Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:16

Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jul 02, 2012 0:26

Bei der Neuanlage unserer 30 kWp Photovoltaik haben wir uns vom Lieferanten eine sogenannte Flash-Liste vorab liefern lassen. Schon bevor also die Module geliefert wurden konnten wir sehen, wie die im Werk getesteten Module in der Leistungsstreuung waren und konnten die Sortierung vorbereiten. Dazu muß man wissen, daß jedes Modul eine eigene Herstellernummer hat, die in der Flashliste mit der getesteten Leistung aufgeführt ist.

Die Nennleistung eines Moduls lag bei 235 Watt. Aber in der Liste wurden die Module mit Leistungen zwischen 235,2 und 237 Watt angegeben. Also streuten alle sowieso über dem Nennwert. Da hatten wir Glück mit der Lieferung. Normal streuen sie um den Nennwert herum.

Da die Leistung eines Strings sich nach dem schwächsten Modul richtet ist es unökonomisch, die Module einfach der Reihe nach zu montieren. Besser ist es, man faßt gleichstarke Module in einem String zusammen. Und noch besser ist es, wenn man dann den stärksten String oben an den Dachfirst bringt und den schwächsten String unten an die Dachrinne. Denn die Sonne erreicht gewöhnlich zuerst den Dachfirst.

So kann man ein paar wenige Prozente mehr aus der Anlage herausquetschen als ohne Sortierung. Diese Sortierung der Module kostete uns zwar einen vollen Arbeitstag, aber es hat sich gelohnt. Schon jetzt kann man erkennen, daß die zwei Wechselrichter mit je 15 kW max. Leistung unterschiedliche Leistungen abgegeben haben.

Wechselrichter 1 faßt die obersten drei Strings zusammen und hat vom 9. März bis jetzt 6.297 kWh geliefert. WR 2 mit den drei unteren Strings hat 6175 kWh geliefert. Also bereits ein Unterschied von 122 kWh in 4 Monaten. Dabei spielt natürlich neben der Sortierung auch die Platzierung auf dem Dach auch eine Rolle.

Wenn man dann noch darauf achtet, daß die Leitung zwischen der PV-Anlage und dem Zählerkasten einen möglichst hohen Querschnitt aufweist, hat man nochmal vielleicht 1-2 % Verlust vermieden.

Durch solche konsequenten Maßnahmen, die einen einmaligen Zeit- oder Geldaufwand darstellen, kann man die Leistung der PV-Anlage für die gesamte Lebensdauer um mehrere Prozentpunkte erhöhen. Das macht dann unterm Strich locker mehrere tausend Euro in 20 Jahren.

Hat sonst noch Jemand diesen Aufwand getrieben? Das Ergebnis würde mich interessieren.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon automatix » Mo Jul 02, 2012 7:05

Bei wurde das zwar glaub ich nicht gemacht, aber bei mir ist auch der WR,dessen Module oben liegen immer der beste.

Allerdings machen viele Hersteller schon länger Werbung, daß sie ihre Module nur mit plus Sortierung verkaufen, d.h., daß alle die Nennleistung oder eben mehr haben.
Badaboom
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Redriver » Mo Jul 02, 2012 20:29

Hallo,
das mit der Leistungssortierung ist kein so großes Geheimnis und wurde bei unserer ersten größeren Anlage auch schon vor 6 Jahren gemacht .
Genauso das manche Hersteller mit plus Toleranz liefern. Bei den Leitungen sollte ab ca. 20m läng 6²mm eingebaut werden.Was aber genau so wichtig ist , und nicht ausser
Acht gelassen werden sollte sind der Wirkungsgrad des Wechselrichters. Wobei Leistungssortierung bei einem guten Fachbetrieb eigentlich zumindest als mögliche Option mit
Angeboten werden sollte.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon amwald 51 » Mo Jul 02, 2012 20:34

servus mitanand
@kormoran2
... stell mal die jeweiligen summen der werte aus der flash-liste deiner 2 wechselrichter-stränge hier rein.



.... ich prophezei dir, dass die unterschiedliche stromausbeute der beiden stränge bis auf nuancen mit einem dreisatz aus etwa 4.klasse grundschule konform geht. die nuancen begründen sich dann darin, dass die oberen reihen näher an der sonne liegen. :idea: :idea: :mrgreen: :mrgreen:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jul 02, 2012 23:16

Ha, Amwald. Jetzt haste dich aber mit deiner kleingeschriebenen aber falschen Begründung nun wirklich ausgetrickst. :D

Ich weiß jetzt nicht die Entfernung zur Sonne. Ist aber auch egal ob das 5 oder 12 Millionen km sind. Glaubst du wirklich, da spielt die unterschiedliche Entfernung von vielleicht 2m eine Rolle?

Ok, ich weiß schon. Du hast dich nur unpräzise ausgedrückt. Und dann kann ich dir wieder beipflichten.(Aber du solltest dich schon präzise ausdrücken!!!)

Es ist ganz klar, daß die flach stehende Sonne zuerst den Dachfirst trifft und erst später auch alle anderen Module, die weiter unten auf dem Dach sind.
Allerdings hat die Sonne in dieser Tageszeit extrem wenig Kraft. Deshalb bezweifele ich die Bedeutung der Platzierung auf dem Dach. Es handelt sich nämlich auch nur um vielleicht 10-20 Minuten bis die Einstrahlung auch die tieferen Module erreicht.

Am Ausdruck mußt du bitte noch etwas feilen. Nicht Jeder kann deine verschraubten Sprüche kapieren! :D

@ Redriver: Ich vergaß, die Bedeutung des Wechselrichters zu erwähnen. Du hast mit Recht darauf verwiesen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon amwald 51 » Di Jul 03, 2012 19:07

servua mitanand
@ kormoran 2
... na gut, ich seh's ein >> es fehlt ein der vor der 4.klasse. :wink: :wink: ich leg mich aber nicht fest, wann in den einzelnen bundesländern der dreisatz auf dem lehrplan steht. daher 4.klasse grundschule (m)eine verdachtsannahme.
...das mit der obersten reihe hast du schön beobachtet und auch richtig beschrieben. wird sich aber wahrscheinlich nur etwa von april bis september beobachten lassen.
... zum abstand erde - sonne: dieser ist anfang januar am geringsten > nämlich rd. 147 mio km und am größten anfang juli - damit die platten nicht zu sehr ins glühen kommen - mit rd. 152 mio km. da hat bei der erschaffung des sonnensystems schon jemand mitgedacht. :mrgreen: :mrgreen: die 2-3 m mehr nähe zur sonne sind dann nur für den relevant, der zu dem zuvor beschriebenem jemand auf kriegsfuß steht. :roll: :roll:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Redriver » Di Jul 03, 2012 21:08

Hallo,
das mit der Leistungssortierung bringt auf jedenfall etwas und ich denke je nach Modul und deren Plus Toleranzen zwischen ein und drei Prozent sind möglich.
Und das hat auch nichts mit den Dreisatz- Schmarn von Amwald zutun. Es ist so das das Leistungsschwächste Modul die Max-leistung im String vorgibt , soll heisen
das z.b. bei 10 Modulen neun plus Toleranzen haben und eines geht ins minus so ist die komplette Plusmarge der neun Module verloren. Und das mit der Sonne und den
oberen Modulreihen ist nicht ausschlaggebend.Den bei mir sind die Strings auf die senkrechten Reihen verschaltet und es zeigt sich ganz deutlich das die stärkeren
Strings auch mehr Ertrag bringen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Paule1 » Di Jul 03, 2012 21:29

Der Ertrag im JUNI 2012 war mehr als bescheiden :mrgreen:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jul 04, 2012 23:22

@ redriver:
.Den bei mir sind die Strings auf die senkrechten Reihen verschaltet und es zeigt sich ganz deutlich das die stärkeren
Strings auch mehr Ertrag bringen.

Das heißt aber doch nicht, daß die Lage nicht auch eine geringe Rolle spielen mag. Du beweist nur, daß eindeutig die Sortierung Ursache ist für die unterschiedliche Leistung der Strings.

Aber die Lage am Dachfirst will ich auch nicht überbewerten. Sie ist bestimmt nur ein ganz kleiner Baustein zur maximalen Leistungsausbeute. Im Winter z.B. sind die Module am Dachfirst bei abrutschendem Schnee als erste frei. Aber im Winter ist sowieso die Modulleistung nur minimal. Deswegen die geringe Bedeutung der Lage.

@ Paule1: Mein Juniertrag war nur 3,7 % unterm Soll. Damit bin ich bei diesem ungünstigen Wetter noch hochzufrieden. Insgesamt liege ich im Jahr 8,1 % im Plus.
Alles nur Neid!!! :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon amwald 51 » Do Jul 05, 2012 0:40

servus mitanand
Kormoran2 hat geschrieben:... Das macht dann unterm Strich locker mehrere tausend Euro in 20 Jahren.

... deine finanz-euphorie hier mal kurz auf den rechnerischen prüfstand gestellt:
>> in 4 sonnen-monaten ein leistungsgewinn von angenommen 150 kwh ergibt übers gesamte jahr gesehen vermutl. in etwa das doppelte, also rd. 300 kwh x 20 jahre subventionierter preis von angenommen 25 ct/kwh ergibt 1.500,oo eur ertrag in den genannten 20 jahren, davon darfst noch den daraus resultierenden höheren obulus an den fiskus abziehen >> dann bist bei irgend was bis max. um die 1.200 eur's, vermutl. aber weniger. sind dann wohl mehr mehrere hundert, denn tausend euros in den genannten 20 jahren.
meine berechnung stelle ich ausdrücklich unter dem vorbehalt, dass zur finanzierung des "notleidenden südens der eu" der früher oder später kommende neue besteuerungtatbestand nutzung der sonneneinstrahlung noch als variable ertragsminderungsposition zu berücksichtigen sein wird. :mrgreen: :mrgreen: :gewitter: :gewitter:
grüße vom alpenrand
amwald 51
Zuletzt geändert von amwald 51 am Do Jul 05, 2012 0:54, insgesamt 2-mal geändert.
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Do Jul 05, 2012 0:50

Danke für die Mühe, die du dir gemacht hast, Amwald.
Mit 1.200 € kann man doch eine Menge anfangen. Man könnte damit z.B. im Sauerland wochenlang Urlaub machen. Aber - da bin ich ja schon. :D Ich könnte damit einen Kurzurlaub in München machen. Für eine Übernachtung in der Luxussuite im Spitzenhotel dürfte es ausreichen. Aber der Champus und die Frauen kämen dann schon noch extra!

Die Sonneneinstrahlung zugunsten der südeuropäischen Länder zu besteuern ist schon recht phantasievoll. Ich wäre auch bereit, für die empfangene Leistung etwas zu bezahlen. Aber nur beim Leistungserbringer. Und dessen Frontman ist ja Petrus angeblich. Oder wer könnte das sonst sein? Du kennst dich besser aus...Komm mir jetzt nicht mit dem Papst! :gewitter:
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon amwald 51 » Do Jul 05, 2012 1:19

servus mitanand
... echte sparfüchse lassen sich ihre münchen-aufenthalte sponsern. mit solchen unpersonen möchtest du doch sicher nicht auf augenhöhe sein. also wär vlt. eine (pilger)reise nach rom die beste verwendung des herausgequetschten. dort könntest dich wegen einem sonnensteuer-ab(nach)lass auch in direkte gespräche beim stellvertreter petrus' auf erden eintreten. 8) 8)
grüße vom alpenrand
amwald 51
Zuletzt geändert von amwald 51 am Do Jul 05, 2012 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Do Jul 05, 2012 1:33

Nein, mit diesen Leuten möchte ich nicht auf einer Stufe stehen. Die landen nämlich so nach und nach alle da, wo sie hingehören. Im Knast nämlich....
Bliebe also dein Angebot: Alles dem Stellvertreter in den Rachen werfen, damit dieser die Vergoldung der päpstlichen Paläste erneuern lassen könnte.
Nein-Gott bewahre.
Da bringe ich es dann schon lieber nach Düsseldorf zum Wollersheim. Da werde ich zwar auch narkotisiert und beraubt - trotzdem komme ich nachher noch mit diesem gewissen Grinsen aus seinem Laden (hab´ja die Kontoauszüge in dem Moment noch nicht gesehen). :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon harly » Do Jul 05, 2012 16:13

Wie viele Module hängen da so in Serie? da würde dann das Schwächste Glied über die Leistung....


lg
Sepp
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1370
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], JueLue

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki