätzlich in Deine Maschinen reinfüllen, was immer Du willst, Du kannst Dir von mir aus auch ein Loch ins Knie bohren und Milch rein gießen.
Man braucht andere nicht mit Fragen nerven, wenn der Entschluss eh schon feststeht... :roll:
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10376
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], RS 36, treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki