Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Pflug aus Polen oder Slowenien

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 8 von 11 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon langholzbauer » Di Nov 30, 2021 11:55

Mann Mann Mann...
Wie soll jemand einen Ökokollegen gut beraten können, der nicht mal das 1x1 des Pflügens beherrscht?
6 ,setzen und ab zum Nachsitzen!

Deshalb musst Du ja Deine Flächen im Lohn pflügen lassen. :lol:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon DWEWT » Di Nov 30, 2021 12:08

langholzbauer hat geschrieben:Mann Mann Mann...
Wie soll jemand einen Ökokollegen gut beraten können, der nicht mal das 1x1 des Pflügens beherrscht?
6 ,setzen und ab zum Nachsitzen!

Deshalb musst Du ja Deine Flächen im Lohn pflügen lassen. :lol:


Dann gib dein Fachwissen hier doch mal zum Besten!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon lama-bauer » Di Nov 30, 2021 12:11

Hier ein Auszug vom AELF Erzeugerring Beratungsfax vom 6.10.2021
Maiszünsler nach Maisernte mechanisch bekämpfen.

Bei der Kontrolle der Maisflächen ist z. T. wieder deutlicher Befall mit Maiszünslern zu sehen. Zeichen dafür sind
Bohrmehl in den Blattachseln bzw. Fraßlöcher in Stängeln und Kolben, sowie dadurch abgebrochene Stängel.
Nutzen sie unbedingt die Möglichkeit, den Maiszünsler mechanisch zu bekämpfen, da die Wirkungsgrade sowohl
bei Insektiziden, als auch bei Schlupfwespen nicht ausreichend sind, um den sehr vermehrungsfreudigen Maiszünsler auf Dauer in Schach halten zu können.
Die wirksamste Bekämpfung des Zünslers geschieht ackerbaulich durch ein möglichst intensives Mulchen der
Stängel (am besten mittels Frontmulcher). Achten sie darauf, dass alle Stängelteile zerkleinert, aufgerissen oder
gequetscht sind. Dies gilt auch für eine Ernte als Silo- oder Biogasmais. Die meisten Larven halten sich im unteren Stängelbereich oder am Stängelgrund auf, deshalb sollten auch verbliebene Silomaisstoppeln gemulcht werden.

"Anschließend ist das Maisstroh mindestens 25 cm unterzupflügen."

Pfluglos arbeitende Betriebe müssen beim Mulchen besonders exakt arbeiten.
Ideal wäre hier eine Ernte mit einem integrierten Mulcher an der Erntemaschine, wie es einzelne Firmen bereits anbieten.
Ziel muss sein, dass auf der Bodenoberfläche keine intakten Stängelreste (> 4 cm) verbleiben, in denen sich der
Zünsler verpuppen kann. Nur wenn diese Hygienemaßnahmen von allen Landwirten beachtet werden, kann der
Schädlingsdruck auf Dauer unterhalb der wirtschaftlichen Schadschwellen gehalten werden.

Zünsler oder Fusarienprobleme haben manche wohl nicht. :roll:
https://www.transgen.de/lexikon/1803.fusarien.html
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon langholzbauer » Di Nov 30, 2021 12:44

DWEWT hat geschrieben:
Dann gib dein Fachwissen hier doch mal zum Besten!


Das steht seit über 50 Jahren in den Lehrbüchern der Landwirtschaft und wird bei sehr vielen Herstellern von Pflügen und Traktoren in den Betribsanleitungen ausführlich und immer gleich erklärt.
Wer lesen kann.... :wink:
Aber eine Anweisung nach DWEWT mit einem waagerechten Oberlenker für den Pflug ist mir da noch nie unter gekommen.
Nur so viel aus der " alten Schule":
Bei richtigem Anbau des Pfluges treffen sich in Arbeitsposition die verlängerten Linien der Unter- und des Oberlenkers im Schwerpunkt des Traktors.
Gern bei Hinterradantrieb etwas weiter hinten und beim Allradschlepper etwas unterhalb.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon countryman » Di Nov 30, 2021 12:52

Hier noch ein übersichtliches Blättchen, falls die Unterlagen aus der Alten Schule gerade nicht zur Hand sind :prost:
https://agridea.abacuscity.ch/abauserimage/Agridea_2_Free/1396_2_D.pdf?xet=1638248626536
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon DWEWT » Di Nov 30, 2021 12:58

langholzbauer hat geschrieben:Bei richtigem Anbau des Pfluges treffen sich in Arbeitsposition die verlängerten Linien der Unter- und des Oberlenkers im Schwerpunkt des Traktors.
Gern bei Hinterradantrieb etwas weiter hinten und beim Allradschlepper etwas unterhalb.


Eine Passage aus der Gebrauchsanleitung von Kverneland:
"Der Oberlenker soll, in Arbeitsposition, vom höchsten Punkt des Landloches ausgehend, immer 2 bis 5 cm zum Schlepper hin abfallen!"
Vielleicht hatte eure DDR-Technik ja eine ganz besondere Geometrie?
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon DWEWT » Di Nov 30, 2021 13:08

countryman hat geschrieben:Hier noch ein übersichtliches Blättchen, falls die Unterlagen aus der Alten Schule gerade nicht zur Hand sind :prost:
https://agridea.abacuscity.ch/abauserimage/Agridea_2_Free/1396_2_D.pdf?xet=1638248626536


Ich habe da doch lieber meine Quellen angezapft. @Langholzbauer hat recht, wenn es sich um Schlepper handelt, die beim Pflügen mit schwimmendem Kraftheber gefahren werden. Bei Schleppern mit Regelhydraulik sollten die Linien von Oberlenker und Unterlenkern nahezu ein Parallelogramm bilden! Da bei mir die Unterlenker im Pflugzug nahezu waagerecht sind, ist natürlich auch der Oberlenker fast waagerecht.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Marian » Di Nov 30, 2021 13:33

Ich möchte euch bitten zum eigentlichen Thema zurück zu kehren.
Solltet ihr weiter eruieren wollen, wie lange sich der Ritterguts Besitzer windet um nicht zugeben zu müssen das er etwas falsches von sich gegeben hat, tut das in einem gesonderten Thread.
Ich danke euch.


Grüße
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4231
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon T5060 » Di Nov 30, 2021 14:36

Ich habe in meinem ganzen Leben noch keine 10 ha gepflügt.
Es gab hier immer Leute, die das besser konnten wie ich und die auch die Nerven dafür hatten. :mrgreen:

Wenn ich mal in Rente bin und mich jemand auf den Traktor hebt, dann kann ich ja auch noch genug pflügen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Marian » Di Nov 30, 2021 15:00

Du bist hiermit verwarnt, Reinhold.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4231
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon 240236 » Di Nov 30, 2021 15:01

T5060 hat geschrieben:Ich habe in meinem ganzen Leben noch keine 10 ha gepflügt.
Es gab hier immer Leute, die das besser konnten wie ich und die auch die Nerven dafür hatten. :mrgreen:

Wenn ich mal in Rente bin und mich jemand auf den Traktor hebt, dann kann ich ja auch noch genug pflügen.
Mache es auch so. Zum Pflügen habe ich meist rüstige Rentner (Schwiegervater oder Nachbarn). Mache meist nur Pflugeinstellung. Habe vor Jahren einen AgroMazz Pflug als Vorführer gehabt, der war vom Einstellen nicht mein Ding.
240236
 
Beiträge: 9259
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon T5060 » Di Nov 30, 2021 15:04

Zurück zum Thema: Ein Pflug muss so sein, das auch ein Depp mit klar kommt und bei Steinen im Acker,
muss der Pflug so stabil sein, dass ihn auch ein Id-iot nicht kaputt bekommt.

Denn: Irgendwann hat ein Depp oder Idi-ot den Pflug in den Fingern.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon langholzbauer » Di Nov 30, 2021 15:10

Mit einem richtig eingestellten guten Pflug im Herbst so seine Runden zu drehen, hatte früher, als ich das noch regelmäßig tat, schon auch etwas meditatives und half gut , nach dem Erntestress runter zu kommen.
Manchen Abend fiel es auch schwer, die Augen bis zum nächsten Vorgewende offen zu halten.
Heute brauchen viele ein Lenksystem für gerade Furchen, Vorgewendemanagment für sauberes Vorgewende und das Smartphon gegen lange Weile.
Und dann steht plötzlich der neue Schlepper im Strommast... :roll:

Aber jetzt sind wir wirklich zu weit o.T.!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon schmidt3121 » Di Nov 30, 2021 15:37

Danke euch mal für die Tipps. Die Entscheidung ist gefallen.

Was glaubt ihr, was ich gekauft habe? Ich bin gespannt auf was ihr tippt.
schmidt3121
 
Beiträge: 131
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug aus Polen oder Slowenien

Beitragvon Sönke Carstens » Di Nov 30, 2021 16:23

Definitiv ein Kverneland RW 100 mit 12 Scharen und der Packomat darf natürlich auch nicht fehlen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 8 von 11 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki