Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:38

Optimale Maschinenhallengröße

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon GeDe » Sa Feb 17, 2024 17:27

Lanze hat geschrieben:LxB
12x10
18x10
12x12
18x12
Lanze

langholzbauer hat geschrieben:Aber irgendwann will man darin vielleicht mal einen Mähdrescher warten oder gar reparieren oder doch große Anhänger beladen.
Wenn das Gewitter schon donnert, ist es auch schön, doch noch eine Lage Ballen drauf zu packen, solange es die Strecke her gibt,und dann erst mal in der Halle unterzustellen.

Es geht um eine Halle in oben genannter Größe. Wenn nicht auf der Giebelseite die Tore sind und die Halle annähernd leer ist, macht man da gar nichts außer brav rückwärts Maschinen reinstellen.
Ich habe 18x9 und 4,20m oder 4,30m Einfahrtshöhe. Den Kipper mit Saatgut stelle ich von der Giebelseite her rein und kann dann von der Traufseite her mit der Sämaschine unter die Schnecke fahren. Dabei ist das Mittlere Feld komplett und das äußere Feld zu 1/3 belegt. Soviel zu irgendwelchen Aktionen in oben in Frage kommender Hallengröße.
@Lanze:
Nimm wenn möglich die 18x12m.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon Lanze » Mo Feb 19, 2024 8:05

Wie würdet ihr die Halle platzieren?
Würdet ihr die Einfahrt über die kurze Seite machen? - VT: man könnte durch fahren NT: die Maschinen stehen hintereinander d.h. ich müsste einen Teil der Halle ausräumen falls ich eine Maschine aus der Mitte brauche

Oder würdet ihr die Einfahrt über die lange Seite? VT: man kommt leichter zu den Maschinen hin NT: man muss alle Maschinen hinschieben bzw. braucht man mehr Tore
Dateianhänge
Halle.JPG
(39.52 KiB) Noch nie heruntergeladen
Lanze
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo Jan 20, 2014 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon elchtestversagt » Mo Feb 19, 2024 8:24

Das ist wie beim Thema Ackerschlepper hier...
Ich würde heute auch ganz anders bauen...Min. 30 mal 50 mtr, dann kann ich auf der 30 mtr Seite zwei Tore je 14 mtr breite einbauen, dann braucht man das Schneidwerk (12 mtr) beim zukünftigem Drescher nicht mehr abbauen, wenn man in die Halle fährt...Oder wenn ich das Gestänge der Pflanzenschutzspritze mal die Düsen wechseln will, dann kann ich das ordentlich ausklappen mit den 30 mtr....Oder beim Gülletanker die Schläuche neu machen muss oder war reparieren..,..Hat mich schon häufiger geärgert, wenn man das draussen machen muss, beim 30 mtr Bomech...Ist ja im Frühjahr nicht immer Sonne und trocken...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Feb 19, 2024 8:57

Aufjedenfall die tore an die Längsseite!!
Und so gros bauen wie nur irgentwie möglich, Platz is immer zu wenig! Bedenke deinen maschinenpark in 20 Jahren. Die halle steht ja ewig.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon Nick » Mo Feb 19, 2024 9:40

elchtestversagt hat geschrieben:Das ist wie beim Thema Ackerschlepper hier...
Ich würde heute auch ganz anders bauen...Min. 30 mal 50 mtr, dann kann ich auf der 30 mtr Seite zwei Tore je 14 mtr breite einbauen, dann braucht man das Schneidwerk (12 mtr) beim zukünftigem Drescher nicht mehr abbauen, wenn man in die Halle fährt...Oder wenn ich das Gestänge der Pflanzenschutzspritze mal die Düsen wechseln will, dann kann ich das ordentlich ausklappen mit den 30 mtr....Oder beim Gülletanker die Schläuche neu machen muss oder war reparieren..,..Hat mich schon häufiger geärgert, wenn man das draussen machen muss, beim 30 mtr Bomech...Ist ja im Frühjahr nicht immer Sonne und trocken...


Die Frage ist wenn jemand kommt und dir 400000€ in die Hand drückt wenn du dich über einen gewissen Zeitraum immer mal wieder in den Regen stellst für gesamt vielleicht 20 Std im Jahr.
Nimmst das Geld oder nicht.
So denke ich mir das dann immer.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3467
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon elchtestversagt » Mo Feb 19, 2024 10:09

Sicher, für 400000 bekomme ich eine super Regenjacke....
Mal im Ernst, Halle und Unterstellmöglichkeit sind zwei ganz verschiedene paar Schuhe. Eine (kleine) wärmegedämmte (Werkstatt-) Halle, und Unterstände reichen vollkommen aus. Bei uns ist es schön eine (kleine) gute Halle zu haben. Da wurde schon so mancher ltr. flüssige Gerste und Weizen "durchgeschoben", wenn man mal mehr wie 20 Leute ist, dann braucht man nicht ins Haus. Ist schon bequem, ein solch grosser "Wintergarten"....( vor allen Dingen in Corona-Zeiten, da konnte man "vom Autoparkplatz" aus anstossen.....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon 240236 » Mo Feb 19, 2024 11:12

elchtestversagt hat geschrieben:so mancher ltr. flüssige Gerste und Weizen
In Bayern können die Mähdrescher kein so nasses Gereide dreschen :lol:
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon Lanze » Mo Feb 19, 2024 11:26

Laut meiner kosten Aufstellung würde mich die Halle in Eigenregie ca. 30.000€ kosten.

10.000€ kostet das Stahlgrundgerüst der Halle
8.000€ die Trapezblechverkleidung
7.000€ der Unterbau
Rest sind Statik, Genehmigung und ein kleiner Polster

Montage würde ich selbst übernehmen
Lanze
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo Jan 20, 2014 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon elchtestversagt » Mo Feb 19, 2024 11:34

Das Zauberwort heisst im Norden Krombacher, Veltins und Rosche. Fürs mischen auch Berentzen....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon Nick » Mo Feb 19, 2024 12:12

Naja zum Speia daachds sächd do der Oberfranke
:lol:
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3467
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon Lanze » Mo Feb 19, 2024 15:42

Wie stellt ihr euere klappbaren Geräte ab?

Zu- oder eingeklappt?
Lanze
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo Jan 20, 2014 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon T5060 » Mo Feb 19, 2024 16:16

Der Wender ist aufgeklappt, der Schwader ist hochgeklappt und die Räder aufgebockt
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34895
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon macgy » Mo Feb 19, 2024 21:16

Lanze hat geschrieben:Laut meiner kosten Aufstellung würde mich die Halle in Eigenregie ca. 30.000€ kosten.

10.000€ kostet das Stahlgrundgerüst der Halle
8.000€ die Trapezblechverkleidung
7.000€ der Unterbau
Rest sind Statik, Genehmigung und ein kleiner Polster

Montage würde ich selbst übernehmen

Und du willist mit dem Budget eine Halle deiner größe bauen ?
Lanze hat geschrieben:
LxB
12x10
18x10
12x12
18x12

Hast du eine Preisliste aus den 80igern gefunden ?

Habe meine Stahlhalle 1997 gebaut. Größe 40x22mt / innen 40 x 18 ( 4 mt auf der wetterabgewandten Seite Vorsprung, zum darunterstellen für alles mögliche
Damaliger Preis fertig, in Euro umgerechnet 120 000€ tutti kompletti
Erdarbeiten / Fundamente / Stromanschluß / Innenbeton wurden selbst ausgeführt und sind im Preis inbegriffen
Seitenverkleidung 1x Feuermauer mit Hohlwandelementen, da an Grundstücksgrenze / rundherum 1 mt Hohlwandelemente...darüber Holzverkleidung überdeckend.... 2 Tore

Preis 2023, den ich mal eroiert habe, NUR STAHLKONSTRUKTION über 150 000€ !!!! ( ohne Fundamente / Verkleidung / Dach / Betonplatte ect ect)

1.Ob du mit 10 000€ bei der Stahlkonstruktion durchkommst, liegt auch an deiner Schneelast in deinem Gebiet, die dir die Gemeinde vorschreibt
2.Bei Selbstmontage brauchst du auch die Ausbildung dazu, dass du das MACHEN DARFST ( können ist die eine Sache...DÜRFEN die andere )
3. Schotter im inneren, ja dann erstick mal schön...hab das 3 Jahre genossen..Betonbruch staubte wie die Sau...
4.Fertigfundamente gibt es..kein Problem. Sind aber sehr teuer
5. Innenhöhe mind 5,5 Meter ...selbst da stehst mit einem 12 to Tandemkipper, beim rückwärtskippen schon an den Unterzügen an / bis 7 mt wird es nicht wirklich teurer...ausserr die Gemeinde schreibt dir eine max Höhe vor
6.Tore mind 6 mt Breite, alles andere ist Mist, wenn du mal schräg rein musst, oder mit dem 2-Achser nicht so gut im reinschieben bist ( von dem Zeug, dass sich im Laufe der Jahre neben dem Tor von selbst ansammelt..rede ich gar nicht

Zusammenfassend....
Bau so groß als möglich, bzw was deine Brieftasche hergibt
Eine Halle wird immer zu klein, egal wie sich der Betrieb entwickelt
Stell dir selbst vor, wie dein Betrieb in 20 oder 30 Jahren aussieht, bezüglich Maschinen Geräten ect

Man baut im Leben meist 2x. 1 x zum testen wo man dann die Fehler sieht, die man gemacht hat, dass 2.te mal dann richtig
macgy
 
Beiträge: 83
Registriert: Do Jan 21, 2021 11:44
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon Manfred » Do Mär 14, 2024 22:35

Welche Dacheindeckung eignet sich am besten für PV?
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13106
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon langholzbauer » Do Mär 14, 2024 22:43

Gibt es da noch keine In- Dach- Systeme, bei denen eine PVA wirklich wetterfest die Dachhaut bildet?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12700
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, County654, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Stephan., Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki