Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Pöttinger Vitasem

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon automatix » Fr Jun 17, 2011 6:35

Carsten hat geschrieben:
automatix hat geschrieben:Meine Vitasem ist von 2008, ich hab aber die Radmaschine. Läuft gut, sät gut, aber die Fahrgassenschaltung, die ist ein ärgerniss.
vor der Frühjahrssaat 2010 wurden beide Magnetschalter ausgetauscht, weil sie nicht mehr aufgegangen sind (und die Dinger sind teuer) und diesen Frühjahr war wieder der gleiche Zirkus, wenn auch nur auf einer Seite.



Hallo,

uns wurde erzählt das dies nur bei uns der Fall wäre. Die Maschine war noch kein Jahr alt. Bei dem großen Saattank bemerkst das auch erst wenn es zu spät ist ...


ja, ich habs beim Abdrehen gemerkt
Badaboom
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon LAN » Fr Jun 17, 2011 7:02

aNiederbayer hat geschrieben:Den Vergleich in der Profi hab ich schon gesehen, da wird aber leider nur die Lion 301 getestet. Würden uns aber wenn dann gleich für die 3002 entscheiden.


Die Drillmaschinen folgen in der Juli Ausgabe!
LAN
 
Beiträge: 102
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon aNiederbayer » Do Jun 23, 2011 14:25

unser BayWa-Vertreter ist anscheinend immer noch im Urlaub (die faule Sau :evil: ) und die Maschine steht auch nicht mehr dort...
Eine weitere Frage hab ich aber noch, was ist von der Schneidpackerwalze von Pöttinger zu halten? Mit einer Krumenpackerwalze haben wir auf unseren Böden eher schlechte Erfahrungen gemacht. Haben schweren Lehmboden. Aber v.a. im Sommer gefällt mir die nicht, da die Kreiselegge nicht so tief im Boden ist als die "Flossen" der Walze (stellt man auf Beton ab, sind die Zinken in der Luft).
Wie arbeitet die Schneidpackerwalze? oder sollten wir lieber auf eine Kerner Schneidringwalze zurückgreifen?

Gruß, Martin
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon aNiederbayer » Mo Jul 25, 2011 20:58

Heute haben wir den Vertrag unterschrieben für eine Vitasem 302 ADD und der Lion 3002 mit Schneidpackerwalze. War zwar preislich nicht gerade ohne, aber ich hab ein gutes Gefühl was die Qualität der Maschine angeht. Ich werde berichten, soll innerhalb der nächsten Wochen abholbereit sein :)
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon MF 5465 » Mo Jul 25, 2011 21:40

wir bekommen eine lion 301 und eine vitasem diese woche geliefert :) ich freu mich schon.
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Kupplungsspezi » Mi Mai 30, 2012 16:44

Falls ihr noch Fragen zur Fahrgassenschaltung (mit der Schlingfederkupplung) habt, dann mailt mich bitte einfach an. Zwischenzeitlich wurde der Lieferant gewechselt und mit der neuen Kupplung gibt es keine Qualitätsprobleme mehr. Falls Bedarf, bitte Nachricht an mich.

Weiterhin frohes Schaffen :wink:
Kupplungsspezi
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Mai 30, 2012 16:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Feld-Turbo » Fr Jan 25, 2013 14:48

Moin Moin,
ihr hattet hier auch über die Fahrgassenschaltung der Vitasem mit dieser Magnet Kupplung gesprochen.
Weiß einer, ob es da Seitens Pöttinger etwas Neues gibt?

Hintergrund: wir haben überhaupt keine Probleme mit dieser Kupplung, aber einige Kollegen aus der Nähe (allerdings mit älteren Maschinen) haben immer wieder ärger. Wurde an der Kupplung was geändert?

Grüße!
Feld-Turbo
 
Beiträge: 1
Registriert: Fr Jan 25, 2013 14:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Kupplungsspezi » Fr Jan 25, 2013 16:59

Hallo Ihr, ich kenne die Schlingfederkupplung von Pöttinger, weil wir diese in den Jahren 2011 (ab Juli) und bis Februar 2012 für Pöttinger produziert haben.
Wie mir mitgeteilt wurde, gab es in dieser Zeit keine Probleme mit unserem Produkt. Dann ist man aber aus Preisgründen wieder auf einen anderen Hersteller gewechselt.
Wer weitere Infos braucht, bitte private Nachricht an mich - danke :-)
Kupplungsspezi
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Mai 30, 2012 16:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon aNiederbayer » Di Feb 19, 2013 19:14

Hallo,

bzgl. Fahrgassenschaltung:
nach nicht mal 150 ha war's so weit... unsere Weizenschläge sehen teilweise sehr "lustig" aus... die rechte Kupplung hat sich verabschiedet, bzw. nur sporadisch geschlossen.
Die Maschine ist Baujahr 2012, hat sie dann die "billigen" Kupplungen? Kostenpunkt für eine Kupplung ist über 250 €!
es werden jetzt aber beide auf Garantie getauscht.

Gruß

EDIT: Baujahr 2011... hab mich um ein Jahr vertan...
Zuletzt geändert von aNiederbayer am Di Feb 19, 2013 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Stranger72 » Di Feb 19, 2013 20:51

Hallo,
ich bin im Begriff mir eine Saatkombi von Pöttinger zuzulegen. Lion 302 + Vitasem 302 ADD. Jetzt wird mir die Schneidpackerwalze angepriesen. Grundsätzlich bin ich der Walze gegenüber positiv eingestellt. Doch habe ich ein wenig Bauchschmerzen was die Tragfähigkeit und die Gefahr des zu tiefen Eindringens in den Boden angeht. Bei einer Steelringwalze (Kuhn) bzw. einer Trapezwalze (Lemken) trägt die eigentliche Walze das Gewicht der Drille und nur die aufgescheschweißten Trapezringe dringen in den Boden ein und formen die Saatrille vor. Wie schaut es bei der Schneidpackerwalze aus wo ja die Tragfähige Fläche der Walze duch die einzelnen Ringe dementsprechend geringer ist. Vor der Saatkombi läuft ein Fliegl Packer, welcher nicht gerade als Untergrundpacker bekannt ist, ich habe ihn auch mehr oder Minder zum Vorarbeiten, sprich, zur Krümelung. Bodenart: vorwiegend Sl.

Lese jetzt auch noch, dass die Kupplungen der Fahrgassenschaltung Minderwertig sind, bzw. sehr anfällig. Würde mich auch interessieren, wie da die Entwicklung ist.


Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?


Vielen Dank für eure Antworten
Stranger72
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Feb 19, 2013 20:05
Wohnort: nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon aNiederbayer » Di Feb 19, 2013 20:55

OFF Topic:

Servus Fremder :D
so klein ist das Netz ;)
hab dir auf deine Frage unter meinem Youtube Video geantwortet :)

meine Erfahrungen mit der Fahrgassenschaltung kannst du meinem Post über dir entnehmen.

Grüße, Martin
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Kupplungsspezi » Di Feb 19, 2013 22:06

Hallo in die Runde, bitte versteht mich nicht falsch. Ich habe "nicht gesagt", dass die anderen/neuen Kupplungen sogenannte "billige" oder schlechtere Kupplungen sind...
Ich habe nur gesagt, dass wir diese geliefert haben und das uns als ehemaliger Lieferant dieser Schlingfederkupplung keine großen Probleme bekannt sind. Natürlich gab es mal vereinzelte Ausfälle, aber keine 10 Stück in Summe (bei über 1000 Stück!)...
Aber wir können die Kupplung weiterhin liefern und produzieren, also falls Bedarf...
Und die Kosten liegen deutlich niedriger als hier geschrieben!!! :-)
Gruß
Kupplungsspezi
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Mai 30, 2012 16:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Stranger72 » Mi Feb 20, 2013 20:40

@aNiederbayer

Habe mir heute die Mühle beim Händler nochmals genau angeschaut. Was mich aber noch Interessieren würde und was mir der Vertreter auch nicht richtig erklären konnte (Vertreiben Pöttinger erst seit 01.01.13)
Die Tiefeneinstellung der Drille... Weiß net, vielleicht bin ich ja ne technische Niete, aber ich dachte die Ablagetiefe kann ich über die verstellbare Andruckrolle ändern. Der Vertreter hat mir was erzählt, dass die Saattiefe über die zwei Spindeln, rechts und links an der Maschine eingestellt wird.... Ähhhmmmm, wenn ich die Sähschiene über die Spindeln senke, erreiche ich doch meiner Meinung nach nur einen höheren Schardruck, die Schare aber setzen sich doch auf die Andruckrolle, d.h. an der Tiefe des Schars ändert sich doch nichts. Oder liege ich da falsch? Denkfehler?

Danke im Vorraus
Stranger
Stranger72
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Feb 19, 2013 20:05
Wohnort: nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon aNiederbayer » Mi Feb 20, 2013 21:18

Doch, das ist schon richtig! die Sätiefe wird (hauptsächlich) über die beiden Spindeln eingestellt.
Der knackende Punkt ist, dass die Säschare bei Pöttinger (im Gegensatz zu Lemken und Kuhn) nicht parallel geführt aufgehängt sind!
Die Säschare liegen ziemlich genau mittig zwischen Anlenkpunkt auf dem Rahmen und Andruckrolle, wird die Säschiene um 5 cm abgesenkt, dann arbeiten die Schare um ca. 2-3 cm tiefer. Das ist ein ganz einfaches Hebelprinzip.
Bei Lemken wird das gleiche durch verdrehen des Parallelogramms erreicht.

Gruß
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Schauerschrauber » Do Feb 21, 2013 11:12

Hallo

@Stranger72

Hast du dich eigentlich total auf Pöttinger eingeschossen oder informierst du dich auch über andere Hersteller :?:

Frage daher weil die Pöttinger Maschine ja auch nicht gerade ein Schnäppchen ist , und z.B. immer noch nur
10 Kreisel bei 3 m AB bietet .

Hier bietet Kuhn z.B. 12 Kreisel und Zellraddosierung .

Lemken ist natürlich noch zu nennen :wink:

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki