Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:05

Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Schrat » Do Jul 05, 2012 16:27

... genau. Darum ist es wichtig, dass man Leistung der Anlage im Auge behält. Sonst kann einem ein fehlerhaftes Modul schnell den Ertrag verhageln.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Do Jul 05, 2012 22:23

Wenns interessiert, werde ich morgen mal noch ein paar weitere Infos zu der exakt südausgerichteten Anlage bringen.
Einen Aspekt haben wir hier ganz vergessen: Die Temperatur der Module.
Die Temperatur scheint wichtiger zu sein als alle vorgenannten Parameter. Schon im Frühjahr erreichte unsere Anlage manchmal ihre maximale Leistung. Dabei herrschten eher frische Temperaturen bei völlig ungestörter Sonneneinstrahlung.
Jetzt im Juni/Juli tut die Anlage sich schwer damit, überhaupt auch nur annähernd in den Bereich der maximalen Leistung zu kommen. Auch bei völlig klarem Himmel.
Man sollte also auch Gedanken verschwenden an die Möglichkeit, durch Luftzirkulation hinter den Modulen eine Abkühlung zu fördern. Insofern ist es vielleicht sinnvoll, die Dachneigung eher steil zu wählen um eine bessere Hinterströmung zu erreichen.
Unser Dach ist 35 Grad geneigt, schon um besseres Abrutschen von Schnee zu bewirken. Vielleicht ist die Dachneigung tatsächlich der Kühlung auch dienlich. Noch sinnvoller wäre es bestimmt, wenn die Distanz der Module zu den Trapezblechen etwas größer wäre als jetzt. Dies wäre im Sinne einer höheren Effizienz zu überlegen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Schrat » Do Jul 05, 2012 23:12

Kormoran2 hat geschrieben:Unser Dach ist 35 Grad geneigt, schon um besseres Abrutschen von Schnee zu bewirken.


Aber 35 Grad sind doch eher flach...?! :?

Wie wäre es mit Wasserkühlung? Unter den Modulen Wasser lang laufen lassen. Sollte doch für ordentlich Verdunstungskälte sorgen.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon amwald 51 » Sa Jul 07, 2012 0:22

servus mitanand
Schrat hat geschrieben:Aber 35 Grad sind doch eher flach...?! :?
Wie wäre es mit Wasserkühlung? Unter den Modulen Wasser lang laufen lassen. Sollte doch für ordentlich Verdunstungskälte sorgen.

... den aufwand/die kosten für die wasserkühlung bilanzierst du aber doch gewiss auf der habenseite >> oder verstehe ich dich falsch. :?: :?:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jul 07, 2012 13:45

Ich fürchte, es gäbe nichts zu bilanzieren, da wir das Wasser quasi kostenlos aus einer Brunnenanlage beziehen. Aber doof ist das nicht. Man bräuchte nur eine Schlauchleitung legen aus der alle 10 cm etwas Wasser versprüht wird. Und das alle 10 Minuten wiederholen.(Keine Sorge, der Schlauch würde dann kostenmäßig erfaßt!). :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Schrat » Sa Jul 07, 2012 13:57

Finde auch, dass so etwas gebaut werden kann ohne große Kosten zu verursachen. Und natürlich würde sich das eher für jemanden lohnen der das Wasser umsonst zur Verfügung hat. Zu Testzwecken könnte ich das installieren ohne einen Euro zu investieren, Schläuche, Rohre, Pumpen, alles ist da. Fehlt nur eine nicht ganz unwesentliche Komponente, die Solarstromanlage. :)

Für die benötigte Wassermenge würde wahrscheinlich eine Heizungspumpe ausreichen. Wenn es messbare Erfolge gibt, könnte man in eine Stromsparende investieren. Meine verbraucht zwischen 6 und 15 Watt die Stunde.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jul 07, 2012 17:39

Ich habe hier mal zwei Tageskurven, aus denen der Einfluß von Hitze ersichtlich ist.
Der 8.4.2012 brachte mehrmals Leistungen von 30 kW also der Nennleistung der Anlage und auch der Wechselrichter. Es war ein frischer Tag mit manchmal voller Sonneneinstrahlung. Die Anlage arbeitet manchmal "am Anschlag".
8.4.2012, Igel-Tag klein.jpg
8.4.2012, Igel-Tag klein.jpg (84.73 KiB) 1093-mal betrachtet


Der 26.5 2012 war ein heißer Tag mit voller Sonneneinstrahlung ohne jedes Wölkchen. Die Nennleistung wird bei weitem nicht erreicht.
26.5.2012 klein.jpg
26.5.2012 klein.jpg (71.23 KiB) 1093-mal betrachtet

Sorry für die ungleichmäßige Verkleinerung der Bilder.
Vielleicht kann einer mal die Flächendifferenz berechnen oder mir sagen, wie ich das tun kann ohne lange mathem. Formeln. Das wäre ja dann der Verlust durch Erhitzung der Module.

Leider ist ja der 8.4. nicht wolkenlos, sonst bräuchte man einfach nur die Euro-Summen des Datenloggers vergleichen, die ja rechts in der zweiten Zeile ausgeworfen werden. Und man muß leider noch berücksichtigen, daß am 26. Mai die sonneneinstrahlung früher begann und später endete.
Zuletzt geändert von Kormoran2 am Sa Jul 07, 2012 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Schrat » Sa Jul 07, 2012 18:11

Das sollte sich doch mit einer Tabellenkalkulation wie Calc oder Excel relativ leicht darstellen lassen. Eine Tabelle anlegen mit Spalten für Zeit und kW und dann als Kurve darstellen lassen. Da kann man auch die "unfairen" Anfangszeiten gleich ausgleichen.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jul 07, 2012 18:16

Puh - du siehst doch, wieviele kleine Säulen das sind! :roll: Ich kann jede Säule anklicken und bekomme den Wert der Säule. Ist mir einfach zu zeitraubend, aber danke für den Vorschlag.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Schrat » Sa Jul 07, 2012 18:19

Aber die brauchst du doch gar nicht. Es reicht doch für jede Stunde einen Wert einzugeben, den Rest rechnet doch das Programm dazu. Außerdem wirst du doch auch für den April einen wolkenlosen Himmel annehmen wollen um die beiden Kurven vergleichen zu können.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jul 07, 2012 18:23

Schöne Sonntagsarbeit für meinen Sohn! :lol:
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Schrat » Sa Jul 07, 2012 18:27

Kommt doch ganz gut hin, oder? :)

Also ich würde mal behaupten, mit Kühlung wären 5 - 10 % mehr Ertrag drin.
Dateianhänge
Bildschirmfoto5.png
Bildschirmfoto5.png (147.63 KiB) 1050-mal betrachtet
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jul 07, 2012 21:28

Danke Sohn! wußte garnicht, daß ich noch einen Sohn in Brandenburg habe. :D

Die April-Kurve erscheint mir im aufsteigenden Ast noch leicht verbesserungswürdig......
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jul 07, 2012 21:32

Ach übrigens.... bei der Kurve vom 8.4. sieht man morgens vor und nach 8 Uhr eine Absenkung, die durch zwei sehr große Bäume in 200m Entfernung verursacht wird. Später im Mai zieht die Sonne über diese Bäume bereits souverän hinweg.

Willste mir jetzt bitte noch ausrechnen, wieviel diese Verschattung durch die zwei Bäume mich täglich kostet? Ich kann dann entscheiden, ob die beiden Kameraden gefällt werden oder stehen bleiben dürfen.
(War Scherz, wegen sowas fällt man keine alten 30m hohen Bäume)
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki