Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:58

Pflug aus Polen oder Slowenien

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 5 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Mo Nov 29, 2021 19:53

210ponys hat geschrieben:der Agromasz würde zu uns nicht passen weil wie kleinste Schnittbreite hier 35 cm ist. Bei Akpil scheint es ein System Kverneland und ein System Lemken zu geben?

Das hat nichts mit Agro Masz zu tun. Es gibt bei Akpil und Agro Masz Pflüge die von 30 bis 45 cm gehen. Nur meine ich das die für einen 139 PS Traktor zu schwach sind. Weil Agro Masz gibt für den kleineren 4 Scharer 100 PS an und Akpil 110 PS. Oder meint ihr der Pflug hält das aus?

Die Pflüge die ich mir anbieten habe lassen, sind bei beiden von 35 bis 50 cm Schnittbreite. Da gibt Agro Masz 115 bis 140 PS an und Akpil 130 PS. Von denen sind auch die geposteten Rahmenmaße.

Die kleineren haben 16 Zoll Schare, die größeren 18 Zoll Schare.

Außer d Ager slowenische Hersteller Hofman gibt bei einem vergleichbaren 4 Scharer ab 140 PS an.

Agro Masz bietet das System Kverneland und laut Top Agrar sollten die Verschleißteile passen. Der Händler selbst sagt, er weiß es nicht.

Akpil bietet das System Kverneland und Amazone/Vogel und Noot. Laut Top Agrar passen bis auf die Mollbretter die Kverneland Teile. Bei den Amazone/Vogel und Noot Teilen gibt es keine Auskunft. Der Händler weiß es aber ebenfalls nicht.

Bei Hofman, der günstigste, handelt es sich um einen Lemken Nachbau. Der ist eine schwere Ausführung. Laut Hersteller oder Händler, gibt man aber keine Auskunft ob Lemken Teile passen. Da man ihn aber erst ab 140 PS fahren kann (auch Auskunft des Händlers) und da sollten es keine schweren Böden sein oder Hanglagen, fällt er für mich weg.

Das mit den ausgeleierten Löchern bei Scherbolzensicherung kann ich nach meinen bisherigen Erfahrungen nicht bestätigen.

Ich würde bei beiden Herstellern auf das System Kverneland setzen. Bei Agro Masz sollte das Blattfedersystem zu Steinsicherung auch Kverneland sein. Ich brauche aber nur Scherbolzensicherung.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 210ponys » Mo Nov 29, 2021 20:09

Agromasz gibt bei allen 4 Scharpflügen einen Leistungsbedarf von 115-140ps an warum denkt man bei 139ps überhaupt über einen 4Scharr nach? Pflüge ohne Steinsicherung sind ja nicht ganz so schwer. Warum soll der Pflug das nicht aushalten wenn der Fahrer den Verstand dabei hat? Und die kleinste Schnittbreite ist 35 cm laut Datenblatt.
http://www.agro-masz.eu/index.php?menu= ... O&tab=opis
210ponys
 
Beiträge: 7521
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Mo Nov 29, 2021 20:14

Die Vario Variante würde ich weglassen. Die kostet doch um fast 2000 Euro mehr. Das zahlt sich bei mir nicht unbedingt aus.

Eine andere Frage an die Profis von euch:
Mir wird von beiden Herstellern gesagt, das man den Memoryzilynder unbedingt nehmen soll. Das heißt, das der Pflug beim Drehen in die schmalste Stellung geht und dann wieder zurück in die Arbeitsstellung. Angeblich kann es sonst öfters vorkommen das man den Pflug nicht drehen kann, weil er am Boden streift.

Ist so eine Funktion wirklich notwendig? Kostet auch wieder 500 Euro extra.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Mo Nov 29, 2021 20:19

210ponys hat geschrieben:Agromasz gibt bei allen 4 Scharpflügen einen Leistungsbedarf von 115-140ps an warum denkt man bei 139ps überhaupt über einen 4Scharr nach? Pflüge ohne Steinsicherung sind ja nicht ganz so schwer. Warum soll der Pflug das nicht aushalten wenn der Fahrer den Verstand dabei hat? Und die kleinste Schnittbreite ist 35 cm laut Datenblatt.
http://www.agro-masz.eu/index.php?menu= ... O&tab=opis

Bei den PO Pflügen ist das mit den PS richtig. Bei den kleineren POL sind es 100 PS. Bei Akpil ist es ähnlich.

Bei unseren Böden ist ein 4 Scharer bei 139 PS nicht zu klein. Ein 5 Scharer geht nicht. Daher sollte der Pflug auch ein etwas aushalten. Daher habe ich mich an die PS Angaben der Händler und Hersteller gehalten. Bei leichten Böden ist das sicher kein Problem.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 210ponys » Mo Nov 29, 2021 20:51

der Pol hat aber nur einen Rahmen von 120x120 und Du hast vorher Geschrieben 140x140? Welchen Pflug genau willst jetzt kaufen`?
210ponys
 
Beiträge: 7521
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Mo Nov 29, 2021 20:58

210ponys hat geschrieben:der Pol hat aber nur einen Rahmen von 120x120 und Du hast vorher Geschrieben 140x140? Welchen Pflug genau willst jetzt kaufen`?

Den PO, weil mir der POL zu schwach erscheint. Steht auch hier in den Beiträgen schon. Ich habe das nur gepostet, weil du geschrieben hast, Agro Masz gibt bei allen 4 Schar Pflügen 115 bis 140 PS an.

Ich glaube zumindest nicht, das der POL geeignet ist, genau so wenig wie das Pendant von Akpil wenn es nur bis 100 PS ausgelegt ist. Daher die etwas größeren 4 Scharer.

Aber bitte vergesst nicht die Frage zum Memory Zylinder. Braucht man das?
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Haners » Mo Nov 29, 2021 21:30

Beim Akpil brauchst du ihn!
Haners
 
Beiträge: 834
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Mo Nov 29, 2021 21:43

Haners hat geschrieben:Beim Akpil brauchst du ihn!

Hast du einen Akpil Pflug?
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Haners » Mo Nov 29, 2021 21:50

Ja 5 ender
Haners
 
Beiträge: 834
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Mo Nov 29, 2021 21:50

210ponys hat geschrieben:der Agromasz würde zu uns nicht passen weil wie kleinste Schnittbreite hier 35 cm ist. Bei Akpil scheint es ein System Kverneland und ein System Lemken zu geben?

Habt ihr so schwere Böden das 35 cm noch immer zu viel sind?
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Mo Nov 29, 2021 21:53

Haners hat geschrieben:Ja 5 ender

Habe dir eine PN geschickt.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 210ponys » Mo Nov 29, 2021 22:07

schmidt3121 hat geschrieben:
210ponys hat geschrieben:der Agromasz würde zu uns nicht passen weil wie kleinste Schnittbreite hier 35 cm ist. Bei Akpil scheint es ein System Kverneland und ein System Lemken zu geben?

Habt ihr so schwere Böden das 35 cm noch immer zu viel sind?

bei uns auf der Schwäbischen Alb sind die Böden Schwer und eben auch Felsen vorhanden.
Hier gabs öfter mal einen Krummen Pflug, würde ich einen Pflug brauchen würde ich maximal eine Schnittbreite von 30cm wählen.
210ponys
 
Beiträge: 7521
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Schwobapower » Mo Nov 29, 2021 22:08

Ganz ehrlich, ich würde mir bei den PS Angaben nicht so viele Gedanken drum machen. Von was für 140 PS sprechen wir denn bei dir? Eher knapp 6 Tonnen Leergewicht vom Schlepper oder doch mindestens 7,5 Tonnen?

Im Prinzip ist es doch relevant das dein Schlepper den Pflug vom Boden gehoben bekommt. Wenn es zu Schwer geht, der Boden zu hart wird dann muss man halt mit Verstand fahren und etwas langsamer machen. Ich denke aber das es doch öfter so ist das der Schlepper seine volle Kraft garnicht sauber auf den Boden bekommt. Weiter musst du schon auch differenzieren ob von 140 PS Zapfwellen Leistung oder nur 140 PS Motorleistung mit Boost gesprochen wird.
Ich seh die Angaben zu dem Leistungsbedarf viel eher als Richtwerte. Ob da Nacher 20 PS mehr dranhängen oder weniger ist dem Pflug doch auch relativ egal und wird garantiert auch auf lange Sicht keinen Haltbarkeitsunterschied machen.
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Schwobapower » Mo Nov 29, 2021 22:24

schmidt3121 hat geschrieben:Die Vario Variante würde ich weglassen. Die kostet doch um fast 2000 Euro mehr. Das zahlt sich bei mir nicht unbedingt aus.

Eine andere Frage an die Profis von euch:
Mir wird von beiden Herstellern gesagt, das man den Memoryzilynder unbedingt nehmen soll. Das heißt, das der Pflug beim Drehen in die schmalste Stellung geht und dann wieder zurück in die Arbeitsstellung. Angeblich kann es sonst öfters vorkommen das man den Pflug nicht drehen kann, weil er am Boden streift.

Ist so eine Funktion wirklich notwendig? Kostet auch wieder 500 Euro extra.


Ob du den Rahmenschwenkzylinder brauchst hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab:
Schlepper bzw Hubwerk und dessen Geometrie. Wenn du den Oberlenker auf Schlepperseite in einer tiefen Position und am Pflug recht weit oben ankuppelst, so kommt dein Pflug hinten recht weit hoch und du wirst auf den Memory Zylinder normalerweise verzichten können. Aber Achtung, die erforderliche Hubkraft steigt so deutlich spürbar! Auch logisch ist natürlich das je höher dein Hubwerk hebt, desto kleiner der Bedarf nach Rahmenschwenkzylinder.

Beim Pflug kommt es auf die Schnittbreite an ob bedarf ist. Kleine Schnittbreite, kein Bedarf. Große Schnittbreite, eventuell bedarf.
Bei einem Vierschar der nicht auf ein Fünftes Schar aufgerüstet werden kann und irgendwo um 40 cm Schnittbreite gefahren wird würde ich an deiner Stelle vermutlich verzichten.

Bezüglich Vario: je unförmiger deine Felder und je wechselhafter deine Böden, desto mehr wirst du es zu schätzen lernen. Ich habe einen Vario und möchte nicht darauf verzichten. Vario heißt aber auch deutlich mehr Wartung und auch Verschleiß da viele Schmiernippel und Drehpunkte.
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Mo Nov 29, 2021 22:37

210ponys hat geschrieben:
bei uns auf der Schwäbischen Alb sind die Böden Schwer und eben auch Felsen vorhanden.
Hier gabs öfter mal einen Krummen Pflug, würde ich einen Pflug brauchen würde ich maximal eine Schnittbreite von 30cm wählen.

Wir haben auch schwere Böden. Daher wäre vielleicht eine kleiner Schnittbreite nicht schlecht. Aber dann hält das der Pflug nicht aus. Mein bisheriger Vogel und Noot war eben so ein kleinerer 4 Scharer. Rahmen 10x12 cm. Den haben wir die ersten Jahre mit 110 PS gefahren. Nach ca. drei bis vier Jahren war der schon verzogen, weil er es nicht ausgehalten hat. Auf manchen Äckern bist du einfach gestanden, weil der Boden so schwer ist. Da hat man nur ausheben können und ganz seicht darüber schaben. Ich glaube auch, dass die Form der Mollbretter auch nicht die beste war für den Boden. Das hat sich natürlich auch auf die Verunkrautung im Folgejahr schlecht ausgewirkt. Die letzten Jahre sind wir mit dem jetzigen Traktor gefahren. Ein New Holland M135 da ist jetzt der Drehbolzen gerissen. Wir haben den Drehbolzen dreimal geschweißt. Aber nach jeden Schweißen, wurde die Haltbarkeit immer kürzer. Heuer haben wir es gerade noch geschafft fertig zu pflügen.

Schwobapower hat geschrieben:Ganz ehrlich, ich würde mir bei den PS Angaben nicht so viele Gedanken drum machen. Von was für 140 PS sprechen wir denn bei dir? Eher knapp 6 Tonnen Leergewicht vom Schlepper oder doch mindestens 7,5 Tonnen?

Im Prinzip ist es doch relevant das dein Schlepper den Pflug vom Boden gehoben bekommt. Wenn es zu Schwer geht, der Boden zu hart wird dann muss man halt mit Verstand fahren und etwas langsamer machen. Ich denke aber das es doch öfter so ist das der Schlepper seine volle Kraft garnicht sauber auf den Boden bekommt. Weiter musst du schon auch differenzieren ob von 140 PS Zapfwellen Leistung oder nur 140 PS Motorleistung mit Boost gesprochen wird.
Ich seh die Angaben zu dem Leistungsbedarf viel eher als Richtwerte. Ob da Nacher 20 PS mehr dranhängen oder weniger ist dem Pflug doch auch relativ egal und wird garantiert auch auf lange Sicht keinen Haltbarkeitsunterschied machen.

Also das mit dem Traktor habe ich oben schon geschrieben. Das es einen Haltbarkeisunterschied macht, habe ich eigentlich beim bisherigen Pflug gesehen. Daher möchte ich nicht den kleinsten 4 Scharer.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 5 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langholzbauer, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki