Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:16

Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon rägemoli » Sa Jul 14, 2012 7:18

Wir haben im Dezember 2004 unsere kleine Anlage in Betrieb genommen .
Damals war tatsächlich im Gespräch das es Bauern gibt mit eigener Quelle ,ausreichend Schüttung und Wasserdruck ,die ihre Anlagen beregnen zum absoluten Nulltarif .Das Schwarzwaldwasser ist sowiso kalkarm .
Ich habs 2005 im Sommer in der grössten Tagshitze mal probiert ,einfach mit dem Wasserschlauch draufgespritzt .
Die abgelesene Leistung an den Wechselrichtern ging schon etwas nach oben .
Als mir ein Fachmann erzählte das das nicht gut für die Module ist hab ichs nicht weiter gemacht und mich mit dem Thema kühlen auch nicht weiter mehr beschäftigt .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon amwald 51 » Sa Jul 14, 2012 17:43

servus mitanand
Torge hat geschrieben:Hat er auch begründet warum das nicht gut ist???

... der ging sicher von schockkühlung aus, soll heißen: "oha, heit is aber hoaß, da muaß i jetzt aber schnell meine platten mit kaltem wasser schocken". das mögen die platten garantiert nicht allzu häufig. also müßte bei angesagtem tropentemperaturen schon frühzeitig mit der beregnung/-sprengung der platten begonnen werden. :!: :!:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jul 14, 2012 21:52

Rägemoli, der Fachmann hat bestimmt daran gedacht, daß die Alurahmen und die Siliziumplatten bestimmt ein unterschiedliches Ausdehnungsverhalten haben. Da könnte dann eine rasche Abkühlung diese "Reibung" verstärken. Aber grundsätzlich gehe ich davon aus, daß dieses unterschiedliche Dehnungsverhalten bei der Konstruktion der Rahmen mit eingeflossen ist. Sicherlich ist dort alles geklemmt und nicht geschraubt.

Ich denke, der Fachmann war übervorsichtig. Ist er etwa der Lieferant deiner Module?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Schrat » Sa Jul 14, 2012 22:02

Kormoran2 hat geschrieben:
Ich denke, der Fachmann war übervorsichtig.


Jemand der dir etwas verkauft bzw. installiert wird dich nie darin bestärken irgendwelche Experimente durchzuführen. Schließlich will er ja nicht das, wenn etwas schiefgeht, du dann kommst und ihn ein Mitverschulden anhaftest.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jul 14, 2012 22:14

Genau. Deshalb ja meine Vermutung. Wenn ich der Lieferant wäre würde ich das genauso sagen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon rägemoli » Sa Jul 14, 2012 22:51

Den Hersteller weiss ich jetzt nicht so schnell aus dem Stand ,müsste ich nachgucken .Die Module waren damals noch fast dreimal so teuer wie heute .Wir haben so 940 Kwh /Jahr pro peak im Durchschnitt über die Jahre .2 Km entfernt hat ein Kumpel 1100 ,dem seine zeigt aber fast 100 % gegen Süden ,unsere mehr nach Osten .So wie das Dach halt ist ,so ist es halt .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jul 14, 2012 23:04

Ich meinte, daß der Fachmann bestimmt dein Installateur war, nicht der Hersteller der Module.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Paule1 » So Jul 15, 2012 15:17

Der Beweis manche Lügen sich in die eigene Photovoltaikanlage oder wissen es nicht einmal :wink: :idea: n8

Solaranlagen: Zwölf Prozent bringen zu wenig Leistung

München - Jede achte Solaranlage in Deutschland arbeitet deutlich unterhalb des Optimums. Das hat eine aktuelle Analyse ergeben.

http://www.agrarheute.com/leistung-solaranlagen
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » So Jul 15, 2012 15:55

Anders gesagt: 88% aller Solaranlagen arbeiten zur Zufriedenheit der Besitzer.

Ich liege 7,4 % im Plus, aufgelaufen in diesem Jahr. Ich bin zufrieden wie fast alle Solaralagenbetreiber.
Natürlich arbeitet die Anlage nicht an ihrer Maximalleistung. Aber wir wohnen ja auch nicht in Californien. Ich wußte das vorher. Du nicht, Paule?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Redriver » So Jul 15, 2012 18:47

Hallo,
ich weiß jetzt nicht was von der ganzen Diskusion zu halten ist.Also wenn es um maximalen Ertrag geht wäre es auch schon vor jahren möglich gewesen eine Anlage zu
bauen mit Einspeisevergütung über 50 cent. Wenn jetzt versucht wird mit irgend welchen komischen Kühlungen und ähnlichen mehr Leistung heraus zu holen finde ich das
doch überzogen. Mir wäre das ganze einfach zu Riskant da man Langzeitschäden nicht absehen kann. ich für meinen Teil sehe das so: laut Wirtschaftlichkeitsrechnung bleibt
nach 20 Jahren Geld übrig und ich habe was verdient. Um noch mal den Gedanken der Kühlung von Hinten auf zu greifen, es macht keinen Sinn da das erwärmte Wasser
doch weit über 25° haben müste um es zu nutzen und die Module sind am besten unter 20°.Also kann die Sache für mein Verständnis nicht mit einander.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Paule1 » So Jul 15, 2012 19:40

Bei manchen wäre waschen schon von Vorteil, vorallem bei Anlagen auf Ställen :wink:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon agrarbetriebswirt » So Jul 15, 2012 20:43

Paule1 hat geschrieben:Bei manchen wäre waschen schon von Vorteil, vorallem bei Anlagen auf Ställen :wink:


:idea: :klug: :!:
agrarbetriebswirt
 
Beiträge: 413
Registriert: So Sep 11, 2011 19:22
Wohnort: südl. Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Jul 16, 2012 6:30

es macht keinen Sinn da das erwärmte Wasser
doch weit über 25° haben müste um es zu nutzen und die Module sind am besten unter 20°.Also kann die Sache für mein Verständnis nicht mit einander.


Ich kann mir nicht vorstellen das nahezu SCHWARZE Flächen in praller Sonne nur die Aussentemperatur haben...
Würd eher mal schätzen das sie bei 20°C prallem Sonnenschein und ohne Wind schon über 50-60°C geht...
(Noch nie ein dunkles Auto im Sommer berührt?)
20°C am Modul, ich würd mal sagen bei prallen Sonnenschein und Aussentemperatur von 0°C im Rahmen der Möglichkeiten. :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon amwald 51 » Mo Jul 16, 2012 17:46

servus mitanand
@verwirrt in sverige
... hin und wieder ist auch derjenige im vorteil, der mitdenken kann. :mrgreen: :mrgreen:
... es war die rede davon, die "schwarzen/manchmal sind es auch eher blaue platten" durch berieseln/-sprengen abzukühlen, es war nicht die rede davon sie unter wasser zu tauchen. sollte sich das kurzfristig mit den glühenden platten in kontakt befindliche kühlwasser denn auf physikalisch wundersame weise in höhen von um die 20 grad erwärmen, ist die gewollte primärleistung, nämlich kühlen schon mindestens zur hälfte wieder dahin. :roll: :roll:
grüße vom alpenrand
ins weitestgehend pv-freie schwedenland
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], JueLue

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki