Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Pflug aus Polen oder Slowenien

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 6 von 11 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Schwobapower » Mo Nov 29, 2021 22:42

Was mir noch einfällt:
Schau doch mal nach Amazone Pflügen. Die werden immer mal wieder in einem Prospekt der mir zugeschickt wird beworben. Auch nach lagermaschinen Ausschau halten.
Letztes Jahr stand bei einem meiner Händler auch ein Rabe Pflug zu sehr guten Konditionen.
Kuhn hat eine sogenannte Nettoline, auch hier gibt es sehr gute Konditionen auf bestimmte Produkte in bestimmten Ausstattungen. Kuhn hat übrigens sehr Faire Verschleißteil Preise.

Ich muss zugeben, durch entsprechende Händler dominiert hier in meiner direkten Gegend eigentlich bei neueren Pflügen Lemken sowie Pöttinger. 15-20 km weiter sieht es aber Farblich schon wieder ganz anders aus da dort andere Händler vertreten sind.
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Mo Nov 29, 2021 23:07

Zu den Markenpflügen ist der Preisunterschied zu groß. Auch bei Amazone. Also da reden wir von fast 5000 Euro. Bei Kuhn natürlich noch mehr. Ich habe mir die Preise von Lagermaschinen angeschaut.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon DWEWT » Mo Nov 29, 2021 23:15

Schwobapower hat geschrieben:
Ob du den Rahmenschwenkzylinder brauchst hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab:
Schlepper bzw Hubwerk und dessen Geometrie. Wenn du den Oberlenker auf Schlepperseite in einer tiefen Position und am Pflug recht weit oben ankuppelst, so kommt dein Pflug hinten recht weit hoch und du wirst auf den Memory Zylinder normalerweise verzichten können.


Der Oberlenker muss in Arbeitsposition des Pfluges waagerecht sein. Somit fallen tiefe Ankuppelpunkte des OL am Schlepper weg!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon DWEWT » Mo Nov 29, 2021 23:21

Viele Jahre pfluglose Anbautechnik zeigen ihre Folgen. Werte Kollegen beim Pflügen ist eine Tiefe/Breite-Verhältnis von 1 :1,4 bis 1,6 einzuhalten, wenn man den Bodenbearbeitungseffekt des Pflügens nutzen will. Wer 40cm breit und lediglich 20cm tief "pflügt", verschenkt einen erheblichen Teil des eigentlich angestrebten Mischeffektes! Da sind wir dann eher beim tiefen Schälen! Deshalb ist, wenn es eh nur flachgründige Böden gibt, ein 5-Scharer dem breitgestellten 4-Scharer vorzuziehen. Schon merkwürdig, dass hier nur von Arbeitsbreite eines Schares aber nicht von der Arbeitstiefe gechrieben wird.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Mo Nov 29, 2021 23:45

DWEWT hat geschrieben:Viele Jahre pfluglose Anbautechnik zeigen ihre Folgen. Werte Kollegen beim Pflügen ist eine Tiefe/Breite-Verhältnis von 1 :1,4 bis 1,6 einzuhalten, wenn man den Bodenbearbeitungseffekt des Pflügens nutzen will. Wer 40cm breit und lediglich 20cm tief "pflügt", verschenkt einen erheblichen Teil des eigentlich angestrebten Mischeffektes! Da sind wir dann eher beim tiefen Schälen! Deshalb ist, wenn es eh nur flachgründige Böden gibt, ein 5-Scharer dem breitgestellten 4-Scharer vorzuziehen. Schon merkwürdig, dass hier nur von Arbeitsbreite eines Schares aber nicht von der Arbeitstiefe gechrieben wird.

Also sei mir nicht böse. Irgendwie hast du keine Ahnung. Zuerst deine Beiträge, dass man im Osten nichts kaufen soll und jetz das.

Auf einen schweren Boden, wird kaum jemand mit einem breit gestellten Pflug pflügen können. Das wurde auch hier schon geschrieben, das bei manchen sogar 35 cm zuviel sind. Da sind bei manchen 30 cm das maximum Arbeitsbreite. Das ergibt sich fast von selbst, weil man auf einem schweren Boden nicht breit gestellt pflügen kann. Wenn ein eng gestellter 4 Scharer auf manchen Böden schon auf der Grenze ist (von der Traktorleistung her), dann geht ein eng gestellter 5 Scharer auch nicht mehr.
Ich glaube, dass hier niemand auf einem schweren Boden mit einem breit gestellten Pflug pflügt. Weil das einfach gar nicht geht.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Nov 29, 2021 23:59

schmidt3121 hat geschrieben:Ich glaube, dass hier niemand auf einem schweren Boden mit einem breit gestellten Pflug pflügt. Weil das einfach gar nicht geht.


Natürlich geht das.
Dazu muss man nur den richtigen Pflug kaufen und das geht nur wenn man mehrere Pflüge testet und nicht einfach zum Händler rennen und ein deutsches "Markenprodukt" kauft.
Beim letzten Kauf habe ich einen Rabe, Lemken und einen Kverneland Pflug getestet durch Zufall waren der Verkäufer von Lemken und Rabe zeitgleich auf dem Hof natürlich wollte jeder sein Pflug schön reden. Kverneland wurde von beiden schlecht geredet obwohl der mit Abstand am besten gepflügt hat, inzwischen verkaufen beide Verkäufer Kverneland.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon DWEWT » Di Nov 30, 2021 0:06

schmidt3121 hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:Viele Jahre pfluglose Anbautechnik zeigen ihre Folgen. Werte Kollegen beim Pflügen ist eine Tiefe/Breite-Verhältnis von 1 :1,4 bis 1,6 einzuhalten, wenn man den Bodenbearbeitungseffekt des Pflügens nutzen will. Wer 40cm breit und lediglich 20cm tief "pflügt", verschenkt einen erheblichen Teil des eigentlich angestrebten Mischeffektes! Da sind wir dann eher beim tiefen Schälen! Deshalb ist, wenn es eh nur flachgründige Böden gibt, ein 5-Scharer dem breitgestellten 4-Scharer vorzuziehen. Schon merkwürdig, dass hier nur von Arbeitsbreite eines Schares aber nicht von der Arbeitstiefe gechrieben wird.

Also sei mir nicht böse. Irgendwie hast du keine Ahnung. Zuerst deine Beiträge, dass man im Osten nichts kaufen soll und jetz das.

Auf einen schweren Boden, wird kaum jemand mit einem breit gestellten Pflug pflügen können. Das wurde auch hier schon geschrieben, das bei manchen sogar 35 cm zuviel sind. Da sind bei manchen 30 cm das maximum Arbeitsbreite. Das ergibt sich fast von selbst, weil man auf einem schweren Boden nicht breit gestellt pflügen kann. Wenn ein eng gestellter 4 Scharer auf manchen Böden schon auf der Grenze ist (von der Traktorleistung her), dann geht ein eng gestellter 5 Scharer auch nicht mehr.
Ich glaube, dass hier niemand auf einem schweren Boden mit einem breit gestellten Pflug pflügt. Weil das einfach gar nicht geht.


Die Bestätigung meiner Aussage!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 240236 » Di Nov 30, 2021 2:44

DWEWT hat geschrieben:
Schwobapower hat geschrieben:
Ob du den Rahmenschwenkzylinder brauchst hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab:
Schlepper bzw Hubwerk und dessen Geometrie. Wenn du den Oberlenker auf Schlepperseite in einer tiefen Position und am Pflug recht weit oben ankuppelst, so kommt dein Pflug hinten recht weit hoch und du wirst auf den Memory Zylinder normalerweise verzichten können.


Der Oberlenker muss in Arbeitsposition des Pfluges waagerecht sein. Somit fallen tiefe Ankuppelpunkte des OL am Schlepper weg!
Daß der Oberlenker waagrecht sein soll, habe ich noch nie gehört.
240236
 
Beiträge: 9259
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Teddy Bär » Di Nov 30, 2021 6:41

Ich habe das so gelernt dass der Oberlenker in Arbeitsposition zum Pflug hin leicht ansteigen soll und fahre auch so.
Ich fahre einen 4 Schar mit 95 PS. Die anderen Bauern hier fahren 4 Schare mit 150 PS und 5 Schare mit 200 PS oder mehr. Da geht der Vario Pflug auch mit voller Schnittbreite im schweren Boden. Das sind natürlich sehr schwere Pflüge.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Di Nov 30, 2021 7:02

DWEWT hat geschrieben:
Schwobapower hat geschrieben:
Ob du den Rahmenschwenkzylinder brauchst hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab:
Schlepper bzw Hubwerk und dessen Geometrie. Wenn du den Oberlenker auf Schlepperseite in einer tiefen Position und am Pflug recht weit oben ankuppelst, so kommt dein Pflug hinten recht weit hoch und du wirst auf den Memory Zylinder normalerweise verzichten können.


Der Oberlenker muss in Arbeitsposition des Pfluges waagerecht sein. Somit fallen tiefe Ankuppelpunkte des OL am Schlepper weg!


Tut mir leid, aber nach der Aussage im letzten Satz bezweifle ich das du jemals gepflügt hast bzw Mal die Betriebsanleitung von einem Pflug gelesen hast. Der Oberlenker muss zum Schlepper hin abfallen und sollte in Verlängerung vor der Vorderachse zum Boden kommen.

Und noch was, Rahmenschwenkzylinder und memoryzylinder sind zwei völlig unterschiedliche Sachen ! Der erstere stellt den Pflug gerade vorm schwenken und danach wieder auf Arbeitsposition. Der zweite stellt den Pflug auch gerade zum Drehen aber fährt nur soweit wieder ein wie vorher eingestellt. Des weiteren kann man damit die Schnittbreite verstellen > Variopflug.
Ein Pflug mit Rahmenschwenkzylinder kann die Schnittbreite, wenn überhaupt, nur manuell über Schrauben verstellen > kein Variopflug
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Di Nov 30, 2021 7:07

Teddy Bär hat geschrieben:Ich habe das so gelernt dass der Oberlenker in Arbeitsposition zum Pflug hin leicht ansteigen soll und fahre auch so.
Ich fahre einen 4 Schar mit 95 PS. Die anderen Bauern hier fahren 4 Schare mit 150 PS und 5 Schare mit 200 PS oder mehr. Da geht der Vario Pflug auch mit voller Schnittbreite im schweren Boden. Das sind natürlich sehr schwere Pflüge.


Es gibt halt 4 schar und 4 schar Pflüge.
Wir hatten kverneland E 160/85/9 4 schar am JD 2850, ging super
Dann kverneland 240/85/19 5 Schar Vario am deutz DX 6.50 ging gerade so und am 615 LSA Turbomatik E ging super
Jetzt haben wir kverneland HD 300/100/30 5 Schar am 822 Favorit, viel kleiner braucht der Schlepper nicht sein da der Pflug fürchterlich stabil gebaut ist
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Di Nov 30, 2021 7:14

schmidt3121 hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:Viele Jahre pfluglose Anbautechnik zeigen ihre Folgen. Werte Kollegen beim Pflügen ist eine Tiefe/Breite-Verhältnis von 1 :1,4 bis 1,6 einzuhalten, wenn man den Bodenbearbeitungseffekt des Pflügens nutzen will. Wer 40cm breit und lediglich 20cm tief "pflügt", verschenkt einen erheblichen Teil des eigentlich angestrebten Mischeffektes! Da sind wir dann eher beim tiefen Schälen! Deshalb ist, wenn es eh nur flachgründige Böden gibt, ein 5-Scharer dem breitgestellten 4-Scharer vorzuziehen. Schon merkwürdig, dass hier nur von Arbeitsbreite eines Schares aber nicht von der Arbeitstiefe gechrieben wird.

Also sei mir nicht böse. Irgendwie hast du keine Ahnung. Zuerst deine Beiträge, dass man im Osten nichts kaufen soll und jetz das.

Auf einen schweren Boden, wird kaum jemand mit einem breit gestellten Pflug pflügen können. Das wurde auch hier schon geschrieben, das bei manchen sogar 35 cm zuviel sind. Da sind bei manchen 30 cm das maximum Arbeitsbreite. Das ergibt sich fast von selbst, weil man auf einem schweren Boden nicht breit gestellt pflügen kann. Wenn ein eng gestellter 4 Scharer auf manchen Böden schon auf der Grenze ist (von der Traktorleistung her), dann geht ein eng gestellter 5 Scharer auch nicht mehr.
Ich glaube, dass hier niemand auf einem schweren Boden mit einem breit gestellten Pflug pflügt. Weil das einfach gar nicht geht.



Was ein Mist was du da zusammen schreibst. Hast du überhaupt schon jemals gepflügt ??
Wir haben auch teilweise schweren Boden, da wird logischerweise nicht auf 2,75m gepflügt weil es einfach zu schwer geht sonder halt auf 2-2,20m. Aber warum sollte das deiner Meinung nach nicht gehen ? Der Schlepper sollte natürlich schon zum Pflug passen. Wenn ich mit meinem schlepperchen den Pflug mit Müh und Not aufs Feld bekomme kann ich auf nicht ordentlich Pflügen.

@ DWEWT wir Pflügen ca 20 - 22cm tief und so breit wie möglich also bis zu 55cm ! Einen Mischeffekt wie du schreibst wirst du mit einem Pflug NIE erzielen !
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 240236 » Di Nov 30, 2021 8:03

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:
Der Oberlenker muss in Arbeitsposition des Pfluges waagerecht sein. Somit fallen tiefe Ankuppelpunkte des OL am Schlepper weg!


Tut mir leid, aber nach der Aussage im letzten Satz bezweifle ich das du jemals gepflügt hast bzw Mal die Betriebsanleitung von einem Pflug gelesen hast. Der Oberlenker muss zum Schlepper hin abfallen und sollte in Verlängerung vor der Vorderachse zum Boden kommen.
Als Besitzer eines Rittergutes, braucht man das nicht wissen, für das hat man ja Personal.
240236
 
Beiträge: 9259
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Teddy Bär » Di Nov 30, 2021 8:11

Ein Vario Pflug ist schon was feines. Ich habe zwar selber keinen, bin aber schon mit welchen gefahren. 2000€ Aufpreis wäre es mir wert.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon DWEWT » Di Nov 30, 2021 8:21

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
@ DWEWT wir Pflügen ca 20 - 22cm tief und so breit wie möglich also bis zu 55cm ! Einen Mischeffekt wie du schreibst wirst du mit einem Pflug NIE erzielen !


Mit dieser Aussage offenbarst du die ganze Unfähigkeit, die viele Landwirte GsD zu Nichtpflügern werden ließ! Der Pflug ist ein kompliziertes Arbeitsgerät und überfordert ganz offensichtlich viele Berufskollegen. Seine Funktion ist die eines mischend-wendenden Bodenbearbeitungsgerätes. Wer auf einen Effekt verzichtet, der sollte ihn gar nicht einsetzen! So langsam komme ich dahinter, warum viele Berufskollegen sagen, dass der Pflugeinsatz heute nicht mehr angemessen ist. Sie können es einfach nicht!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 6 von 11 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki