Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:49

Pferdeanhänger / Zugmaschine

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

defender

Beitragvon landyjoerg » Fr Mai 18, 2007 19:44

basko hat geschrieben:ich habe zwar keinen pferdeanhänger aber dafür einen landrover defender. damit kann ich 3 t ziehen. ist auch nicht besonders komfortabel aber dafür ein sehr langlebiges kfz.

dito!

... kann und muss bei uns aber auch noch wesentlich mehr, als Anhänger (Viehtransporter) ziehen :wink:

gruss joerg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Di Mai 22, 2007 11:41

Hallo,

was soll der Quatsch mit PKW's bzgl. aufgelasteter Anhängelast?

Wenn Ihr in Wuppertal in der Steigung an einer Roten Ampel steht. Wie wollt Ihr da mit einem Volvo (Frontantrieb) und einem ausgeladenen 2 to. Pferdeanhänger anfahren? Geht doch nicht und kann auch nicht gehen! Selbst wenn der Volvo Allrad hat, macht die Kupplung das vermutlich nicht mit. Ähnlich wirds bei anderen PKW auch sein.

Für schwere Anhänger ab 1,5 to ist ein Untersetzungsgetriebe meiner Ansicht nach zum Anfahren am Berg unumgänglich. Vollkommen zu Recht machen die PKW- und SUV-Hersteller hier zwischen 1,5 und 2,0 to zu.

Kurz noch zum Santana-Geländewagen ('Landrover-Defender-Ersatz'):
Der soll Gerüchten nach ab Herbst 2007 ein anderes Gesicht bekommen, in "IVECO MASSIF" umgetauft werden und über das IVECO-Werkstättennetz vertrieben werden. Weiteres Gerücht: Im zweiten Schritt soll er in 2008 als neuer "FIAT CAPAGNOLA" kommen. Also insgesamt positiv für die Santana-Freunde und Interessenten.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » Di Mai 22, 2007 22:06

ZT300 hat geschrieben:Hi.
ich hatte im April meine beiden Pferdchen gewogen, der kleine 550kg, der große 600kg
macht also 1150kg.
Die Hänger aller Hersteller wiegen aber mehr als in den Papieren angegeben, der leichteste wird mit 650kg ohne "Austattung" angeboten, d.h. mit ca. 750 kg muss man rechnen.
summa: 1900kg
und damit drüber - leider und deswegen der Gedanke/Idee der Auflastung .
OK Gesetz ist Gesetz, es muss ja auch eine gewisse Grenze geben

zu event. Unfällen mit/durch Überladung
Was man an Wochenenden zu Turnieren an "Zugmaschinen" vor den Hängern sieht! Das graut ´nem Hund mit samt der Hütte!
Golf IV mit riesen Böckmann, inkl. Sattelkammer und dann ein richtig Großer drin
Wenn der Hänger bei Gefälle anfängt zu schieben, ....
Mitsubishi Galopper 2 Schwere im Hänger - nur gut das sich der Hänger in der Leitplanke verkeilt hatte - den Galopper hatte es in Regen in einer leichten Linkskurve rausgedrückt.
Selbst gesehen und bei der "Befreiung" mit geholfen

Einen schönen Feiertag mit einem gemütlichen Kneipenritt

wünscht euch allen

ZT300 aus Sachsen

Hi
Also mit dem Auflasten auf 2t sollte wohl nee Chance geben da der V7 über 2100 kg zul. Gesamtg. hat.

Zur Problematik Pferdeanhänger: Sie sind meist zu schwer um mit 2 Grosspferden die 2t ein zuhalten, eher wiegt das Geschoss dann so 2,1-2,2t.

Ich weis auf von einem Unfall wo eigentlich dem Gespannfahrer keine Schuld traf weil er von einem überholenden LKW gestreift wurde, nur hatte das Auto 1.2t eingetragene Anhängelast und der Polyhänger plus 2 Stuten hat sicherlich 2t gewogen (wiegen war nicht mehr, der Hänger hat sich zerlegt beim Unfall) und sie hatten ne Menge Ärger.

gruss mc
Deutz Agroplus 87
Ex. Deutz Agroplus 60
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Do Mai 24, 2007 8:26

mcaudi hat geschrieben:... nur hatte das Auto 1.2t eingetragene Anhängelast und der Polyhänger plus 2 Stuten hat sicherlich 2t gewogen ...


Hallo,

die Strafe für so einen Leichtsinn kann gar nicht hart genug sein. Pferde sind absoluter Luxus und Geldverschwendung. Entweder kann ich mir das leisten, dann habe ich auch das Geld für ein vernünftiges Zugfahrzeug. Oder ich lasse es und gefährde nicht fahrlässig das Leben von anderen Verkehrsteilnehmen.

Es ist auch unverantwortlich von Anhängerverkäufern, die suggerieren: Nehmt einen leichten (in derem Interesse teueren) Poly-Anhänger, den könnt Ihr auch hinter einem kleineren Auto fahren.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Merlot » Mi Mai 30, 2007 15:27

:shock:


Gute Antworten bezüglich letzter Beitrag. Das Argument ist sicher gut angebracht und wir sehen es auch des öfteren das am lieben Pferdchen kein Cent gespart wird aber die Karre zum Ziehen kommt grad noch so übern TÜV !


8) Deshalb 416 CDI - da kannst Du deinen Pferdchen beim Anfahren Sicherheitsgurte anlegen - und vom Bremsen reden wir erst gar nich....
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon grisuo » Fr Jun 01, 2007 16:25

mal wieder zu den zugfahrzeugen....

wir fahren seit 3 jahren einen terracan von hyundai. er ist zwar etwas sperrig, zum hängerfahren aber einfach prima.
(3,5t kann er ziehen, hat eine stützlast von 125kg...somit fahre ich auch unser wasserfass damit auf die weide -hab dazu extra eine maulkupplung im wechsel mit ner kugelkopfkupplung- ---keine angst jetzt wegen der stvo/stvzo: unsere weiden liegen in unmittelbarer umgebung--- )

der jeep ist, wenn man sich ein wenig mit der größe angefreundet hat, wie ein pkw zu fahren.
mit einem gutem drehmoment und ausrechend ps kommen wir auch sehr gut hier im taunus zurecht.
in gleicher ausstattung war er 10t € billiger als z.bsp. ein pajero....
(leider sind ersatzteile/verschleißteile sehr teuer)
grisuo
 
Beiträge: 37
Registriert: So Mai 27, 2007 21:20
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon grisuo » So Jun 03, 2007 22:08

Hallo,

ich denke, dass Du als erstes mal über das Gewicht, dass Du ziehen willst im Klaren sein solltest. (also 1 od 2 Pferde + Hänger)

Wenn beides addiert ist, würde ich je nach Gegend (bergig oder im Flachland wählen)

Am Limit kann man zwar fahren, ärgert aber andere Vk-Teilnehmer und sich selbst.... :roll:

Die zulässige Zuglast würde ich auf keinen Fall unterschreiten, da der PKW es Dir danken wird (Verschleiß) und Du sicher unterwegs bist (Versicherung bei einem Schadensfall und auch wenn es mal Probleme bei einer Kontrolle gibt *eher weniger der Fall*) --- und dies ist meiner Meinung nach das wichtigste!

Wir fahren hier im Taunus einen Terracan (3,5t Zuglast, 125kg Stützlast) und hatten selbst auf der Koppel (hügelig) nie Probleme.

ach ja...bei Fragen zum Fahrerlaubnisrecht gebe ich gern Auskunft!

Gruß grisuo
grisuo
 
Beiträge: 37
Registriert: So Mai 27, 2007 21:20
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ðânîê£99 » Mi Jun 06, 2007 14:57

Unsere Pferdeanhänger wird mit unseren VW T5 gezogen (174Ps).
Mit dem Anhänger dürfen wir 100k/mh fahren.
Nothing runs like a Deere!
Benutzeravatar
Ðânîê£99
 
Beiträge: 635
Registriert: So Apr 22, 2007 18:40
Wohnort: südlich von Hamburg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ZT300 » Mi Sep 19, 2007 14:40

Hallo

der Tip von Fendt59 war goldrichtig.

Ich habe die Erhöhung der Anhängelast von 1.8t auf 2t bekommen.

Es existiert schon seit dem Jahr 2000 eine "Gutachterliche Stellungnahme" vom TÜV Rheinland für diese Erhöhung.
Sie wird aber auch nur für Anhänger für den Transport für Tiere für Sportzwecke ausgestellt.

Ist ja auch richtig so. Mit lebender Last fährt man eben vorsichtiger.
Und aber Ausnahmen bestätigen die Regel
Habe vorige Woche einen Tuscon mit 2 Pferde hinten dran, auf der Autobahn überholt - der hatte knappe 130 drauf.
Habe dem Fahrer daraufhin einen Vogel gezeigt - Wenn der Hänger bei dieser Geschwingigkeit ins Schlingern kommt . . . .


Ohne Wertung:
Hatte dieses Jahr wieder das Vergnügen mit einem 75PS VW T4 einen Pferdeanhänger mit 2 Pferden drauf zu ziehen.
War äußerst "gewöhnungsbedürftig", vorallem bei etwas nasser Fahrbahn
Da frage ich mich echt, warum dieser keine Einschränkung hat

gruss
ZT300
Wer zuletzt lacht, hat´s nicht eher begriffen :-)
ZT300
 
Beiträge: 66
Registriert: Do Nov 16, 2006 19:43
Wohnort: Sachsen, wo es am schönsten ist
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki