Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:50

Pöttinger Vitasem

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Stranger72 » Do Feb 21, 2013 11:52

Na ja, was heißt eingeschossen. Nein, natürlich nicht. Hab auch noch andere angefragt. Habe Pöttinger, Maschio-Gespardo, Regent, Kuhn (Angebot steht noch aus) angefragt. Lemken nicht (Preislich eher uninteressant). Obwohl ich jetzt schon vom Kuhn Verkäufer gehört habe, dass sich Kuhn und Lemken kaum was gibt.
Maschio-Gespardo fiel raus wg der Verarbeitung und nen Bekannter arbeitet dort und hat mir von einigen Reklamationen berichte , obwohl Preislich interessannt (19.500,-)
Die Kuhn habe ich mir vorgestern angeschaut, hmmm... so richtig gefällt mir die Verarbeitung auch nicht, wie gesagt, noch kein Angebot
Regent lag bisher auch im Rennen, solide Bauweise, sieht Qualitativ hochwertig aus und ist auch gut verarbeitet (Preis: 25.800,-)
Lemken hab ich mir auch angeschaut, Verarbeitung ist soweit ich seh in Ordnung aber Preislich wohl auch jenseits der 30.000.-, werde sie mir aber auch nochmal anbieten lassen.
Der, der bei uns Kuhn vertreibt, vertreibt auch Lemken...
Walzentechnisch um die Saatrille vorzuformen ist das halt Kuhn und Lemken durch ihre Steelllinerwalze bzw. Trapezpackerwalze den anderen vorraus, aber das lassen die sich ja soooo unverschämt bezahlen...

Deswegen kam dann die Pöttinger ins Spiel, die Schneidpackerwalze formt halt auch vor, wobei ich halt wie bereits im Thread geschrieben, Bedenken bzgl. der Tragfähigkeit bestehen.... aberwas mir sehr gut gefällt, ist z.B. die Aufhängung der Scharsäbel, klar, ohne Federn oder anderes "gebambel". Ist das gleiche System wie bei den Direktsaatmschinen. Alles in allem eigentlich ne gelungene Maschine...

Mit den 10 Kreiseln stimmt nicht, es gibt die Maschine wahlweise mit 10 oder 12 Kreiseln. Wobei ich mich in dem Punkt auch schon Informiert habe. Irgend ne Uni hat Versuche gefahren und das ne 12 Kreiselmaschine feiner Arbeitet, konnte in den Test nicht bestätigt werden. Zumal ein weiterer Punkt zum tragen kommt. Bei Steinreichen Gegenden und Mulchsaat ist eine 10 Kreisel klar im Vorteil, da sie einen grösseren Durchgang hat, Steine und Org. Masse können leichter durch die Kreisel "fließen".

Und zum Thema Zellenräder... Das hatte unsere alte Hassia schon, Lemken hat es auch noch, nur die Zellen sind verdreht, Regent hat ein Kombi-Stufenzellenrad... Jeder hat da so sein Ding mit dem er Werbung macht, die Systeme sind alle gut, wobei ich bei der Pöttinger wenn ich will sogar Einzelkornsaat kann, wenn ich will....
Stranger72
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Feb 19, 2013 20:05
Wohnort: nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Schauerschrauber » Do Feb 21, 2013 12:19

Hallo

also hier in der Region liegen aktuell zwischen Kuhn und Lemken 7.500 Euro - 3 Meter HRB/Integra 29.500 - 3 Meter Zirkon/Saphir 37.000 Euro .

Ein Bekannter von mir ist derzeit in Verhandlungen mit den beiden Geräten .

Der hydr. Aushub bei Lemken ist Gold wert wenn man den Schlepper nicht all zu schwer hat .

Welchen Schlepper hast du eigentlich zum Drillen ???

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Stranger72 » Do Feb 21, 2013 12:39

Hmmm... da kann ich jetzt noch nix zu sagen. Aber werde ich bald wissen.
Der Vertreter hat was von max. 500,- Unterschied erzählt... Wir werden "sähen" :D


Gefahren werden soll sie von nem Arion 620, den krieg ich ende des Monats... (Gebraucht, mit 3200h)

Gruß
Stranger72
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Feb 19, 2013 20:05
Wohnort: nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Schauerschrauber » Do Feb 21, 2013 12:48

Stranger72 hat geschrieben:
Der, der bei uns Kuhn vertreibt, vertreibt auch Lemken...



Hallo

das könnte das Problem sein :D

Meine Preise stammen jeweils von verschiedenen Gebiets A Händlern der Hersteller .

Der Arion 620 wird die 3 Meter Drillkombis wohl meistern - allerdings mit ordentlich Frontballast .

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Stranger72 » Do Feb 21, 2013 13:06

Gut, das ist ntürlich mal richtig. Wenn ich Lemken A Händler bin und Kuhn C hab ich natürlich andere Konditionen... Müsste mir dann von Kuhn auch von nem A Händler nen Angebot machen lassen...
Ja, denke auch dass die der Arion schafft, Packer hab' ich vorn drin, also, das wird schon klappen. Ansonsten wird er halt umgetauscht!!! :D :D :D
Stranger72
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Feb 19, 2013 20:05
Wohnort: nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon aNiederbayer » Do Feb 21, 2013 20:32

also eine Anmerkung zum Gewicht der Pöttinger:
unsere Kombi ist echt massiv schwer!! wollte sie letzten Herbst mal mitm 718er und ohne Frontgewicht im leeren Zustand (!) kurz aus der Halle fahren und hatte überhaupt keine Chance, das ganze fuhr immer nur gerade aus :mrgreen:
hab zwar die schwere 3002 kreiselegge, aber die Sämaschine alleine ist auch (v.a. um die 50 kg Schardruck zu erreichen) gut schwer gebaut.

die 10 Kreisel sind mir bis jetzt noch nicht negativ aufgefallen.

Gute Entscheidung die Maschio-Gaspardo ausm Spiel zu lassen :D mit sowas musste ich mich vorher 4 Jahre abärgern... die ist gut weiter :)
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon MF 5465 » Do Feb 21, 2013 20:41

aNiederbayer hat geschrieben:also eine Anmerkung zum Gewicht der Pöttinger:
unsere Kombi ist echt massiv schwer!! wollte sie letzten Herbst mal mitm 718er und ohne Frontgewicht im leeren Zustand (!) kurz aus der Halle fahren und hatte überhaupt keine Chance, das ganze fuhr immer nur gerade aus :mrgreen:


Da sieht man wieder was man von so kurzem Radstand hat :mrgreen:
mit unserem 6-Zylinder könnte man die Sämaschine voll fahren-ohne Frontgewicht..
Sicherheitshalber haben wir aber trotzdem eins, auch wegen der besseren Traktion.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon aNiederbayer » Do Feb 21, 2013 21:09

MF 5465 hat geschrieben:Da sieht man wieder was man von so kurzem Radstand hat :mrgreen:
mit unserem 6-Zylinder könnte man die Sämaschine voll fahren-ohne Frontgewicht..
Sicherheitshalber haben wir aber trotzdem eins, auch wegen der besseren Traktion.

:prost:
Sepp


das glaub ich erst wenn ich es gesehen habe!!
ich hab mir dann den 1500er MB-trac geholt :D da gings auch ohne Probleme :)
so besonders kurz ist der 718er auch nicht ;) ist ja im Grunde ein 818er...
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon MF 5465 » Do Feb 21, 2013 21:31

aNiederbayer hat geschrieben:
das glaub ich erst wenn ich es gesehen habe!!


wir haben die Huckepack-Version. Vielleicht liegt da der Schwerpunkt (eingeklappt natürlich) näher am Schlepper? Glauben darfst dus mir nämlich.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon maurer-schorsch » Do Feb 21, 2013 22:12

Mein Onkel hat auch eine 3m Pöttinger Kombi am 309 Vario, so dramatisch schwer kann die doch garnicht sein? :shock:
maurer-schorsch
 
Beiträge: 389
Registriert: So Okt 30, 2011 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon aNiederbayer » Do Feb 21, 2013 22:14

der Schwerpunkt liegt nicht näher am Schlepper. Aber denke nicht, dass die Huckepack Kombi überhaupt vergleichbar mit der ADD ist... die Doppelscheiben Version ist viel schwerer gebaut, die ganzen Scharträger und Andruckrollen sind echt massiv um auf die 50 kg Schardruck zu kommen! Dann noch der 1000 Liter Tank und die breiten Andruckrollen selbst haben auch ihr Gewicht.
Laut poettinger.at wiegt deine Vitasem 302 670 kg mit Scheibenschare (+ Andruckrollen fallst du welche hast) und meine Vitasem 302 ADD 1190 kg (ohne KE!) somit ist unsere Wohl im leeren Zustand schwerer als deine voll :mrgreen:
Die pneumatische Gaspardo-Kombi konnte ich vorher auch ohne Frontgewicht fahren.
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon MF 5465 » Do Feb 21, 2013 22:22

gut.. das erklärt vieles - hat mich nämlich selbst gewundert :D
dann ist jedoch trotzdem fakt : den MF kannst du fahren, wenn der Vario nicht mehr kann

:prost:
Sepp

( letzteres war Spaß ;) )
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon aNiederbayer » Do Feb 21, 2013 22:36

... und wenn der nicht mehr kann kommt der MB-trac :mrgreen:

:prost: und n8
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Stranger72 » Fr Feb 22, 2013 10:35

Na ja, vom Gewicht her macht das von der 302 zur 302 ADD ca. 400kg aus. Der Schwerpunkt ist so rein vom optischen ziemlich gleich. Bei mechanischem Oberlenker jedenfalls. Bei nem hydraulischen Oberlenker und rangeholter Maschine könnte es sogar sein, dass die add leichter zu fahren ist...
Stranger72
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Feb 19, 2013 20:05
Wohnort: nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon aNiederbayer » Fr Feb 22, 2013 12:11

wir ham auch den hydraulischen Oberlenker drin und nach meinem "Gefühl" bringt der aber von der Gewichtsverteilung nicht sonderlich viel. Gut, wenn die Maschine ganz voll ist zieht man schon einen Teil vom Gewicht näher an den Schlepper, aber die eigentlich "schweren" Teile (Säschiene, Rahmen etc.) bleiben da wo sie sind... Ich nehm das höchstens dann her, wenn ich Kreiseln will ohne zu säen... wobei dann richtig viel Gewicht auf die Walze drückt.
Ich denk mir, dass da das AutoLoad von Lemken schon einiges mehr bringt! Da wird ja dann die komplette Maschine nach vorne geholt.
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki