Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 8:54

Polen usw

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » So Jan 25, 2009 23:47

Obwohl ich bei meinem Auftraggeber durch eine deutsche Firma mit polnischen, o.ä. Subs ( im Folgenden der Einfachkeit halber Polen genannt ) rausgeflogen bin muss ich doch mal einige Märchen ins Land der Träume schicken.
Polen zahlen keine BG: Stimmt, die BG wird dem Flächeneigner berechnet, der zahlt die aber auch, wenn er eine deutsche Firma beauftragt!
Polen brauchen keine PSA: Für die Einhaltung der UVV Vorschriften ist in letzter Konsequenz der Auftraggeber zuständig!
Polen arbeiten billiger: Der deutsche Unternehmer, der die Subs beschäftigt verlangt mehr als die ortsansässigen Betriebe ( Landwirte, die die ruhigere Zeit im Winter im Wald für ein Zubrot nutzen ), er verfügt aber über ein PEFC Zertifikat, was sich bei den bei uns anfallenden Mengen nicht rechnet, von vielen Holzkäufern aber verlangt wird.
Der i.d.R. deutsche Unternehmer versteuert sein Unternehmen auch in D!
Polen brauchen keinen MS Schein: JEDER, der auf einer der BG Land- und Forstwirtschaft zugehörigen Fläche mit der MS arbeitet braucht einen "Befähigungsnachweis", beim oben genannten Unternehmer wurde dieser in D, per Forstwirtschaftsmeister und Dolmetscher durchgeführt.

ABER, die Konkurrenz aus Tschechien, Polen und den restlichen östlichen EU Ländern der ersten Beitrittswelle nimmt in allen Branchen ab, die Mitarbeiter kommen mittlerweile aus Rumänien, Bulgarien usw. , wobei hier genau die Länder der ersten Welle unsere direkten Konkurrenten sind, da dort zwar etwas niedrigere Löhne gezahlt werden, aber die Anfahrtsstrecken kürzer sind.
Btw. bei uns findet man keine Baustelle ohne Autonummern aus den neuen Bundesländern und so lange wir im eigenen Land keine einheitlichen Löhne, bzw. sonstigen Kosten haben, wie soll man dann vom europäischen Nachbarland gleiche Bedingungen erwarten?

@forstbetrieb

Du kannst dem Ganzen doch genau so locker zusehen wie ich Forstwirtschaft ist doch unser beider Hobby!

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Mo Jan 26, 2009 8:53

Frankenbauer hat geschrieben:Obwohl ich bei meinem Auftraggeber durch eine deutsche Firma mit polnischen, o.ä. Subs ( im Folgenden der Einfachkeit halber Polen genannt ) rausgeflogen bin muss ich doch mal einige Märchen ins Land der Träume schicken.
Polen zahlen keine BG: Stimmt, die BG wird dem Flächeneigner berechnet, der zahlt die aber auch, wenn er eine deutsche Firma beauftragt!
Polen brauchen keine PSA: Für die Einhaltung der UVV Vorschriften ist in letzter Konsequenz der Auftraggeber zuständig!
Polen arbeiten billiger: Der deutsche Unternehmer, der die Subs beschäftigt verlangt mehr als die ortsansässigen Betriebe ( Landwirte, die die ruhigere Zeit im Winter im Wald für ein Zubrot nutzen ), er verfügt aber über ein PEFC Zertifikat, was sich bei den bei uns anfallenden Mengen nicht rechnet, von vielen Holzkäufern aber verlangt wird.
Der i.d.R. deutsche Unternehmer versteuert sein Unternehmen auch in D!
Polen brauchen keinen MS Schein: JEDER, der auf einer der BG Land- und Forstwirtschaft zugehörigen Fläche mit der MS arbeitet braucht einen "Befähigungsnachweis", beim oben genannten Unternehmer wurde dieser in D, per Forstwirtschaftsmeister und Dolmetscher durchgeführt.

ABER, die Konkurrenz aus Tschechien, Polen und den restlichen östlichen EU Ländern der ersten Beitrittswelle nimmt in allen Branchen ab, die Mitarbeiter kommen mittlerweile aus Rumänien, Bulgarien usw. , wobei hier genau die Länder der ersten Welle unsere direkten Konkurrenten sind, da dort zwar etwas niedrigere Löhne gezahlt werden, aber die Anfahrtsstrecken kürzer sind.
Btw. bei uns findet man keine Baustelle ohne Autonummern aus den neuen Bundesländern und so lange wir im eigenen Land keine einheitlichen Löhne, bzw. sonstigen Kosten haben, wie soll man dann vom europäischen Nachbarland gleiche Bedingungen erwarten?

@forstbetrieb

Du kannst dem Ganzen doch genau so locker zusehen wie ich Forstwirtschaft ist doch unser beider Hobby!

Gruß

Werner


Er ist zertifiziert, aber hat Ausländische Arbeitskräfte die für den MS-Lehrgang einen Dolmetscher brauchen?
Meines Wissens ist die Bedingung für ein PEFC bzw. FSC Zertifikat dass die Arbeitskräfte der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein müssen!?

Somit dürfte er diese Kräfte gar nicht einsetzen...
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber zumindest bei Maschinenführern ist das so.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frank1973 » Mo Jan 26, 2009 9:42

Ich hätte kein Problem damit nur die hälfte zu verdienen wenn ich für ein brot anstatt 3euro nur 1,50 euro bezahlen müsste oder für ein auto anstatt 20000 nur 10000 euro und schon währe das problem mit den BILLIGEN AUSLÄNDERN gelöst.Bei einem Verwandten im Weinbaubetrieb kam jedes Jahr zur Ernte der selbe Polnische Arbeiter den ich im übrigen sehr gut verstehen kann wenn er sagt,dass er mit dem geld das er hier in ein paar wochen verdient für den rest des jahres sehr gut zu Hause leben kann,ich würde es auch nicht anders machen.Zum auslagerung der Deutschen Arbeitsplätze ins ausland muss ich sagen JE WEITER WEG DESTO BESSER.Jedoch sind die Ausländer auch nicht blöd die wissen auch dass man in Deutschen Firmen Gutes Geld verdienen kann und wenn die dann mehr geld wollen dann Streiken die BESSER als wir dann steht der Laden mal ein paar wochen und nicht so wie bei uns mal nen Warnstreik.
Zuletzt geändert von frank1973 am Di Jan 27, 2009 0:06, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt 3 Dinge die im Leben zählen:Schnelle Trecker,schnelle Mahlzeiten und schnelle Frauen. https://www.youtube.com/watch?v=toyN81wZzLw
Benutzeravatar
frank1973
 
Beiträge: 2787
Registriert: Mi Dez 03, 2008 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » Mo Jan 26, 2009 23:49

PEFC und FSC sind internationale Zertifikate und somit in Landessprache erhältlich! Die ganzen SC Zertifikate sind eh nur Werbebotschaften, ohne vernünftigen Hintergrund.
Ich weiß das mit dem Dolmetscher aber nur vom Hörensagen, wenn man mit denen zu tun hat, erledigt alles der polnische Vorarbeiter, der sehr leidlich deutsch spricht.

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fabi99, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki