Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Pflug aus Polen oder Slowenien

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 1 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Sa Nov 27, 2021 11:31

Hallo,
es gibt zwar schon einige Themen hier, aber die sind doch schon einige Jahre alt. Daher mache ich ein neues auf.

Ich möchte mir einen neuen Pflug kaufen.

4 Schar Drehpflug.

Was ist von den Herstellern wie Agro Masz, Akpil, Bomet und Rol-Ex aus Polen zu halten? Hat jemand Erfahrung damit.
Die Preise bei diesen Herstellern sind jetz ca. ein Drittel günstiger als die Markenhersteller.

In Slowenien gibt es noch den Hersteller Hofmann. Dieser bietet die Pflüge um ca. die Hälte eines Markenherstellers an.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren.

Es werben alle Hersteller damit, das sie das System Kverneland verwenden.

Vielleicht könnt ihr mir Tipps geben.

L. G.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon T5060 » Sa Nov 27, 2021 12:25

Ausprobieren...
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon agroplus 5080 D » Sa Nov 27, 2021 15:02

hallo 3121Schmidt

Kann dazu meine Erfahrung zu einem Agro Masz geben .
fahre seit 6 Jahre einen Agro Masz PO4 mit Scherschraube und 85 cm Körperabstand .für mich war dortmals der günstige Preis gegenüber einem Markenhersteller ausschlaggebend ,
Habe Ausschau gehalten nach einem gebrauchtem Lemken und auch 2 stück besichtigt die in dem Preissegment das ich invertieren bereit war aber diese waren teilweise mehrfach geschweißt und in einem
Erbärmlichen Zustand .
Somit habe ich mich entschlossen einen Polen zu erwerben was ich bis heute noch nicht bereut habe ,der Pflug läuft hinter einem 99 PS Deutz Fahr der dazu jedoch ein Frontgewicht braucht
Der Pflug ist leichzügig und macht ein sehr gutes Pflugbild .ich würde den Plug wieder kaufen .Verarbeitung und Lackierung sind vorbildlich und stehen einem Markenhersteller in nichts nach .
Dateianhänge
PICT0121.JPG
PICT0124.JPG
PICT0122.JPG
agroplus 5080 D
 
Beiträge: 28
Registriert: So Nov 05, 2017 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Isarland » Sa Nov 27, 2021 15:47

agroplus 5080 D hat geschrieben:hallo 3121Schmidt

Kann dazu meine Erfahrung zu einem Agro Masz geben .
fahre seit 6 Jahre einen Agro Masz PO4 mit Scherschraube und 85 cm Körperabstand .für mich war dortmals der günstige Preis gegenüber einem Markenhersteller ausschlaggebend ,
Habe Ausschau gehalten nach einem gebrauchtem Lemken und auch 2 stück besichtigt die in dem Preissegment das ich invertieren bereit war aber diese waren teilweise mehrfach geschweißt und in einem
Erbärmlichen Zustand .
Somit habe ich mich entschlossen einen Polen zu erwerben was ich bis heute noch nicht bereut habe ,der Pflug läuft hinter einem 99 PS Deutz Fahr der dazu jedoch ein Frontgewicht braucht
Der Pflug ist leichzügig und macht ein sehr gutes Pflugbild .ich würde den Plug wieder kaufen .Verarbeitung und Lackierung sind vorbildlich und stehen einem Markenhersteller in nichts nach .

4 Schare und 99 PS. Da hast du entweder einen Wundertraktor, oder, so wie es aussieht , einen zur Sandbüchse tendierenden Boden. Am Anschluss musst du noch ein bissl basteln. :wink:
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Schwobapower » Sa Nov 27, 2021 16:19

Hallo,

Bei mir im Nachbarort läuft ein Akpil Vierschar Pflug. Ist ein eher leichtes Modell und läuft an einem ca. 100 PS Schlepper. Der Pflug macht was er soll. Gibt nichts negatives zu sagen. Pflugbild passt auch soweit. Macht in etwa 3-4 Hektar im Jahr auf eher leichteren Böden und müsste jetzt glaube ich im sechsten Jahr sein. Bei der Flächenleistung lässt sich natürlich nicht viel dazu sagen.

Allgemein da es zur Diskussion kommt: man kann einen leichten Vierschar 3+1 mit 35 cm auf keinem Fall mit einem Ausgewachsenem Schweren Vierschar (eventuell +1) Vario mit bis zu 55cm Schnittbreite vergleichen!
Hier sollte schon differenziert werden von welcher Pflugklasse gesprochen wird.

Erst Über die Jahre und Hektar wird sich ein unterschied in Materialgüte oder unterschiedlich schwere Böden bemerkbar machen….
Bei überschaubarer Flächenleistung und eher kleinerem Traktor im Verhältnis zum Pflug würde ich wohl einen Neuen Pflug aus Osteuropa einem Gebrauchten Vorziehen.
Läuft der Vierschar Pflug allerdings am 200 PS Schlepper auf anschlag in Schweren Steinigen Böden sieht die Sache natürlich anders aus. Vierschar Pflug ist halt nicht gleich Vierscharpflug
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Teddy Bär » Sa Nov 27, 2021 16:21

Das ist ein ideales Gespann. So ein Pflug mit 85cm Körperabstand und ohne automatische Steinsicherung fährt sich damit sehr gut.
Ich pflüge auch mit 95 PS und einem einfachen 4 Schar Wendepflug. Teilweise ist unser Boden sehr schwer, manchmal pflüge ich dann eben mit 3 bis 4 km/h. Ich pflüge nie mehr als 10ha pro Jahr.
Agro Masz hab ich schon im Einsatz gesehen. Die Pflüge sind gut. Es gibt auch noch die Marke Opall. So ein 5 Schar läuft 2 Dörfer weiter seit 10 Jahren ohne Probleme. Bei Opall kann man wählen welche Pflugkörper man will. System Kverneland, Överum oder Lemken. Der hier hat Kverneland.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Isarland » Sa Nov 27, 2021 16:29

Wir pflügen knappe 95ha im Jahr mit einem 4 Schar Lemken Vario Opal mit 125PS. Auf unseren mittelschweren Böden und dem hügeligen Gelände sind 7-8kmh das höchste der Gefühle.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Teddy Bär » Sa Nov 27, 2021 17:25

Schneller als 7 bis 8 km/h zu pflügen ist sowieso Unsinn.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon langholzbauer » Sa Nov 27, 2021 17:33

Jetzt treffen aber auch Welten auf einander!
Von kaum 1 ha/Körper/a bis über 20 ha/Körper/a bzw. nur die Hälfte, wenn beides Drehpflüge sind.
Der @Isarland ist da schon etwas vorlaut. :wink:
Jeder hat andere Bedingungen.
Und ein schwacher Schlepper an einem großen Pflug, den er sonst im Griff hat, macht am Pflug wie am Boden weniger kaputt, als so manchen Schnellpflüger.

Der TE hat ja nicht verraten, wieviel Fläche er jährlich pflügen will und welche Ansprüche er sonst noch stellt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Isarland » Sa Nov 27, 2021 17:44

langholzbauer hat geschrieben:Jetzt treffen aber auch Welten auf einander!
Von kaum 1 ha/Körper/a bis über 20 ha/Körper/a bzw. nur die Hälfte, wenn beides Drehpflüge sind.
Der @Isarland ist da schon etwas vorlaut. :wink:
Jeder hat andere Bedingungen.
Und ein schwacher Schlepper an einem großen Pflug, den er sonst im Griff hat, macht am Pflug wie am Boden weniger kaputt, als so manchen Schnellpflüger.

Der TE hat ja nicht verraten, wieviel Fläche er jährlich pflügen will und welche Ansprüche er sonst noch stellt.

Ich mach den nicht ganz auf in der Breite. Fahre so mit 40cm/Schar. Vom linken Reifen bleibt noch die Hälfte stehen. Nur beim Grenzpflügen wird er ausgefahren, oder bei mal leichterem Boden und wenn ein Spitz geackert wird. Da taugt er mir am besten.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon countryman » Sa Nov 27, 2021 17:46

Es ist energetisch weitaus effektiver einen eher großen Pflug mit einem eher kleinen Schlepper eher langsam zu fahren. Jagen kostet Sprit.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Isarland » Sa Nov 27, 2021 17:50

countryman hat geschrieben:Es ist energetisch weitaus effektiver einen eher großen Pflug mit einem eher kleinen Schlepper eher langsam zu fahren. Jagen kostet Sprit.

Was heißt hier jagen? Ich fahr mit dem max. Drehmoment bei 1500 Umdr. und die Lastschaltung mit Automatik.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon DWEWT » Sa Nov 27, 2021 18:49

Das Pflugbild ist nicht wirklich gelungen. Wenn man sich auf Bild 1 die Farbreste auf den Streichblechen oben und unten anschaut, sind die sehr unterschiedlich. Die oberen Streichbleche sind fast bis an die Oberkannte farbfrei, während die unteren entlang der Oberkante noch fast durchgängige Farbe aufweisen. Wenn man sich auf Bild 2 die Anlagen anschaut und sie mit der Furchenwand fluchtet, stimmt da was nicht. Da kann wohl noch einiges optimiert werden! Wenn die Aufnahmen besser wären, könnte man auch etwas zur (Un)-Gleichmäßigkeit der Furchen sagen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 210ponys » Sa Nov 27, 2021 19:54

scheint ein Problem der Einstellung zu sein und sagt nichts über die Qualität der Pflüge aus!
210ponys
 
Beiträge: 7521
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Sa Nov 27, 2021 19:56

Ich ackere ca. 45 ha pro Jahr. Die Böden sind mittel. Ab ca. 12 ha auch schwer. Gefahren wird mit 139 PS. Also mit 100 PS und 4 Scharen schafft man das bei uns nicht oder der Traktor ist ständig auf Volllast, und selbst dann wird es nicht ordentlich.

Bisher habe ich einen Vogel und Noot MS 1020 gehabt. Am Anfang bin ich den mit 110 PS gefahren. Das war auf den schweren Böden aber schon an der Grenze von der Traktorleistung. Die Mollbretter des Pfluges waren aber auch nicht optimal. Jetz zum Schluss hat er schon extrem ungleich geackert. Er war schon etwas verzogen. Der Drehbolzen gerissen. Den haben die Ost-Käufer geholt.

Ich bin gespannt welche Preise mir noch die Händler liefern. Weil ich würde dieses Jahr noch kaufen wollen. Ich nehme an, das es nächstes Jahr noch teurer wird. Daher geht ausprobieren leider nicht mehr.

Ich hoffe, ihr habt jetzt einen Überblick über meine Vorstellungen. Vario wäre natürlich von Vorteil.

Einen gebrauchten Pflug möchte ich eigentlich nicht. Weil die haben alle eine Macke. Also ich habe noch keinen gebrauchten Pflug gesehen, der wirklich in Ordnung war. Einen funktionierenden Pflug gibt eigentlich auch niemand her.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 1 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki