Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:38

Optimale Maschinenhallengröße

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon Lanze » Fr Feb 16, 2024 8:38

Hallo,

da bei mir die Maschinen immer größer werden, steht bei mir der Bau eines Maschinenunterstandes an.

Geplant wäre eine Stahlhalle mit Trapezblechverkleidung - der Boden der Halle soll nur geschottert.
Ich will mir nämlich die Option lassen, die Halle auch komplett abbauen zu können und an einem anderen Ort wieder aufzustellen, falls
mir der jetzige Aufstellungsort nicht passt oder verkauft wird.

Als Fundament für die Steher spiele ich mit dem Gedanken Schraubfundamente zunehmen bzw. habe ich mir überlegt
ob es nicht möglich wäre einen Betonlegostein einzugraben und die Steher anzudübeln.
Gibt es hierzu eventuell Erfahrungen?

Geplante Größe ist ca. zwischen 140-200m²

Jetzt stellt sich mir die Frage welche Größe der Halle ist besser:
LxB
12x10
18x10
12x12
18x12

Licht Durchfahrtshöhe beträgt bei allen Varianten 4,5m.

Der Unterstand soll hauptsächlich für Grubber, Sämaschine, Rückewagen und Anhänger dienen.
Die größte Maschine die untergestellt wird ist eine 6m Breite und 9m Lange gezogene Sämaschine.

Wie stellt Ihr euere klappbaren Maschinen ab - eingeklappt oder ausgeklappt?

Lg
Lanze
Lanze
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo Jan 20, 2014 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon countryman » Fr Feb 16, 2024 8:46

Zu klein ist sie hinterher immer...
Wegen der portablen Fundamente kann dir am ehesten der Hallenanbieter Auskunft geben, ob er das rechnen kann.

Ab- und Wiederaufbau ist so eine Sache. Schnee- und Windlastvorgaben können sich ändern, wie auch andere Anforderungen. In aller Regel wird man eine neue prüffähige Statik erstellen müssen. Oder ist so ein Bau in deinem Bundesland genehmigungsfrei?

Ich weiß von mehr als einer Halle die aufwändig und waghalsig demontiert wurde, um dann in Einzelteilen hinterm Busch zu vergammeln.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon wastl90 » Fr Feb 16, 2024 9:06

Bei der Größe musst du dich selbst entscheiden. Bevor du die Legosteine eingräbst, machst du lieber ordentliche Fundamente und hast anschließend deine Ruhe. Der Ab- und Wiederaufbau dürfte wahrscheinlich die Hälfte des Hallenwertes ausmachen und wird deshalb sowieso nicht mehr gemacht. Lieber zuvor einen vernünftigen Standort suchen.
wastl90
 
Beiträge: 4483
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon 240236 » Fr Feb 16, 2024 9:31

wastl90 hat geschrieben:Bei der Größe musst du dich selbst entscheiden. Bevor du die Legosteine eingräbst, machst du lieber ordentliche Fundamente und hast anschließend deine Ruhe. Der Ab- und Wiederaufbau dürfte wahrscheinlich die Hälfte des Hallenwertes ausmachen und wird deshalb sowieso nicht mehr gemacht. Lieber zuvor einen vernünftigen Standort suchen.
Legosteine halten halt keinem Sog stand. Diese fertigen Köcherfundamente sind alle pyramidenförmig.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon T5060 » Fr Feb 16, 2024 9:48

1.000 qm 20 x 50 m einigermaßen ordentlich gebaut und was man nicht mehr braucht wird vermietet
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34895
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon ihc driver 94 » Fr Feb 16, 2024 10:05

Mir wäre 10m tiefe zu wenig. Plane auch grad eine. 12m isndas absolute minimum für mich, 15 wäre mein wunsch dann kann ich auch mal rückewagwn oder kipper angehängt in die halle fahren das ist sehr viel wert. Lieber viel zu gros bauen, alles was geht im erlaubten und der geldbeutel hergibt. Platz braucht man immer und zur not wohnwägen rein. Bei uns bekomt man für wohnwägen mittlerweile 100euro im monat. Bekannter hat die halbe halle voll weil er auch viel zu gros gebaut hat. Die bezahlen dem die halle ab

Das mit dem Abbau und wiederaufbau vergiss mal schnell. Macht kein mensch. Wenn du nicht betoniern willst würd ich zumindest pflaster reinlegen. Also mich würd kies nerven in der halle wennst nichtmal mit einem hubwagen oder sowas rein kannst aber jeder hat andere vorstellungen wie er es braucht
Zuletzt geändert von ihc driver 94 am Fr Feb 16, 2024 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon Fendt 308 ci » Fr Feb 16, 2024 10:05

T5060 hat geschrieben:1.000 qm 20 x 50 m einigermaßen ordentlich gebaut und was man nicht mehr braucht wird vermietet


Im Außenbereich wirds schwierig mit vermieten, wenn privilegiert gebaut wird..... :mrgreen:

Bei mir werdens 20 x 24m mit Vordach weil die Größe genau an den Ort passt, allerdings Holzkonstruktion mit Trapez verkleidet.
Bodenplatte aus geglättetem Beton.
Schotter in einer Halle stelle ich mir abenteuerlich vor :shock:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1704
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon 240236 » Fr Feb 16, 2024 10:41

Fendt 308 ci hat geschrieben:
Im Außenbereich wirds schwierig mit vermieten, wenn privilegiert gebaut wird..... :mrgreen:

Bei uns kommt bei jedem priveligiertem Bau das Ldw-Amt und prüft, ob Bedarf vorhanden ist.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon Landwirt 100 » Fr Feb 16, 2024 11:29

Fendt 308 ci hat geschrieben:Schotter in einer Halle stelle ich mir abenteuerlich vor :shock:

Früher hatte man festen Lehm in den Schuppen, Hallen und Ställen. Solange das Wasser rund herum abfließen kann und nichts in die Halle eindringt, ist es doch kein Problem. Solange man keinen Hubwagen benutzen möchte, und sich nicht mit dem Schlepper festfährt, ist doch alles gut ;-)
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon countryman » Fr Feb 16, 2024 11:40

Hatte ich auch zum Anfang, Höhe so planen dass man Splitt + Pflaster drüber legen kann wenn das Konto Lust dazu hat.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon Lanze » Fr Feb 16, 2024 12:21

Mit 4,5m Höhe sollte sich ein nachträglicher Bodenaufbau leicht ausgehen.

was für Tipps habt ihr für die Hallenbreite?

Bei einer 10m breiten Halle könnte ich die Sämaschine ausgeklappt abstellen und könnte noch immer einen 3m Breiten Grubber daneben hinstellen.
Bei einer 12m Breiten Halle sehe ich keinen Vorteil, da sich keine 4 Reihen mit 3m Breiten Geräten ausgeht.
Lanze
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo Jan 20, 2014 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon langer711 » Fr Feb 16, 2024 12:40

Eine Halle ist manchmal zu klein, aber nie zu groß.
Genehmigung, Planung, Anfahrten etc. kosten das Gleiche, egal wie groß.
Über 4,20 Meter Höhe gibts keine Fahrzeuge.
4,50 sind daher hoch genug, auch wenn später ein Boden eingezogen wird.
Ausnahme: man will an den Maschinen schrauben und muss von oben mit Hebezug, Teleskoplader etc. arbeiten.

Als reinen Stellplatz kann man Abstriche machen.
Aber wer weis, was in 20 Jahren ist?
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon Fendt 308 ci » Fr Feb 16, 2024 13:58

Einfahrtshöhe hab ich 5 m gewählt, die Maschinen werden nicht kleiner, ebenso Frontlader etc. Breite ebenfalls 5 m dann ist alles Seniorengerecht :lol:
Firsthöhe werden es 7 m damit in meinem Fall Stückgut in die Höhe gestapelt werden kann.

Lanze hat geschrieben:Mit 4,5m Höhe sollte sich ein nachträglicher Bodenaufbau leicht ausgehen.

was für Tipps habt ihr für die Hallenbreite?

Bei einer 10m breiten Halle könnte ich die Sämaschine ausgeklappt abstellen und könnte noch immer einen 3m Breiten Grubber daneben hinstellen.
Bei einer 12m Breiten Halle sehe ich keinen Vorteil, da sich keine 4 Reihen mit 3m Breiten Geräten ausgeht.


Vielleicht zuerst mit dem Planer bzw Architekten sprechen, m.W. ist es zumindest hier in Baden Württemberg so, dass bis zu einer Spannweite von 10 m keine Prüfstatik notwendig ist, ein nicht zu unterschätzende Kostenpunkt.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1704
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon T5060 » Fr Feb 16, 2024 14:12

Die Gebühren für die Genehmigung beim Bauamt, die Katasterauszüge und ein Teil der Einmessungskosten sind nach §29 RSiedlungsG kostenfrei.
Breite = 20 m optimal, Kragdächer braucht es nicht, die Einfahrthöhe wählt man mit 5,5 m. Fußboden kann man rein machen wie man Zeit, Lust und Geld hat
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34895
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschinenhallengröße

Beitragvon 240236 » Fr Feb 16, 2024 15:09

20m Hallenbreite sehe ich als kontraproduktiv. Da wird dann wieder alles hintereinander gestellt.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, County654, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Stephan.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki