Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:50

Pferdeanhänger / Zugmaschine

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Pferdeanhänger / Zugmaschine

Beitragvon sany » Mi Mai 03, 2006 5:43

Hi

Wollte mal fragen, mit was für Autos, ihr so eure Pferdeanhänger zieht.

Hintergrund ist der das unser Nissan Terrano so langsam aber sicher
Schrottreif wird. Das neue Auto sollte nach möglichkeit ein allrounder sein. In der Nase würde mir ja ein Subaru Lagecy (Kombi) liegen. Problem hier wäre aber das relativ leichte Eigengewicht von 1400kg. Vom ziehen her, sehe Ich bei diesem 2l , 140 Ps Benziner keine Probleme (1900kg bei 8% Steigung, 85kg Stützlast).
Mir geht es jetzt eigentlich mehr um das Eigengewicht. Ist der zu leicht? Wie sind eure ehrfahrungen mit leichten und schweren Autos?

Freu mich auf eure Antworten
Gruß Sany
sany
 
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 23, 2006 16:46
Wohnort: Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bernd-Juergen2 » Mi Mai 03, 2006 10:18

Hallo !

Das Eigengewicht bzw. Gesamtgewicht spielt eine Rolle, wenn Du den Anhänger auf 100 km/h zulassen willst.

Ansonsten dankt es Dir die Umwelt und Dein Geldbeutel wenn Du weniger Masse bewegen mußt.
Subaru gilt als Geheimtipp, macht auch im Dauertest eine gute Figur. Dank permanentem Allrad ist das für mich der günstigere Audi quattro.

Fazit: Man muss nicht immer den 2,5 Tonner VW Touareg haben, um ein gutes Zugfahrzeug zu haben, entscheidend ist die Zugleistung in den Fahrzeugpapieren. Angst vor dem Steckenbleiben oder Umkippen aufgrund niedrigerem Eigengewicht sind unbegründet.
Gruß Bernd
Bernd-Juergen2
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Jun 24, 2005 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mi Mai 03, 2006 10:19

Hallo sany !
Wir ziehen den Pferdeanhänger nicht nur mit dem Trecker oder dem Toyota Landcruiser, sondern auch mit dem Subaru Legacy 2.0 4WD. Das geht problemlos bis zur zul. Anhängelast. Unser Subaru hat Luftfederung und gleicht damit per Niveauregulierung die Stützlast, die auch notwendig ist, wunderbar aus.
Man sollte aber immer darauf achten, daß die Auflaufbremse beim Hänger einwandfrei und gleichmäßig funktioniert, sonst schiebt die Fuhre von hinten. Der Luftdruck beim Anhänger kann ruhig 3 bar betragen, dann gibt es kein schwammiges Fahrverhalten. Ansonsten sehe ich keine Probleme.
Ach ja: nicht heizen, man weiß nie, bei welcher Geschwindigkeit ein Zugfahrzeug mit schwererem Anhänger an seine Grenzen kommt.
Der Toyota wiegt zwar gute 2 to, aber ich hänge auch ständig über 2,5 to dahinter. Alles eine Sache der Fahrweise.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Mi Mai 03, 2006 12:23

Also wenn du keinen Allrad brauchst würde ich mir mal ne Mercedes E-Klasse oder einen BMW 5er (besser als Kombi) anschauen. Die lassen sich sehr komfortabel bewegen und sind auch als Zugautos nicht schlecht (1900 bzw. 2000kg Anhängelast)

Mit Allrad (bei Pferden ja meist sehr nützlich :wink: ) wäre auch der neue Toyota Rav 4 (2000kg AHK) oder ein Hyundai Santa Fe eine Möglichkeit. Subaru ist ein Geheimtipp und auch qualitativ sehr gut, aber Ersatzteile/Händler sind meist nicht so dick gesät und auch teuer. Der Wiederverkauf ist außerdem nicht so besonders(jedenfalls in D)

Ich habe als Zugfahrzeug einen Fiat Ducato Bus. Damit lassen sich Hänger sehr gut fahren und ich habe noch ewig Platz im Fahrzeug. Als Pferdetransporter aber warscheinlich zu sehr LKW und zu wenig Allround... :cry:

Viele fahren auch diese Mitsubishi Pinin oder Galloper. Halt ich eher wenig davon wenns ein Allrounder sein soll...
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Mi Mai 03, 2006 12:46

Ich fahre einen VW-Passat Kombi! Darf 1,8t ziehen. Fahre da meistens 2 Hafis mit. Finde das es kein Thema ist. Fühle mich wohl beim fahren. Außer das er ne Menge Sprit braucht! Hat 130 PS!
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mi Mai 03, 2006 14:49

Noch´n kleiner Zusatz:
Der Subaru hat eine zuschaltbare Getriebeuntersetzung! Hilft unheimlich beim Rangieren und schont die Kupplung. Und etwas höherlegen läßt sich die luftgefederte Version per Knopfdruck auch.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt59 » Mi Mai 03, 2006 15:08

Hallo
Ich fahre schon seid Jahren einen Subaru 2.0 mit 115 PS,ich hatte bisher
mit dem Pferdeanhänger keine Probleme.Ein Problem sehe ich jedoch
nach dem neuen Gesetz für fahren mit Anhänger.Das zulässige Gesamt-
gewicht des Anhängers,darf nicht höher sein als das Leergewicht des
Zugfahrzeugs,es sei denn man hat Führerschein Klasse CE 79 oder
den LKW-Führerschein.Das heißt im Klartext ein normaler 2 er Pferde-
anhänger hat ein Zulässiges Gesamtgewicht von 2 Tonnen,das Leer-
gewicht des Subaru sind jedoch mit Sicherheit keine 2 Tonnen,falls Du
also keinen der obigen Führerscheinen hast,darfst DU mit dem Subaru
nicht ziehen,unabhängig davon,was im Kfz-Brief als Anhängelast eingetragen ist.Dies gilt auch für den BE Schein.
Gruß Ralph :lol:
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Mi Mai 03, 2006 15:08

Hi,

Wir zieghen unsren Hänge meistens mit nem Jeep Wrangler... der is spitze für diese Aufgabe!

Manchmal kommt auch der Touareg drann... und manchmal auch der Schlepper....


Beide Fahrzeuge sind sehr gut geeignet um Anhänger zu bewegen.

Wenn ich manchmal ältere Mercedes modelle(meistens kombi´s) vor so großen Anhängern sehe, dann denke ich "das muss jez auch nich sein " -- weil die hängen meistens ziemlich hinten runter...

Auch auf der Autobahn sieht man das immer mehr mit Wohnwagen.


Gruß Alex
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Mi Mai 03, 2006 17:32

fendt59 hat geschrieben:Hallo
Ich fahre schon seid Jahren einen Subaru 2.0 mit 115 PS,ich hatte bisher
mit dem Pferdeanhänger keine Probleme.Ein Problem sehe ich jedoch
nach dem neuen Gesetz für fahren mit Anhänger.Das zulässige Gesamt-
gewicht des Anhängers,darf nicht höher sein als das Leergewicht des
Zugfahrzeugs,es sei denn man hat Führerschein Klasse CE 79 oder
den LKW-Führerschein.Das heißt im Klartext ein normaler 2 er Pferde-
anhänger hat ein Zulässiges Gesamtgewicht von 2 Tonnen,das Leer-
gewicht des Subaru sind jedoch mit Sicherheit keine 2 Tonnen,falls Du
also keinen der obigen Führerscheinen hast,darfst DU mit dem Subaru
nicht ziehen,unabhängig davon,was im Kfz-Brief als Anhängelast eingetragen ist.Dies gilt auch für den BE Schein.
Gruß Ralph :lol:


Auch ein Subaru mit 2t Leergewicht würde da nichts nützen weil zusätzlich das Gesamtgewicht des Zuges nur 3,5 t haben darf! Du kommst mit der Regelung nicht viel über einen 1300kg Hänger raus es sei denn das Leergewicht des Zugfahrzeuges ist höher. (Gibt es aber nicht denn min. 400 kg Zuladung hat ja fast jeder PKW). Für den BE gilt das meines Wissens nicht (ist ja extra der Hängerschein).

Wenn dein Fahrer den alten 3er hat ist das aber alles uninteressant, mit dem darfst er fahren was im Schein als Anhängelast steht.

Habe dasselbe Problem mit meinen jungen Fahrern und mich ziemlich intensiv damit beschäftigt, es gibt aber leider kein Schlupfloch... :cry:
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Mi Mai 03, 2006 18:40

Hallo,

ihr habt sorgen....;)
nen Golf3 TDI zieht auch locker 2,5t, nur leider nicht auf schotterpisten der Berg rauf.

Was ich damit Sagen will, dass ihr eigentlich mit allen autos die vorschriftsmäßige anhängelast ziehen könnt. Berg rauf wie runter. Nur wenn ihr wirklich steile bergstraßen und dazu losen untergrund habt, sehe ich da kleine probleme auf euch zukommen.

Das einzige worauf ich achten würde ist, das der Wagen mindestens Heckantrieb hat. Frontantrieb wird durch beladen des kofferaums und durch die Stützlast vorne entlastet und zieht weniger. im normalen Straßengebrauch aber immernoch dicke genug.

ich würde vielmerh danach gehen, welches Auto ihr ansonsten gut findet und dann schaun ob es genügend anhängelast hat. Der Tipp mit der E-klasse ist nicht ganz richtig. von dem w210 vormopf, also die mit ir ferbediehnung haben nur 1500kg anhängelast. nachrüstbare anhängerkupplungen aber sogar 2t.

mach dir also nicht soviele gedanken und nim einfach den wagen der einigermaßen was taugt und dir bei der sache, die du am meisten machst, also ich schätze normal durch die gegend fahren am besten gefällt.

Was ich bei viel anhängerbetrieb nicht mehr missen möchte ist eine automatik. kein kupplungsverschleiß mehr und super zum rangieren.

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt59 » Mi Mai 03, 2006 19:05

@Jim Panse
Diese Regelung gilt auch für BE,die neuen dürfen ja nur noch gesamt 3,5 To fahren.Die Regelung für das Gespann gilt übrigens auch für die alten 3 er , obwohl die gesamt bis 12 to ZUg fahren dürfen.Der CE 79 ist die
einzige Ausnahme,der besagt jedoch,daß der Erwerb des alten 3 er vor dem 31.12.79 stattgefunden haben muß und,daß man im Erwerbsleben
Fahrzeuge bewegt,welche unter diese Regelung fallen.Leider Gottes sind
wie so oft auf den meisten Führerscheinbehörden,die Angestellten so
Stallblind,daß sie diese Regelung nicht kennen.Du mußt deshalb mit einem
CE 79 auch ab 50 Jahre ,wie beim LKW die Gesundheitsuntersuchung
durchführen lassen.
mfG Ralph :lol:
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Do Mai 04, 2006 6:29

Buddy hat geschrieben: Der Tipp mit der E-klasse ist nicht ganz richtig. von dem w210 vormopf, also die mit ir ferbediehnung haben nur 1500kg anhängelast. nachrüstbare anhängerkupplungen aber sogar 2t.



Nein, die W 210 haben alle 1900 kg! Die W124 haben je nach Motorisierung (bzw. Bremsanlage) von 1500kg bis 2100kg. :wink: Beim 5er variiert es zwischen 1700kg und 2000kg...

Es geht ja auch nicht allein ums ziehen, sondern um die Tatsache das die ganze Salami irgendwann auch wieder abgebremst werden muß...

@fendt59
Biste sicher mit dem 3er? Dann dürften ja die Hälfte der Gespanne auf den Straßen nicht mehr bewegt werden. Was ist dann der Unterschied von B zu BE? Muß ich mich nochmal schlau machen... :?
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Do Mai 04, 2006 15:19

Hi,
soweit ich weiß brauch man den BE um einen Anhänger am Fahrzeug mitzuführen...

Der B ist zum führen von Fahrzeugen.

Alles geldmacherei!


Alex
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt59 » Do Mai 04, 2006 15:22

Ja ich bin mir absolut sicher.Das mit der hälfte der Gespanne stimmt.Eine
sehr heikele Sache,die sich unsere Regierung durch die EU da reindrücken
gelassen hatte.Der einzige Vorteil des CE 79 ist außer dem Hänger,daß
Du jetzt einen Zug bis 18 TO fahren darfst,wie in der ehemaligen DDR mit deren alten 3 er.
Gruß Ralph
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Do Mai 04, 2006 18:45

Also unter www.adac.de und www.verkehrsportal.de wird alles erklärt und ich sehe mich da nach wie vor im Recht. :wink:
Würde ja sonst auch keinen Sinn machen: wozu dann BE wenn er gar kein Unterschied zum B ist..

Also: BE ist der Hängerschein zu Fahrzeugen der Klasse B. Keine Gewichtsbeschränkung für den Hänger oder den geamten Zug (außer dem was in den Papieren steht). Für LKW und große Geländewagen gibt es noch die Regelung mit dem 1,5 fachen des Fahrzeuggewichtes (kann man da nachlesen).

Der alte 3er hat Bestandsschutz, man darf also wie gehabt alle Hänger fahren (so fern sie mit den zulässigen Gewichten im Schein übereinstimmen) und LKW bis 7,5 t, mit Hänger bis 12t.

Wer möchte erbringe den Gegenbeweis mit Quellenangabe! :wink: :D 8)

Aber gings nicht eigentlich um die Zugfahrzeuge??? :D :D :D

@unimogfreak
Stimme dir wie immer 100%ig zu! :D :wink:
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki