Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:30

Polenfrontlader Inter-Tech

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Polenfrontlader Inter-Tech

Beitragvon JueLue » Do Jun 06, 2019 17:19

Sönke Carstens hat geschrieben:Ein 4 Zylinder sollte heute in der Lage sein mindestens 2,5to mit dem Frontlader zu heben.
Mein 413 Vario konnte locker 2to. Dünger heben, somit musste ich nicht 2 mal an den Düngerstreuer heranfahren um diesen zu füllen.
Wenn der Lader nur 1,6to hebt kann man nur einen BigBag ranhängen.


Es gibt vielleicht Schlepper, deren Frontlader-Zylinder es ermöglichen 2,5t zu heben, aber fahr mal mit deinem Fendt auf die Waage und kontrollier die Belastung der Vorderachse. Ich behaupte mal, dass die zulässige Last um 100% überschritten ist.

Dann schau dir mal eine Vorderachse von einem Tele-Lader der 2,5t hebt an. Die ist ganz anders (massiv) gebaut.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polenfrontlader Inter-Tech

Beitragvon Sönke Carstens » Do Jun 06, 2019 17:36

Wie hoch die Vorderachslast war weiß ich nicht.
Hinten hatte ich in jeder Seite 300kg Radgewichte und in der Heckhydraulik 2,5to.
Inzwischen habe ich ein 3,2to Heckgewicht für schwere Frontladerarbeiten.
Das die Achsen eines Teleskopladers oder eines Radladers wesentlich massiver gebaut sind ist mir vollkommen klar.
Bei mir ist aber jeder Schlepper ein Allrounder, wenn der Schlepper vielleicht 15h im Jahr so schwere Frontladerarbeiten macht reichen die verbauten Achsen vollkommen aus. Wie gesagt bei mir lädt der Frontlader die meiste Zeit Siloballen.
Wenn ich aber jeden Tag eine Biogasanlage füttern soll mit einer großen Schaufel macht ein Teleskop- oder Radlader viel mehr Sinn.
Ich kann aber weder einen Teleskop- oder einen Radlader sinnvoll das ganze Jahr über einsetzen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polenfrontlader Inter-Tech

Beitragvon joke31 » Do Jun 06, 2019 18:18

RHaRE hat geschrieben:
Teddy Bär hat geschrieben:Wenn ich das richtig sehe, dann sind beim Deutz die Hubzylinder vom Lader nicht ganz ausgefahren. Wäre dies so, dann würde das den Winkel der Euronorm wohl noch verändern. Beim JD jedenfalls ist die Schaufel am Inter-tech doch ideal.


Hallo Teddy Bär
bei einem Frontlader mit Parallelführung wird sich der Ankippwinkel nicht verändern wenn die Schwinge weiter angehoben wird.
Das ist ja gerade das Prinzip der Parallelführung.

RH


"Joke 31"oder " Der Alte" hättet ihr auch ein Bild mit ganz angehobener Schwinge und ganz ausgekippter Schaufel und das ganze von der Seite aus aufgenommen ?
wie gewünscht
Dateianhänge
IMG_20190606_192141.jpg
IMG_20190606_192141.jpg (192.4 KiB) 2523-mal betrachtet
IMG_20190606_191614.jpg
IMG_20190606_191614.jpg (217.71 KiB) 2537-mal betrachtet
IMG_20190606_191630.jpg
IMG_20190606_191630.jpg (210.49 KiB) 2537-mal betrachtet
IMG_20190606_191655.jpg
IMG_20190606_191655.jpg (227.34 KiB) 2537-mal betrachtet
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polenfrontlader Inter-Tech

Beitragvon Teddy Bär » Do Jun 06, 2019 18:46

Ok er zieht die Schaufel jetzt nicht extrem weit an, dafür kippt er aber weiter aus als etwa meine beiden Alö.
Zum Thema Hubkraft. Wer eh einen Teleskop oder Radlader hat, für den reicht ein Frontlader mit 1600kg Hubkraft allemal aus. Das schont den alten Schlepper. Das ist immer so eine Sache an die alten Schlepper Frontlader mit 2,5 Tonnen Hubkraft zu montieren. Zumal die alten Schlepper wie der Deutz hier doch eine sehr bescheidene Literleistung der Hydraulik haben.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polenfrontlader Inter-Tech

Beitragvon joke31 » Do Jun 06, 2019 19:06

Teddy Bär hat geschrieben:Ok er zieht die Schaufel jetzt nicht extrem weit an, dafür kippt er aber weiter aus als etwa meine beiden Alö.
Zum Thema Hubkraft. Wer eh einen Teleskop oder Radlader hat, für den reicht ein Frontlader mit 1600kg Hubkraft allemal aus. Das schont den alten Schlepper. Das ist immer so eine Sache an die alten Schlepper Frontlader mit 2,5 Tonnen Hubkraft zu montieren. Zumal die alten Schlepper wie der Deutz hier doch eine sehr bescheidene Literleistung der Hydraulik haben.

Der inter fl. Hat dicke hubzylinder die Menge Öl schlucken von Natur aus ist es kein katapult.
hat auch eben vor und nachteile , wobei für mein bedarf
es alle mal reicht
die meisten arbeiten macht eh mein WM 2070.
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polenfrontlader Inter-Tech

Beitragvon RHaRE » Fr Jun 07, 2019 7:00

joke31 hat geschrieben: wie gewünscht


Hallo Joke 31
danke für die Bilder.
Beim Auskippwinkel ist es ja doch besser als man es im Video (Beladen Mischwagen ) erahnen kann. Die Kinematik ist bei diesem Frontlader sicher verbesserungswürdig ( Ankippwinkel, ..) , aber als zweit Lader ist er sicher gut zu gebrauchen.

Gruss RH
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polenfrontlader Inter-Tech

Beitragvon steffl » Fr Jun 07, 2019 7:58

Versteh gar nicht wieso man da so lange überlegt bzw diskutiert wenn so ein Frontlader das gleiche wie ein Stoll kostet.

Allein das Gewicht, was ich gerade gelesen habe, würde mich schon abschrecken. Das war für mich letztes Jahr das wichtigste Kriterium.
Laut Traktorpool wiegt der Intertech 630kg, d.h. 200kg mehr als mein CL855 und dazu hat der Intertech eine geringere Hubhöhe - sprich kleiner.
Das geringere Gewicht spricht auch nicht für geringere Stabilität, hab den Lader jetzt ein Jahr und viel benutzt. U.a. auch eine Mauer einer Scheune abgerissen und den wirklich übel hergenommen. Der Rahmen kann sich verwinden, wahnsinn!

Und die 200kg merkt man ordentlich, die Vorderachse wirds dir auf Dauer danken und das Handling sowieso.
Meine Tante hat an Ihrem MF3625 einen Trima Lader, auch wesentlich schwerer als der Stoll, mit dem lad ich nicht mal gerne Mist weil man denkt der Schlepper fällt gleich um.

Und weils um die Abkippwinkel etc. geht. Bei Interesse kann ich ja Bilder von meinem machen.
steffl
 
Beiträge: 28
Registriert: So Jan 14, 2018 14:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polenfrontlader Inter-Tech

Beitragvon fendt schrauber » Fr Jun 07, 2019 8:06

Hallo,

Also der CL ist jetzt nicht gerade eine Meisterleistung von Stoll. Das ist die Billiglinie von Stoll, die Schwinge ist lapprig, die Zylinder zu dünn und die Stützen umständlich.

Wenn Stoll dann gleich FZ, ansonsten lieber den Polenlader. Die genannten 3500€ waren übrigens komplett mit Konsolen, für des Geld bekommst du nicht mal den CL.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polenfrontlader Inter-Tech

Beitragvon steffl » Fr Jun 07, 2019 8:24

:D hast das vom Stammtisch?

1. Zylinder: warum soll man heutzutage wie vor 30 Jahren Zylinder überdimensionieren? Da steigt die Gefahr einer zu hohen Hubkraft, die man nicht braucht. Zudem hast du bei größeren Zylindern wesentlich geringere Geschwindigkeiten, da mehr zu verdrängendes Ölvolumen.
2. Rahmen ist top, wie beschrieben nehm ich den ganz schön her
3. Billiglinie: Der Classicline war lt Stoll zu billig verkauft für die hohe Qualität. Deshalb gibt es jetzt den Solidline, welcher der gleiche Lader ist - im Endeffekt wurde nur der Preis angepasst.
Einzige Unterschiede sind das geschwungene Blech( oder sogar nur ne Kunststoffabdeckung?) und eine hohlwelle an der Euroaufnahme wurde durch eine Vollwelle ersetzt.

Ok, das mit den Konsolen isn Argument. Würd ich aber drauf achten wo die schwerpunktmäßig angebracht sind, wenn der Lader eh schon so schwer ist.
Konsolen findet man aber oft gebraucht.
steffl
 
Beiträge: 28
Registriert: So Jan 14, 2018 14:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polenfrontlader Inter-Tech

Beitragvon fendt schrauber » Fr Jun 07, 2019 8:46

Nö, nichts Stammtisch.

Bekannter hat den Lader an seinem Dx und der ist ziemlich schnell am Ende von der Hubkraft her. Kein Vergleich zu einem FZ 20 oder auch alten F15.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polenfrontlader Inter-Tech

Beitragvon wastl90 » Fr Jun 07, 2019 10:57

Ach Jungs. Es wird hier ein einfacher und günstiger Lader gesucht. Für schwere Sachen sind doch sowieso Rad-, Teleskpoplader oder Stapler gemacht. Wer einmal damit gefahren ist möchte keinen Schlepper mehr mit egal welchen Frontlader.
wastl90
 
Beiträge: 4486
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polenfrontlader Inter-Tech

Beitragvon joke31 » Fr Jun 07, 2019 11:09

wastl90 hat geschrieben:Ach Jungs. Es wird hier ein einfacher und günstiger Lader gesucht. Für schwere Sachen sind doch sowieso Rad-, Teleskpoplader oder Stapler gemacht. Wer einmal damit gefahren ist möchte keinen Schlepper mehr mit egal welchen Frontlader.

Aus dem Grund machen wir das meiste mit dem 2070
Stufenlos, wendig , große hubhöhe
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polenfrontlader Inter-Tech

Beitragvon Ecoboost » So Jun 09, 2019 14:44

Hallo,

geklaut aus dem Deutz-Forum:
https://www.deutzforum.de/gallery/index ... 88c7371345
1861-19a12364.jpg
Passend zur Schlepperfarbe macht der Frontlader schon was her.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3294
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polenfrontlader Inter-Tech

Beitragvon Tiros02 » Di Dez 21, 2021 10:57

@joke31
Wie bist denn bisher mit dem Intertech zufrieden? Überlege, an meinen Claas Elios auch so einen IT 1600 zu tun. Preis ist inzwischen bei 4.000.-.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polenfrontlader Inter-Tech

Beitragvon ihc driver 94 » Di Dez 21, 2021 11:02

Hab letztes jahr einen hauer industrie Frontlader für 3900 nagelneu gekauft an einen 60ps lindner vom händler mit steuer... war sehr überrascht dass die so günstig sind
Ohne konsole alllerdings. Ist bei dem geschriebenen preis von 4000 die anbaukonsole und steuergerät dabei?
ihc driver 94
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], michael97, Schwabenjung26

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki