Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Pflug aus Polen oder Slowenien

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 7 von 11 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Di Nov 30, 2021 8:54

DWEWT hat geschrieben:
615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
@ DWEWT wir Pflügen ca 20 - 22cm tief und so breit wie möglich also bis zu 55cm ! Einen Mischeffekt wie du schreibst wirst du mit einem Pflug NIE erzielen !


Mit dieser Aussage offenbarst du die ganze Unfähigkeit, die viele Landwirte GsD zu Nichtpflügern werden ließ! Der Pflug ist ein kompliziertes Arbeitsgerät und überfordert ganz offensichtlich viele Berufskollegen. Seine Funktion ist die eines mischend-wendenden Bodenbearbeitungsgerätes. Wer auf einen Effekt verzichtet, der sollte ihn gar nicht einsetzen! So langsam komme ich dahinter, warum viele Berufskollegen sagen, dass der Pflugeinsatz heute nicht mehr angemessen ist. Sie können es einfach nicht!


Ahja, deshalb ist nach Körnermais im nächsten Jahr fast die ganze Strohmatte noch vorhanden weil's vorher beim Pflügen so gut vermischt wurde wahrscheinlich.
Les zuerst Mal nach wie man einen Oberlenker anbringt und wie man einen Pflug einstellt. Ansonsten bin ich auch der Meinung von 240236 :mrgreen:
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 210ponys » Di Nov 30, 2021 8:57

@ Dwewt mischen und Wenden sind aber zwei paar Stiefel! Und man muss nicht Raketen Wissenschaft studiert haben um zu verstehen das ein schmal schneidender Pflug immer bei einer geringeren Arbeitstiefe gewünscht ist...
210ponys
 
Beiträge: 7521
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon DWEWT » Di Nov 30, 2021 9:02

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
Ahja, deshalb ist nach Körnermais im nächsten Jahr fast die ganze Strohmatte noch vorhanden weil's vorher beim Pflügen so gut vermischt wurde wahrscheinlich.
Les zuerst Mal nach wie man einen Oberlenker anbringt und wie man einen Pflug einstellt. Ansonsten bin ich auch der Meinung von 240236 :mrgreen:


Oh, ein Strohmattenkünstler! Lass mal stecken aber diese Diskussion überfordert dich ganz offensichtlich!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Di Nov 30, 2021 9:03

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
Und noch was, Rahmenschwenkzylinder und memoryzylinder sind zwei völlig unterschiedliche Sachen ! Der erstere stellt den Pflug gerade vorm schwenken und danach wieder auf Arbeitsposition. Der zweite stellt den Pflug auch gerade zum Drehen aber fährt nur soweit wieder ein wie vorher eingestellt. Des weiteren kann man damit die Schnittbreite verstellen > Variopflug.
Ein Pflug mit Rahmenschwenkzylinder kann die Schnittbreite, wenn überhaupt, nur manuell über Schrauben verstellen > kein Variopflug

Also ich habe das bis jetzt nicht gehabt. Mir haben das die Verkäufer umgekehrt erklärt. Der Rahmenschwenkzylinder ist praktisch Vario und der Memoryzylinder stellt den Pflug beim drehen eng. Der Memoryzylinder wurde mir auch ohne Vario angeboten. Wie das gehen soll, weiß ich auch nicht. Wenn man mechanisch die Schnittbreite einstellt und dann der Pflug aber trotzdem hydraulisch beim drehen eng gestellt wird.

Vielleicht kann das jemand genauer erklären.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon DWEWT » Di Nov 30, 2021 9:03

210ponys hat geschrieben:@ Dwewt mischen und Wenden sind aber zwei paar Stiefel! Und man muss nicht Raketen Wissenschaft studiert haben um zu verstehen das ein schmal schneidender Pflug immer bei einer geringeren Arbeitstiefe gewünscht ist...


Ich hatte auf das Breite-Tiefe-Verhältnis hingewiesen, dessen Einhaltung die Voraussetzung zum Erreichen des Pflugeffektes ist. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Di Nov 30, 2021 9:10

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:Was ein Mist was du da zusammen schreibst. Hast du überhaupt schon jemals gepflügt ??
Wir haben auch teilweise schweren Boden, da wird logischerweise nicht auf 2,75m gepflügt weil es einfach zu schwer geht sonder halt auf 2-2,20m. Aber warum sollte das deiner Meinung nach nicht gehen ? Der Schlepper sollte natürlich schon zum Pflug passen. Wenn ich mit meinem schlepperchen den Pflug mit Müh und Not aufs Feld bekomme kann ich auf nicht ordentlich Pflügen.

@ DWEWT wir Pflügen ca 20 - 22cm tief und so breit wie möglich also bis zu 55cm ! Einen Mischeffekt wie du schreibst wirst du mit einem Pflug NIE erzielen !

Ich weiß nicht, ob du da jetzt mich gemeint hast. Aber ich habe ja geschrieben, das niemand mit einem breit gestellten Pflug auf schweren Böden pflügen wird. Das kommt eben auf den Boden an. Bei manchen kann man breiter gestellt fahren und bei anderen wird man auf das Minimum gehen müssen. Das ergibt sich eigentlich von selbst. Man merkt ja, was geht und was nicht. Natürlich muss der Pflug zum Traktor passen. Das habe ich auch geschrieben. Einen schweren Pflug bei dem der Traktor an der Leistungsgrenze ist, suche ich nicht.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Di Nov 30, 2021 9:13

Von einem waagrechten Oberlenker habe ich auch noch nicht gehört. Ich habe es so gelernt, das man den Oberlenker im Langloch fahren soll beim Pflügen. Zum Pflug hin aufsteigend. Im Idealfall ist der Oberlenker beim Pflügen dann locker im Langloch und der Pflug wird nur durch die Unterlenker gezogen.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon countryman » Di Nov 30, 2021 9:16

Memoryzylinder und Co. nennt wahrscheinlich jeder Hersteller irgendwie anders, aus Werbegründen.
Beim konventionellen Pflug stelle ich den Zugpunkt ja über eine Spindel ein, verstelle also auch den Winkel den Pflugbaum und Furche bilden (von oben gesehen). Damit beeinflusse ich aber hier nur den Anlagedruck (Zugpunkt), nicht die Schnittbreite.
Diese Spindel kann man nun auch durch einen Zylinder ersetzen, der die Bodenfreiheit beim Drehen des Pfluges erhöht und dann wieder das eingestellte Maß anfährt.
Niemeyer (vielleicht auch andere) hatte in guten Zeiten mal eine Art Kniehebel-Patent, welches denselben Effekt mechanisch bewirkt. Das funktioniert auch einwandfrei. Wenn der Schlepper einen einigermaßen guten Hubweg bietet, ist beim Vierschar keine der genannten Maßnahmen wirklich nötig.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Di Nov 30, 2021 9:23

schmidt3121 hat geschrieben:Von einem waagrechten Oberlenker habe ich auch noch nicht gehört. Ich habe es so gelernt, das man den Oberlenker im Langloch fahren soll beim Pflügen. Zum Pflug hin aufsteigend. Im Idealfall ist der Oberlenker beim Pflügen dann locker im Langloch und der Pflug wird nur durch die Unterlenker gezogen.



Pssst, vorsichtig. Da hast du jetzt ein riesen Fass aufgemacht.
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Schwobapower » Di Nov 30, 2021 9:24

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
Und noch was, Rahmenschwenkzylinder und memoryzylinder sind zwei völlig unterschiedliche Sachen ! Der erstere stellt den Pflug gerade vorm schwenken und danach wieder auf Arbeitsposition. Der zweite stellt den Pflug auch gerade zum Drehen aber fährt nur soweit wieder ein wie vorher eingestellt. Des weiteren kann man damit die Schnittbreite verstellen > Variopflug.
Ein Pflug mit Rahmenschwenkzylinder kann die Schnittbreite, wenn überhaupt, nur manuell über Schrauben verstellen > kein Variopflug


Du hast natürlich recht, sind zwei paar Schuhe, hab ich mich beim Schreiben verhaspelt.

Aber ich muss auch Widerspruch einlegen: Mein Variopflug hat einen Separaten Rahmenschwenkzylinder. Heißt beim drehen wird die Schnittbreite nicht verändert.
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Di Nov 30, 2021 9:27

DWEWT hat geschrieben:
615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
Ahja, deshalb ist nach Körnermais im nächsten Jahr fast die ganze Strohmatte noch vorhanden weil's vorher beim Pflügen so gut vermischt wurde wahrscheinlich.
Les zuerst Mal nach wie man einen Oberlenker anbringt und wie man einen Pflug einstellt. Ansonsten bin ich auch der Meinung von 240236 :mrgreen:


Oh, ein Strohmattenkünstler! Lass mal stecken aber diese Diskussion überfordert dich ganz offensichtlich!


Ich bin raus hier. Der Ritter Kunibert ist uns alle überlegen und wir sind das dumme Fußvolk
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Kreuzschiene » Di Nov 30, 2021 9:36

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:
615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
@ DWEWT wir Pflügen ca 20 - 22cm tief und so breit wie möglich also bis zu 55cm ! Einen Mischeffekt wie du schreibst wirst du mit einem Pflug NIE erzielen !


Mit dieser Aussage offenbarst du die ganze Unfähigkeit, die viele Landwirte GsD zu Nichtpflügern werden ließ! Der Pflug ist ein kompliziertes Arbeitsgerät und überfordert ganz offensichtlich viele Berufskollegen. Seine Funktion ist die eines mischend-wendenden Bodenbearbeitungsgerätes. Wer auf einen Effekt verzichtet, der sollte ihn gar nicht einsetzen! So langsam komme ich dahinter, warum viele Berufskollegen sagen, dass der Pflugeinsatz heute nicht mehr angemessen ist. Sie können es einfach nicht!


Ahja, deshalb ist nach Körnermais im nächsten Jahr fast die ganze Strohmatte noch vorhanden weil's vorher beim Pflügen so gut vermischt wurde wahrscheinlich.
Les zuerst Mal nach wie man einen Oberlenker anbringt und wie man einen Pflug einstellt. Ansonsten bin ich auch der Meinung von 240236 :mrgreen:



Ich stimme Turbomatic und 240236 zu. Damit dürften die meisten Fragen beantwortet sein.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon DWEWT » Di Nov 30, 2021 11:36

Kreuzschiene hat geschrieben:
Ich stimme Turbomatic und 240236 zu. Damit dürften die meisten Fragen beantwortet sein.


Bezüglich Ostpflug oder nicht, hast du sicher recht! Bezüglich des Pflugeinsatzes und der Voraussetzungen zum Gelingen sicher nicht!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon DWEWT » Di Nov 30, 2021 11:45

schmidt3121 hat geschrieben:Von einem waagrechten Oberlenker habe ich auch noch nicht gehört. Ich habe es so gelernt, das man den Oberlenker im Langloch fahren soll beim Pflügen. Zum Pflug hin aufsteigend. Im Idealfall ist der Oberlenker beim Pflügen dann locker im Langloch und der Pflug wird nur durch die Unterlenker gezogen.


Die Notwendigkeit zum Langloch ergibt sich auch aus der im Schlepper verbauten Regeltechnik für die Hydraulik. Bei Zugwiderstandsregelung über die Unterlenker hebt die Hydraulik, bei zunehmendem Zugwiderstand, den Pflug etwas an. Gäbe es kein Langloch, müsste der Schlepper den Pflug parallel anheben. Das dürfte kaum gelingen. Deshalb und um die Auswirkung geringer Bodenunebenheiten eliminieren zu können, fährt man den Pflug im Landloch. Das hat allerdings fast keine Auswirkung auf die Position des Oberlenkers. Bei Hydraulikregelung über den Oberlenker, kann man das Langloch natürlich nicht nutzen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon DWEWT » Di Nov 30, 2021 11:52

Ein paar Anmerkungen zu den Strohmatten. Die Einarbeitung der organischen Substanz wird in erster Linie über Vorschäler, Dungeinleger oder ähnliche Werkzeuge betrieben. Wenn diese richtig eingestellt sind, wird die aufliegende organische Masse auf dem Rücken der vorlaufenden Scholle abgelegt. Es kommt so zu keiner Strohmattenbildung! Die Einstellung der Werkzeuge ist eine difizile Sache. Oft wird, um einen sogen. "reinen Tisch" zu bekommen, die organische Masse in der Tiefe vergraben. Leider wird hier die Begrifflichkeit "reiner Tisch" komplett missverstanden. Sie bedeutet lediglich "Boden ohne Aufwuchs". Niemand der mit dem Pflug umgehen kann, legt Wert auf eine saubere Oberfläche. Spätestens bei nachfolgender Bearbeitung werden Teile der organ. Substanz wieder an die Oberfläche geholt. Warum auch nicht? Anders sieht es aus bei organ. Substanz, die wieder anwachsen kann. Hier wird ein vorheriger Arbeitsgang mit ganzflächiger Abtrennung die Aufwuchses empfohlen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 7 von 11 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki