Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:16

Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Jul 16, 2012 19:40

Herr Amwald, hierauf bezog sich mein Post:

Um noch mal den Gedanken der Kühlung von Hinten auf zu greifen, es macht keinen Sinn da das erwärmte Wasser
doch weit über 25° haben müste um es zu nutzen und die Module sind am besten unter 20°.Also kann die Sache für mein Verständnis nicht mit einander.


Die Module mögen am besten unter 20°C funktionieren, nur haben sie die nicht bis selten, im Sommer unter voller Sonneneinstrahlung wohl eher die 4-fache Temperatur, und auch wenn das Wasser dann mit 50°C abläuft wurde das Modul gekühlt, mehr als wie ohne....
Und Wasser mit 50°C kann man für Brauchwassererwärmen durchaus nutzen...


ins weitestgehend pv-freie schwedenland


Man muss ja nicht an jeden Wahnsinn teilnehmen... :mrgreen: Verkaufen der Module bringt mehr.... :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Redriver » Mo Jul 16, 2012 20:35

Djup-i-sverige hat geschrieben:Die Module mögen am besten unter 20°C funktionieren, nur haben sie die nicht bis selten, im Sommer unter voller Sonneneinstrahlung wohl eher die 4-fache Temperatur, und auch wenn das Wasser dann mit 50°C abläuft wurde das Modul gekühlt, mehr als wie ohne....
Und Wasser mit 50°C kann man für Brauchwassererwärmen durchaus nutzen...



Hallo,
hier wird um " Kaisers- Bart " zitiert und verhandelt. Wenn die Module nur auf 50° abgekühlt werden um das Wasser noch zu nutzen ,bringt das nicht viel und überlegt dochmal
an wievielen Tagen dies überhaupt möglich wäre. Ich finde diese ganze Sache unnütz.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Jul 16, 2012 20:41

Hallo,
hier wird um " Kaisers- Bart " zitiert und verhandelt. Wenn die Module nur auf 50° abgekühlt werden um das Wasser noch zu nutzen ,bringt das nicht viel und überlegt dochmal
an wievielen Tagen dies überhaupt möglich wäre. Ich finde diese ganze Sache unnütz.


Also ich rat mal ins Blaue, aber meinst du nicht das PV Module sich fast so gut aufheizen wie Diejenigen dir zur Warmwasserbereitung gebaut sind?
(Mit dem Unterschied das diese gegen Wärmeverluste isoliert sind...)
Mir war sogar, als hätte ich mal ein Elemnt mit Kombinutzung gesehen, das gelochte Solarzellen draufhatte, aber :google: findet nix..(Weiß aber nicht, obs ein Prototyp war...)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Holzteufele » Mo Jul 16, 2012 21:40

Hab mich mit den sogenannten Hybridmodulen etwas näher beschäftigt - und letztendlich eine normale PV-anlage installiert.
Die Hybridmodule sind einfach viel zu teuer. :=
Ideal wäre das Hybridmodul in Verbindung mit einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe dann genügt die geringe Temperatur des Wassers vom Kühlkreislauf. Ich wollte es mit meiner Eisheizung kombinieren, die Abwärme sollte mir die Zisterne auftauen - aber da brauche ich Absorber - die funktionieren auch ohne Sonne. Eine Energetische Betrachtung brachte mir folgendes Problem:
Mach ich die 30kWP aufs Dach mit gekühlten Modulen - ist der Eisspeicher (12m3) nach knapp 14 Tagen im Sommer auf fast 70 Grad! Kurz gesagt -ich krieg die Wärme nicht weg!!
Und so arg mehr war die Stromausbeute auch nicht auf den präsentierten Diagrammen daß sich der Mehraufwand gelohnt hätte.
Dann haben die Module auch noch ein nicht zu vernachlässigendes Mehrgewicht durch den Kühlmantel -die Teile sind fast doppelt so schwer wie normale PV-Module.
Nicht unterschätzen sollte man den Installationsaufwand der Kombimodule - und die Umwälzpumpe - hier werden Mengen umgewälzt!
Ich hab mich auch noch wegen weiterer offender Fragen gegen die Kombimodule entschieden:
- Die Teile haben ja eine erhöhte thermische Belastung - vorn am Glas eine Affenhitze - und hinten die Kühlung -es dehnt sich alles unterschiedlich stark aus -was geschieht wenn die Kühlung ausfällt.
- Die PV-Module sind bei jedem Hersteller von Kombimodulen zugekauft - es klatschen alle nur Ihren Kühlkörper dahinter ---> Wer bezahlt im Garantiefall?? Wie siehts mit Undichtigkeiten des Kühlsystems in den Modulen selbst aus - wer ist dann Hersteller??

Hier nochn paar links von Herstellern:
http://www.solarhybrid.ag/Hybrid-Kollektor.52.0.html
http://www.solarzentrum-allgaeu.de/de/p ... e-dahinter
http://wiosun.de/de/products.html
http://www.pvtwins.nl/principle.html

Ich hab normale PV aufs Dach gemacht - und normale Luftabsorber -geht prima
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jul 16, 2012 22:17

Prima Beitrag, Holzteufele!!!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Wini » Mi Jul 18, 2012 22:08

Hier nochmal mein Tip:
PV-Anlage mit Sektorenregnern mit Regenwasser kühlen, damit es nicht zu Kalkablagerungen auf den Glasflächen kommt.
Die Dachrinne als Sammelleitung nutzen.
Am Dachfirst Sektorenregner montieren, deren Wurfweite und Beregnungswinkel individuell eingestellt werden kann.
Die Pumpe wird von einem Temperatursensor an der Modulfläche ab einer bestimmten Temperatur eingeschaltet.
Ertragserhöhung von bist zu 15% über das Jahr.
Ideal ist der Antrieb der Pumpe über ein 12V-Batterie, welche über ein separates PV-Module gespeist wird um die Pumpenleistung
auch bei kurzfristiger Verschattung konstant zu halten.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Holzteufele » Fr Jul 20, 2012 21:40

Wini hat geschrieben:PV-Anlage mit Sektorenregnern mit Regenwasser kühlen, damit es nicht zu Kalkablagerungen auf den Glasflächen kommt.
Die Dachrinne als Sammelleitung nutzen. ...
Ideal ist der Antrieb der Pumpe über ein 12V-Batterie, welche über ein separates PV-Module gespeist wird um die Pumpenleistung
auch bei kurzfristiger Verschattung konstant zu halten.


Auch diesen Gedanken hab ich schon mal durchgespielt. Mit einer 12 Volt-Pumpe kommst Du nicht hin. Für Sektorenregner brauchst Du Druck und Volumen. Pro kWP brauchst Du rund 5 Module zu je 2m2 -also 10 m2 die Du kühlen musst. Da reicht keine Tröpfchenbewässerung, allein durch die Verdunstung geht da jede Menge Wasser verloren. Kalkflecken kriegst Du aber auch bei Regenwasser...
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jul 23, 2012 21:38

Heute war es so weit.
Meine Anlage ist auf 29,6 kWp ausgelegt. Gegen 13 Uhr zeigte sich, daß heute wohl die 25 kW nicht zu überschreiten sind aufgrund der Wärme. Es war ca. 25 Grad Lufttemperatur und nahezu wolkenloser Himmel.
Ich habe dann von 12:55 bis 13:10 mit einem Hochdruckreiniger einen feinen Nebel auf die Anlage verteilt. Vor dem Besprühen habe ich mit der Hand die Temperatur der Module erfühlt. Ich schätze sie waren auf ca. 45 Grad, mehr nicht.
Leider konnte ich nicht die gesamte Dachfläche erreichen sondern nur die unteren drei (von insgesamt 6) Strings. Und davon leider auch nur etwa die Hälfte, da der Sprühnebel nicht 18 m weit zu pusten war.
Im Ergebnis sieht man, daß gegen 13 Uhr eine leichte Erhöhung der Leistung um ca. 700 W erreicht wurde. Und zwar hat lediglich der Wechselrichter 1 (untere 3 Strings, rote Kurve im Diagramm) diese Leistungssteigerung gehabt, der andere WR für die oberen Strings zeigte keinerlei Änderung. Diese Kurve habe ich nicht eingeblendet.
Die Versuchsanordnung war also alles andere als perfekt, da nicht mal die unteren 3 Strings komplett gekühlt werden konnten.
Gleichzeitig hat die Kühlung in diesem Fall zwar 700 W mehr Leistung gebracht, aber der Kärcher hatte allein 1000 W aus dem Netz gezogen.

Nach einer viertel Stunde habe ich dann abgebrochen wegen der obigen schlechten Ausführung des Versuchs. Die mit Wasser benetzten Module fühlten sich jetzt ca. 35 Grad warm an.

Unterm Strich bedeutet das Ergebnis aber für mich, daß ich diese Gedanken nicht weiterverfolgen werde, da obendrein die Materialbeanspruchung durch die Kühlung die Lebensdauer der Module mit höchster Wahrscheinlichkeit negativ beeinflußt.
23.7.2012.jpg
23.7.2012.jpg (57.18 KiB) 2338-mal betrachtet
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Schrat » Di Jul 24, 2012 8:47

Hallo Kormoran2,

wenn du nur eine Viertel Stunde gesprüht hast hat der Kärcher doch nur 250 Watt gezogen, oder? :)
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon amwald 51 » Di Jul 24, 2012 14:51

servus mitanand
wegen der ausnehmenden verwerflichkeit seines mißbrauchs, hat der sich auf seine weise gewehrt. :mrgreen: :mrgreen:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Di Jul 24, 2012 21:32

Schrat, in die Ecke und schämen! (Wegen Ärgerns von Erwachsenen!)
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Falke » Mi Jul 25, 2012 11:15

Wenn schon, dann hat der Kärcher in dieser Zeit 250 Wh (Wattstunden) oder 0,25 kWh (KiloWattStunden) an elektrischer Energie verbraucht (oder umgesetzt). :wink:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25715
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jul 25, 2012 22:58

Adi, jetzt biste dem Schrat auf den Leim gegangen. Der wollte doch nur provozieren.
Oder wußte er es etwa nicht besser????????????? Armer Schrat. Nachsitzen! :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Schrat » Mi Jul 25, 2012 23:13

Kormoran2 hat geschrieben:aber der Kärcher hatte allein 1000 W aus dem Netz gezogen.


Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen schmeißen... :mrgreen:
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik - Höchstleistung rausquetschen...

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jul 25, 2012 23:24

aber der Kärcher hatte allein 1000 W aus dem Netz gezogen.


Ja, das stimmt doch auch. Aber eben nur 15 Minuten lang. Also 1000W mal 0,25 h = 250 Wh, wie Adi schon sagte. Das war Mehrverbrauch durch den Kärcher.
Und 700W mal 0,25h = 175 Wh war die Mehrproduktion durch die Kühlung. Also ein Verlustgeschäft unterm Strich.

Nix mit Glas! :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], JueLue

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki