Hallo an Alle,
ich weiß, dass in zahlreichen Threads hier schon das Thema Liegendspalter besprochen wurde, allerdings habe ich noch keine direkten Antworten auf meine offenen Fragen bekommen.
Ich möchte in diesem Jahr meine Brennholzproduktion erstmals auf 300-400RM steigern (weitere Steigerungen in den nächsten Jahren möglich) und stehe nun vor dem Problem, dass mein Stehender Spalter für solche Mengen nicht gebaut ist bzw. der Zeitaufwand sehr groß ist, um solche Mengen damit zu verarbeiten.
Im Moment besitze ich einen 17to. stehenden Spalter inkl. Seilwinde zum beiziehen dicker Stämme. Dieser wird von einem 24PS Fendt Dieselross angetrieben. In der Stunde schaffe ich im Einmann-Betrieb, inkl. Ablängen der Meterrollen ca. 1RM bzw. zu Zweit ca. 2RM.
Nun zu meinen Fragen:
1. Welche Erfahrungen habt ihr mit den liegenden Spaltern der oben genannten Hersteller gemacht?!
2. Der neue Spalter soll an dem Dieselross weiter betrieben werden, ist dies überhaupt möglich oder unrealistisch?! (Selbstverständlich ist für alle Varianten ein Fahrwerk erforderlicht?!
3. Welchen Durchsatz hat eine solche Maschine in der Stunde im Zweimann-Betrieb?! Selbstverständlich hängt dies zum Großteil vom verarbeiteten Holz ab aber nur mal als Richtwert, ob sich die Investition überhaupt lohnt...
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe...

Dann kann ich in Hannover gleich nachschauen in 3 Wochen!