Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:58

Pflug aus Polen oder Slowenien

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 4 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon swissfarmer » Mo Nov 29, 2021 7:51

Pegasus_o hat geschrieben:Hmm, also nun Volkswirtschaft. :-)

Wir sind ein Exportland und haben notorische Überschüsse. "Kauft Deutsch!" ist deshalb so ziemlich der größte Blödsinn, den man sich überlegen kann, egal ob Lebensmittel, Autos oder Maschinen, denn langfristig funktioniert das nur, wenn sich Import und Export die Wage hält. Wenn dann zwei Länder Waren austauschen, dann sollte jeder das machen, was er am besten kann, dann haben beide den größten Gewinn. Was das jeweils ist, findet der Markt heraus.

Das schöne am freien Warenverkehr in der EU ist, daß jeder diese Vorteile nutzen kann, nicht nur große Konzerne. Jeder kann sich also so einen Pflug aus Polen ansehen und sich überlegen, ob das sinnvoll für ihn ist. Verweise auf "geiz ist geil" ist dabei einfach Unfug.

So sollte es sein. Bravo
swissfarmer
 
Beiträge: 38
Registriert: Do Feb 04, 2021 21:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon tyr » Mo Nov 29, 2021 7:58

DWEWT hat geschrieben:Du meinst, du bringst noch einmal kurz einen Beitrag und dann ist die Diskussion beendet? So eine Art "Basta"-Mann?
Nein, die Diskussion um die Produktion in Billigländern gehört schon auch dazu. Hier wird ständig der Niedergang Deutschlands als Innovationsstandort, als Kulturstandort, als Land mit gehobenem Lebensstandard, als Land der Dichter und Denker, als Wissenschaftsstandort und und und kritisiert. Woher kommt denn diese Entwicklung? Die hat uns niemand aufgezwungen, die wurde geboren aus unserem Verhalten! Jeder wollte seine Leistung maximal bezahlt bekommen und hat dem anderen das gleiche Recht nicht zugestehen wollen. Die eigenen Produkte sollten zum reellen Preis gekauft werden und man selbst hat sich nach billigen Produktionsmitteln umgeschaut. Warum sollte das gutgehen? Heute regiert der Billigwahn unsere Handels- Arbeits- Konsum- und Freizeitwelt und alle echauffieren sich darüber. Gleichzeitig sind fast alle Bestandteil dieses Wahns. Warum sollte ich als Verbraucher angemessene Preise zahlen wenn ich weiß, dass der Landwirt selbst nach der "Geiz ist geil-Methode" einkauft? Das Zauberwort ist "Authentizität"! Das Gegenteil davon ist "Pharisäertum" und das ist fast die Regel; auch in unserem Berufsstand!


Sehr vieles, was heute unter deutschen Markennamen teuer verkauft wird, wird in Polen gefertigt.
Warum soll man dann nicht gleich den "Zwischenhändler" der ja keine besondere Leistung bringt, übergehen, wenn es die Möglichkeit gibt?
Mal davon ab, das die Maschinenpreise kaum noch was mit den damit erziehlbaren Erlösen zu tun haben.
Unser Problem ist in Deutschland, das die Abgaben udn Steuern auf den Faktor Arbeit zu hoch sind, der Staat zu gierig und damit der große Preistreiber.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Oberpfälzer » Mo Nov 29, 2021 8:13

Bei uns wär der Ofen schon seit 20 Jahren aus ohne Osttechnik.
Kipper, Grubber, sogar der Hauptschlepper sind aus dem Osten (Polen und Tschechei).
Man kann ja bei Westtechnik oft den doppelten Preis veranschlagen.
Westtechnik also nur noch gebraucht, aber wie bereits erwähnt: Wer verkauft schon was Gutes? Wenn dann nur Leichenfledderei bei Aufgabebetrieben...
Oberpfalz - Gott erhalt`s!
Kein Bayernland ohne Bauernstand!
"Nur einer ist ewig, der Bauer", O. Spengler
Oberpfälzer
 
Beiträge: 2011
Registriert: Do Aug 06, 2009 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Teddy Bär » Mo Nov 29, 2021 10:26

Bei uns zumindest ist es so dass die Maschinenhändler natürlich am liebsten ihre Marke verkaufen. Lemken, Kuhn, Kverneland usw. Wenn der Kunde diese Preise aber für sich nicht für vertretbar hält, dann bietet der Händler als Alternative eben einen Agro Masz oder ähnliches an. Somit werden diese Pflüge zumindest bei uns hier schon über einen normalen Händler verkauft mit deutscher Mehrwertsteuer, nicht direkt ab Werk in Polen.
Wie schon gesagt mein Pflug aus deuscher Produktion ist Baujahr 1992. Die Verschleissteile gibt es original schon lange nicht mehr. Nachbauteile sind mittlerweile extrem teuer. Der Pflug ist extrem verschlissen, nicht nur die Verschleissteile. Würde ich alles neu machen, dann kostet das mich soviel wie ein neuer Agro Masz Pflug nagelneu kostet.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Mo Nov 29, 2021 11:05

agri10 hat geschrieben:
schmidt3121 hat geschrieben:Der Agro Masz hat einen 14x14 cm Rahmen mit einer Wandstärke vor n 6 mm. Bomet und Akpil haben einen Rahmen von 12x12 mit einer Wandstärke von 10 mm.

Welchen würdet ihr als stabiler erachten?


Die dicke von "Stahl " sagt nichts über die Haltbarkeit aus, sondern die Güte des Stahl sagt was über die Haltbarkeit aus , alles klar ?

https://de.wikipedia.org/wiki/Stahl

Angeblich verwenden alle die gleiche Güte S700 Stahl. Wahrscheinlich nicht vom gleichen Hersteller. Aber ich gehe davon aus, das nicht recht viel Unterschied sein wird.

Meine Frage dazu ist eher, ob der größere Durchmesser von 14x14 mit geringerer Wandstärke von 6 mm das gleiche aushält wie ein 12x12 mit 10 mm?

Hofman aus Slowenien soll ein Lemken Nachbau sein. Sie sagen es ist eine schwere Ausführung, aber unter 130 PS nicht zu fahren. Gewicht ist 1610 kg. Die polnischen Mitbewerber sagen, das es für die vergleichbaren Pflüge 140 PS das maximum ist. Die polnischen Pfüge sollen bereits ab 110 PS fahrbar sein. Was hält ihr davon? Warum ist das so ein Unterschied? Vom Gewicht her sind alle ca. gleich.

Ist der Lemken Nachbau generell schwerer? Weil die Polen sind alle eher Kverneland Nachbauten. Außerdem verprechen die Polen, das Kverneland Ersatzteile passen. Die Slowenen wollen nicht versprechen, das Lemken Teile passen. Es geht ja vor allem um die Verschleißteile. Die sollten länger verfügbar sein.

Das Slowenische Angebot ist natürlich super. Ca. 8500 Euro inkl. Vollausstattung (Vorschäler, Vario, uws. Scherbolzensicherung).
Da sind die Polen doch um einiges teurer. Aber die Schwergängigkeit und die fehlende Ersatzteilsicherheit schreckt mich ab.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 210ponys » Mo Nov 29, 2021 11:25

ohne die Pflüge zu kennen bei uns werden 4 Schar steingesichert ab 115Ps mit entsprechendem Frontgewicht gefahren. Ab 140Ps gehts dann los in 5Schar steingesichert.
210ponys
 
Beiträge: 7521
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 210ponys » Mo Nov 29, 2021 11:33

https://www.bing.com/videos/search?q=ag ... &FORM=VIRE

würde mir mal den Test besorgen. Und würde mir auch mal die Akapil anschauen
https://youtu.be/-GUpqEM6Rug
210ponys
 
Beiträge: 7521
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Mo Nov 29, 2021 17:13

Den Bericht habe ich gelesen. Der Agro Masz schneidet besser ab als der Akpil. Das Pflugbild des Agro Mazs soll schöner sein. Der Akpil arbeitet aber auch tadellos.

jetzt noch mal die Frage:
Welches Rahmenrohr hält mehr aus (bei gleichen Stahl). Ein 140x140x6mm oder ein 120x120x10mm?
Agro Masz setzt auf ein größeres Rohr mit dünnerer Wandstärke und Akpil auf ein etwas kleineres mit größerer Wandstärke.

Das würde mich noch interessieren.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Hürli -Power » Mo Nov 29, 2021 17:37

Gefühlt würde ich sagen, es ist das 120 er Rohr mit 10 mm Wandstärke, welches mehr verträgt.
Rein rechnerisch müsste es ja alleine vom Gewicht schon schwerer sein auf den laufenden Meter.
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon langer711 » Mo Nov 29, 2021 18:11

Ich würde es nicht vom Rahmen abhängig machen, sondern von den Verschleissteilen bzw. deren Versorgung.

Abstriche würde ich bei den Extras machen.
Vario-Pflug z.B. mag manchmal hilfreich sein…
Aber wirklich brauchen tut das auch keiner.

Die Scharform entscheidet über die Zugkraft bzw. Leichtzügigkeit.
Pflugbild… Herrgott… ja.
Da gibts Leute, die pflügen mit einem Premiumprodukt sich was zurecht, das einem schlecht wird und andere, die kriegen mit einem verzogenen 30 Jahre alten Ost-Produkt ein akzeptables Pflugbild hin.
Nach dem Pflügen kommen eh die Ackerarbeiten.
Danach interessiert das Pflugbild doch eh keinen mehr.

Huard Pflüge hatten mal eine Steinsicherung, wo die Schraube abgerissen wurde.
Mit einer Standard Abscherschraube ist das so ne Sache.
Irgendwann hat man rund um die Abscherschraube ein Langloch bzw. die Bohrungen sind dann ausgelutscht.
Das man damit nicht den Pflug sauber einstellen kann, klar!
Ausnahme: es ist ne Verschleißbuchse rund um die Schrauben, die man auch mal wechseln muss
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 210ponys » Mo Nov 29, 2021 18:17

schmidt3121 hat geschrieben:Den Bericht habe ich gelesen. Der Agro Masz schneidet besser ab als der Akpil. Das Pflugbild des Agro Mazs soll schöner sein. Der Akpil arbeitet aber auch tadellos.

jetzt noch mal die Frage:
Welches Rahmenrohr hält mehr aus (bei gleichen Stahl). Ein 140x140x6mm oder ein 120x120x10mm?
Agro Masz setzt auf ein größeres Rohr mit dünnerer Wandstärke und Akpil auf ein etwas kleineres mit größerer Wandstärke.

Das würde mich noch interessieren.


der Agromasz würde zu uns nicht passen weil wie kleinste Schnittbreite hier 35 cm ist. Bei Akpil scheint es ein System Kverneland und ein System Lemken zu geben?
210ponys
 
Beiträge: 7521
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon lama-bauer » Mo Nov 29, 2021 18:24

schmidt3121 hat geschrieben:Welches Rahmenrohr hält mehr aus (bei gleichen Stahl). Ein 140x140x6mm oder ein 120x120x10mm?

Der 120 x10er Rahmen hat eine Querschnittsfläche von 2300 mm2,der 140x6er hat nur 1644 mm2.
Rein auf Zugkraft wäre der 120er stärker,aber ein Rahmen muß auch Dreh-und Biegekräfte aushalten.
Hier holt der größere 140er wieder auf.
Auch die Kraftübertragung von der Grindel zum Rahmen spielt eine große Rolle in der Stabilität des Pfluges.
Ohne genaue Details bezüglich Maße,Halterung,Knotenblechen und Stahlgüte läßt es sich kaum feststellen,welcher der zwei Rahmen wohl langfristig der Stabilere ist.
Der Hersteller wird sich bei der Planung aber sicher seine Gedanken dazu gemacht haben. :wink:
Ein zu schwacher Rahmen würde Risse und Schäden bekommen,was heutzutage wohl sehr schnell öffentlich Bekannt wäre.
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Isarland » Mo Nov 29, 2021 18:27

langer711 hat geschrieben:Ich würde es nicht vom Rahmen abhängig machen, sondern von den Verschleissteilen bzw. deren Versorgung.

Abstriche würde ich bei den Extras machen.
Vario-Pflug z.B. mag manchmal hilfreich sein…
Aber wirklich brauchen tut das auch keiner.


Bei Eueren großen ,vermutlich rechteckigen Flächen mag das stimmen.
Hier bei uns mit Fleckerl, Spitze und Buckel ist er ein Segen.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Freakshow » Mo Nov 29, 2021 19:17

210ponys hat geschrieben:
schmidt3121 hat geschrieben:Den Bericht habe ich gelesen. Der Agro Masz schneidet besser ab als der Akpil. Das Pflugbild des Agro Mazs soll schöner sein. Der Akpil arbeitet aber auch tadellos.

jetzt noch mal die Frage:
Welches Rahmenrohr hält mehr aus (bei gleichen Stahl). Ein 140x140x6mm oder ein 120x120x10mm?
Agro Masz setzt auf ein größeres Rohr mit dünnerer Wandstärke und Akpil auf ein etwas kleineres mit größerer Wandstärke.

Das würde mich noch interessieren.


der Agromasz würde zu uns nicht passen weil wie kleinste Schnittbreite hier 35 cm ist. Bei Akpil scheint es ein System Kverneland und ein System Lemken zu geben?


So hat mir das der Händler vor 3 Jahren auch erklärt als ich meine Akpil Scheibenegge abgeholt habe. Da stand ein Pflug rum und wir haben uns kurz drüber unterhalten. Ich pflüge nicht mehr, aber nach meiner Erfahrung mit der Scheibenegge würde ich nilwahrscheinlich einen Akpil Variopflug mit Kverneland Scharsystem kaufen wenn ich denn müsste. Die Verschleißteile sind wohl kompatibel.
Murphy´s law: "Everything that can go wrong will go wrong!"
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon wespe » Mo Nov 29, 2021 19:23

Ich würde es nicht vom Rahmen abhängig machen, sondern von den Verschleissteilen bzw. deren Versorgung.

Ich würde das auch im besonderem an der Ersatzteil Versorgung fest machen. Zbsp. haben wir für Ersatzteil für einen Slowenischen Mulcher (ja, kein Pflug) 6 Wochen gewartet, zu einer Zeit wo man ihn gebraucht hätte. Mit Polnischen Ersatzteilen könnt es vll eher was werden... wenns net gerade Hehlerwahre ist :wink:
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 4 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langholzbauer, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki