Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:58

Pflug aus Polen oder Slowenien

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 2 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon DWEWT » Sa Nov 27, 2021 21:25

Man muss den Wert eines Werkzeugs auch immer am Wert der Arbeite/des Produktes orientieren. Bei den namhaften Pflugherstellern zahlt man nicht nur den Namen! Landlebigkeit, Robustheit und korrekte Arbeitsqualität sind keine Phrasen. Wer seinen Pflug nicht fordern muss, der kann problemlos zum günstigen Produkt greifen. Schnell allerdings ist ein Pflug mal verzogen oder er ist einfach aufgrund erheblicher Stahlmasse nur mit Ballastierung zu fahren. Die Ostpflüge sehen oft sehr robust aus. Da liegt dann der Verdacht nahe, dass nicht allzu hochwertig vergüteter Stahl verbaut wurde. Die Gewichte belegen diesen Verdacht.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon GeDe » Sa Nov 27, 2021 21:39

Aus den drei unscharfen Fotos auf die Qualität zu schließen, ist wie in Kaffeesatz zu lesen oder in die Glaskugel zu sehen.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Englberger » Sa Nov 27, 2021 21:45

schmidt3121 hat geschrieben:Einen gebrauchten Pflug möchte ich eigentlich nicht. Weil die haben alle eine Macke. Also ich habe noch keinen gebrauchten Pflug gesehen, der wirklich in Ordnung war. Einen funktionierenden Pflug gibt eigentlich auch niemand her.

Hallo,
seh ich nicht so,wenn du meinen Gregoire Besson RS4 nehmen würdest der ist mit neuen Verschleissteilen dann auch wie neu. Hab schon zig bis 2,5Tonnen schwere Granitbrocken mit dem hochgeholt und da wäre ich nie auf die Idee gekommen dass sich da was verziehen könnte.
Extrem solide und für felsige Untergründe geeignet.
Auf Friedrichs Sandbüchse oder in meiner niederbayrischen Heimat Niederbayern brauchts das nicht.
Kann mich erinnern den 11Zinkengrubber hab ich in Plattling mit 65PS Ferguson gefahren und 40km weiter nahe Eggenfelden mit 150Ps Schlüter
jeweils gleiche Geschwindigkeit und hier würden an manchen Schlägen 200Ps nicht reichen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Pegasus_o » Sa Nov 27, 2021 21:56

DWEWT hat geschrieben: namhaften Pflugherstellern [...] hochwertig vergüteter Stahl



Solche Thesen finde ich immer wieder lustig.

Wir leben in einer globalisierten Warenwelt, es gibt keine deutsche Stahlindustrie mehr, "Marken"-Hersteller fertigen international, aber dann wird über minderwertigen Stahl in Polen fabuliert...

Vielleicht haben die alt eingesessenen Hersteller noch einen Vorteil bei komplexen Maschinen oder Neuentwicklungen. Bei der Jahrtausende alten Technik "Pflug" habe ich da Zweifel, bezahlt wird bei den "namhaften Herstellern" im wesentlichen genau das: der Name.
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Englberger » Sa Nov 27, 2021 22:18

Pegasus_o hat geschrieben:Wir leben in einer globalisierten Warenwelt, es gibt keine deutsche Stahlindustrie mehr, "Marken"-Hersteller fertigen international, aber dann wird über minderwertigen Stahl in Polen fabuliert...

Hallo,
kann mich erinnern im Maschbaustudium gehört zu haben dass ThyssenKrupp ca 2000 verschiedene "Stahlsorten" also Werkstoffnummern im Progamm hatte.Bin aber nicht mehr up to date, müsste mal Kataloge raussuchen. In D gibts schon noch wichtige Stahlkocher; war Thema als Trump die deutsche Industrie strafen wollte da sagten die er kann auf ne Menge Stahlsorten aus D nicht verzichten ,die gibts bei den Amis nämlich nicht.
Vielleicht hat sich aber auch das geändert.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon langholzbauer » Sa Nov 27, 2021 23:00

Einen gescheiten Pflug zu bauen ist kein Hexenwerk!
Das konnten bis vor 50 Jahren alle Dorfschmiede mit Meisterbrief. :wink:
Und zum Glück für uns kleinere Bauern lebt diese Tradition jetzt international wieder auf.
Nahezu alle, dieser günstigen Hersteller arbeiten mit Körperformen und Maßen namhafter Firmen.
Neben der Stabilität ist doch die Verfügbarkeit der Verschleißteile entscheident.
Heute baut halt der Pole oder Slowene den Rahmen " Grindel" und Körper nach Maß, wie vor 60 + x Jahren der dt. Dorfschmied.

Die Abmessungen der Verschleißteile sind mit dem Original , der jeweiligen großen Marke gleich und je nach Qualitätsanspruch austauschbar.
Diese günstige Konkurrenz zu den teuren mitteleuropäischen Herstellern kann nur gut für uns aus fallen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon langer711 » Sa Nov 27, 2021 23:15

Es geht ja nicht darum, das es in Polen den Stahl nicht gibt, den ein „Namhafter Hersteller“ in D verwendet.

Um das Optimum an Stabilität und Langlebigkeit zu erreichen, sind vermutlich viele Tests und noch mehr Erfahrung nötig, was die Auswahl der Stahlsorte angeht.

Aber eines dürfte auch klar sein:
Der Name des Namhaften lässt sich gut verkaufen.
Strom und Energie allgemein ist in Osteuropa billiger.
Löhne sind günstiger
Lohnnebenkosten und andere Abgaben sind günstiger
Immobilien sind günstiger
Auflagen gibts auch weniger

Das findet sich natürlich im Preis wieder.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Hobbyfarmer01 » So Nov 28, 2021 9:31

Ich würde mir eher Sorgen machen , ob ich in Zig Jahren noch Verschleißteile dafür bekomme. Momentan ist es nämlich hier so, dass Frank Schmiedetechnik die Verschleißteile für Widder und Straubinger Pflüge aus dem Programm genommen hat, weil die Stückzahlen fehlen. Dann ist es nicht mehr ganz so einfach Pflugeisen zu bekommen.
Ich hab damals meinen mit Straubinger/ Widder Pflugkörpern fertigen lassen, es wäre der Körper von Kverneland auch gegangen, und da wäre die Teileverfügbarkeit natürlich besser gewesen....
Hobbyfarmer01
 
Beiträge: 983
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:57
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » So Nov 28, 2021 10:39

Welchen Pflug hast du?

Die Polen und Slowenen setzen meistens auf Kverneland. Da sollte eigentlich die Ersatzteilversorgung kein Problem sein.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon agri10 » So Nov 28, 2021 10:51

Hobbyfarmer01 hat geschrieben:Ich würde mir eher Sorgen machen , ob ich in Zig Jahren noch Verschleißteile dafür bekomme. Momentan ist es nämlich hier so, dass Frank Schmiedetechnik die Verschleißteile für Widder und Straubinger Pflüge aus dem Programm genommen hat, weil die Stückzahlen fehlen. Dann ist es nicht mehr ganz so einfach Pflugeisen zu bekommen.
Ich hab damals meinen mit Straubinger/ Widder Pflugkörpern fertigen lassen, es wäre der Körper von Kverneland auch gegangen, und da wäre die Teileverfügbarkeit natürlich besser gewesen....



Rabe war auch schon einige mal Pleite , gibts heute noch teile , da Rabe immer übernommen wurde.
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Teddy Bär » So Nov 28, 2021 10:58

Normalerweise braucht man bei einem Pflug nur Verschleissteile. Die Polen benutzen ja normalerweise Kverneland Körperform Nummer 28. Diese Verschleissteile bauen die als Nachbau recht günstig. Und diese Körperform gibt es im Nachbau von vielen verschiedenen Herstellern. Auch die original Kverneland Teile sind nicht übertrieben teuer.
Und sollte sonst was kaputt gehen und der Hersteller ist dann nicht mehr existent, dann kann jeder Schweissbetrieb das reparieren. So ein Pflug ist doch keine Flugzeugtechnik.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Fendt 308 ci » So Nov 28, 2021 11:37

Alle regen sich auf, wenn Rindfleisch und Milchprodukte, Obst und Gemüse usw. in den deutschen Regalen zu Billigpreisen stehen, kaufen aber selbst nur das billigste aus dem Osten n8

Unser Opal 110 läuft nach 35 Jahren noch genau so gut und leichtzügig wie am ersten Tag. Er hängt an einem 95 PS Schlepper und ist auf 1,6 m eingestellt.
Der nächste wird selbstverständlich wieder einer von Lemken!

20211125_140441_copy_595x362.jpg
20211125_140441_copy_595x362.jpg (121.53 KiB) 737-mal betrachtet
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1706
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon DWEWT » So Nov 28, 2021 11:54

Fendt 308 ci hat geschrieben:Alle regen sich auf, wenn Rindfleisch und Milchprodukte, Obst und Gemüse usw. in den deutschen Regalen zu Billigpreisen stehen, kaufen aber selbst nur das billigste aus dem Osten n8


:!: Da wird der "Premiumlebensmittelerzeuger" aus Deutschland gern zum "Geiz ist geil"-Fan.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » So Nov 28, 2021 12:49

Fendt 308 ci hat geschrieben:Alle regen sich auf, wenn Rindfleisch und Milchprodukte, Obst und Gemüse usw. in den deutschen Regalen zu Billigpreisen stehen, kaufen aber selbst nur das billigste aus dem Osten n8

Unser Opal 110 läuft nach 35 Jahren noch genau so gut und leichtzügig wie am ersten Tag. Er hängt an einem 95 PS Schlepper und ist auf 1,6 m eingestellt.
Der nächste wird selbstverständlich wieder einer von Lemken!

20211125_140441_copy_595x362.jpg

Diese Diskussion passt hier nicht her.

Aber überlege einmal selbst. Würden die Landwirte ordentliche Erzeugerpreise bekommen, würde keiner über Landmaschinen aus dem Osten nachdenken. Schaue dir nur mal den Schweine- oder Milchpreis an. In den 90ziger Jahren lag der Schweinepreis umgerechnet über 2 Euro. Jetzt sind wir wieder mal bei 1,35 Euro. Über 2 Euro, so wie in den 90zigern, war der nie mehr. Rechne jetzt noch mal die Inflation dazu, dann weißt du wo er sein müsste. Dann würde ich über eine Pflug aus dem Osten nicht nachdenken.

Es sei denn, du hast eine Gelddruckmaschine zu Hause. Oder wir sind alle blöd, ausser du. Weil bei dir wächst das Geld anscheinend noch auf den Bäumen.

Außerdem wird das ganze auch von allen anderen vorgelebt. Es gibt in Europa fast keine Produktion mehr. Wurde alles nach China verlegt, weil der Industrie der Osten auch schon zu teuer ist. Wie abhängig wir von China sind, hat die Corona Krise gezeigt.

Warum soll sich nicht aus einmal der Bauer ein wenig etwas sparen dürfen? Ansonsten sind wir ja fast nur mehr die Prügelknaben der Lebensmittelketten, Umweltschützer usw. Die Bauern sind fast immer schuld. Denke einmal nach.

Aber bitte jetzt keine weitere Diskussion zu dem Thema hier. Es geht um Pflüge aus dem Osten.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Hürli -Power » So Nov 28, 2021 13:01

Musste grade auch etwas schmunzeln, da wird sich aufgeregt, das Osttechnik gekauft wird, aber selber einen Pflug besitzen, der schon 35 Jahre auf den Buckel hat.
Solche Kunden braucht auch kein Hersteller. Aber tröstlich zu wissen, das dann in 20 Jahren auch wieder ein Lemken gekauft wird.
Der Hersteller wartet schon drauf.
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 2 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langholzbauer, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki