Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Pöttinger Vitasem

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Stranger72 » Di Feb 11, 2014 19:59

Nochmal zum Thema Fahrgassen...

Im Nachbarort war es letzten Herbst dann auch soweit. Vitasem, Bj. 2012 ist auch eine Kupplung verreckt. Sieht lustig aus in der Gemarkung... Also, bin da echt jetzt ein bisschen beunruhigt... In den Beiträgen hier war die Rede von einem Zeitraum wo die Kupplungen nicht das gelbe vom Ei gewesen sein sollen. Da war glaub ich von Maschinen aus 2011 die Rede... Diese ist aus 2012 und Anscheinend besteht das Problem weiterhin... Grübel grübel.... Na, werde mich dann mal überaschen lassen, wann's bei mir dann soweit ist :?:

Ich habe die Kombi ja die erste Saison im Einsatz gehabt und bin bis jetzt eigentlich ganz zufrieden. Von der Arbeitqualität ein TopGerät, bin absolut begeistert! Allerdings gibt es, wie wohl bei jeder Maschine, auch ein paar Kritikpunkte:

- Das Unterstellen der Abdrehwannen ist ein wenig hakelig
- Die Auffangwannen dürften eine Öffnung seitlich zu Entleeren haben wie z.B. bei Lemken
- Die Zugänglichkeit um die Wannen zu entehmen oder unter zu stellen, ist nicht so Ideal. Vom Steg muss man auf die Knie, was bei dem Lochblech nicht wirklich angenehm ist und von hinten kommt man auch schlecht ran, mal abgesehen davon, dass man jedesmal über den Striegel steigen muss. Gut, den habe ich als erstes abgeschmissen.
- Absteifer für die Andruckrollen wären vorteilhaft, gerade im letzten (nassen) Herbst wären diese von Vorteil gewesen. Gab es da leider noch nicht, ich habe sie jedoch auf der Agritechnika gesehen, also gibt es wohl jetzt...
- Was mir überhaupt nicht gefällt, bzw. ein Problem für mich darstellt, ist der nicht Funktionierende ha-zähler. Der ha-Zähler gibt ca. 20% mehr Fläche an, als tatsächlich gedrillt. Ich habe das mehrfach auf ausgemessenen Flächen probiert, er zählt einfach zuviel. Wenn ich meiner Saatgutmenge vertrauen kann und das kann ich wohl, kam die von mir Abgedrehte Menge genau hin, aber ich habe ja nicht immer genau abgemessene Flächen, wo ich 1 ha Drille und dann die verbliebene Menge zurückwiegen kann um eine Kontrolle durchzuführen... Ich muss Einfüllen, 1ha lt. Compass-Bordcomputer drillen und zurückwiegen können. Monteur war schon da, alles in Ordnung. Er konnte nix finden. Als er mit seinem Latein am Ende war, meinte er dann: "na ja, sooooo genau geht der ha Zähler ja auch nicht". Halloo???? Was ist das denn für eine Aussage??? Werde mich aber nochmal mit Pöttinger in Verbindung setzen. Mal schauen....

Aber bis jetzt, eine gelungene Kombi, keine Fehlkauf!!! :D
Stranger72
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Feb 19, 2013 20:05
Wohnort: nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon aNiederbayer » Di Feb 11, 2014 20:52

Stranger72 hat geschrieben:Nochmal zum Thema Fahrgassen...


Meine Kupplungen wurden letztes Frühjahr beide getauscht. Seitdem gab's wie auch nicht anders zu erwarten noch keine Probleme... ich schau aber jetzt nach jeder Fahrgasse vorsichtshalber aber immer hin.. man sieht ja von der Kabine aus ob sich die "Fahrgassenreihen" drehen, zumindest ist bei mir da so ein Schwarz-Weißer Aufkleber drauf.

Mittlerweile haben sie aber das System komplett aus'm Programm, auf der Agritechnica hatten sie ja so einen seltsamen "Anhaltefinger", der die Zellenräder einfach nur über einen Haken ausbremst...

Ich hoffe aber, dass meine Kupplungen jetzt herhalten.

Ansonsten bin ich mit der Drille auch weiterhin sehr zufrieden.

Mit der Abdrehwanne geb ich dir Recht, da ist die Lösung von Lemken schon die beste. Mit einer Flex und bisschen einem starken Gummi könnte man sich das ja selber modifizieren, aber an solche Maschinen geht man ja ungern ran...

Wie läuft bei dir die Schneidpackerwalze Stranger?
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Stranger72 » Mi Feb 12, 2014 3:32

Schneidpackerwalze läuft super! Macht ne Super Arbeit. Egal ob trockene oder feuchte Verhältnisse. Kein Einsinken wie von mir befürchtet, kein Verkleben. Die geht echt gut und eine Supersache, sie setzt nicht an und ist 1a zu reinigen! :D Obwohl ich auf der Agritechnika gesehen habe, dass Pöttinger jetzt auch eine Steelliner-walze anbietet... Hatte mir ja beim Kauf die Option die Walze innerhalb des 1. Jahres bei nicht gefallen getauscht zu bekommen offen gehalten. Aber nix, die geb ich nicht mehr her...
Stranger72
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Feb 19, 2013 20:05
Wohnort: nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon aNiederbayer » Mi Feb 12, 2014 19:38

so muss das! :prost:

bei mir hier hat sie im 1. Jahr auch prima gearbeitet, irgendwie war 2011 das Wetter anders oder kA...
jedenfalls... '12 und '13 dann hatte ich massive Probleme mit klebriger Erde, wir haben hier schon teilweise extrem tonige Stellen und da kneteten sich riesige Knödel zusammen, die dann erst auf Höhe der Abstreifer von der Walze fielen und um's verrecken nicht durch die Säschiene wollten...
Auf sandigem Lehm ist die Schneidpackerwalze ein Traum... aber auf den Knödelböden war dann leider Ende...
Da sie eben seit diesem Jahr die Prismenwalze oder wie auch immer man sie nennen mag im Angebot haben, wurde und aufgrund der bekannten Probleme in dieser Region kostenfrei diese (nach immerhin 2 Jahren) eingebaut.
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon MF 5465 » Mi Feb 12, 2014 20:10

Servus,
wir haben hydraulische Spuranreißer bestellt, die sollten nächste Woche kommen.
Anbauleitung ist dabei, aber es müssen Kabel verlegt und am Computer gepfuscht werden, hat der Meister gesagt.
Hat die schon jemand selbst installiert? Ist das machbar?

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Stranger72 » Do Feb 13, 2014 0:53

Nee, keine Ahnung. Braucht eigentlich niemand wirklich... Hab ne 3m Fliegl Profiwalze vorn dran. Da kann ich top-Anschluss fahren. Spuranreißer sind kein Thema. Vorauflaufmarkierer wär eher was. Beim Raps wär sowas gut. Aber markiere mit der Billigsten Variante :D
Stranger72
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Feb 19, 2013 20:05
Wohnort: nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Carsten » Sa Feb 15, 2014 10:43

Stranger72 hat geschrieben:- Was mir überhaupt nicht gefällt, bzw. ein Problem für mich darstellt, ist der nicht Funktionierende ha-zähler. Der ha-Zähler gibt ca. 20% mehr Fläche an, als tatsächlich gedrillt. Ich habe das mehrfach auf ausgemessenen Flächen probiert, er zählt einfach zuviel. Wenn ich meiner Saatgutmenge vertrauen kann und das kann ich wohl, kam die von mir Abgedrehte Menge genau hin, aber ich habe ja nicht immer genau abgemessene Flächen, wo ich 1 ha Drille und dann die verbliebene Menge zurückwiegen kann um eine Kontrolle durchzuführen... Ich muss Einfüllen, 1ha lt. Compass-Bordcomputer drillen und zurückwiegen können. Monteur war schon da, alles in Ordnung. Er konnte nix finden. Als er mit seinem Latein am Ende war, meinte er dann: "na ja, sooooo genau geht der ha Zähler ja auch nicht". Halloo???? Was ist das denn für eine Aussage??? Werde mich aber nochmal mit Pöttinger in Verbindung setzen. Mal schauen....


Wenn du davon ausgehst das du bei jeder Fahrspur 10cm überlappst ist das relativ. Hast du den Ha-Zähler auf dem Acker kalibriert (Spornradumfang)?

Für mich erschreckend das diese Probleme mit der Kupplung weiterhin auftreten.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Stranger72 » Sa Feb 15, 2014 14:28

Na ja, bei 10cm Überlappung wären es 3,33% oder? Relativ ist, dass 20% Abweichung 60cm Überlappung beim Drillen und ner 3,0m Maschine wären oder? Also, dass kann wohl nicht sein. Es gibt schon einige Blinde, wenn man so 4 Wochen nach der Drillsaison durch die Gemarkung fährt. Was man da alles sieht... :shock: Aber dazu gehöre ich nicht, wie bereits geschrieben, Drille ich mit ner Flieglwalze. Und da kann man echt supergenau anpeilen... Gerade als ich das genau wissen wollte hab ich Tischebene Felder genommen und da war nix überlappt, genauer hättestes nich hingriegen können. Die Kollegen haben mich schon gefragt ob ich mit Lenksystem und RTK gedrillt hätte :lol: :lol: :lol: Nee, von daher ist das echt auszuschließen. Habe mir nach dem Aufgang sogar die Arbeit gemacht und den Keil am Ende und die Überlappte Fläche vom Vorgewende auszumessen und dazuzurechnen ect. Also mir echt schon Mühe gegeben... Leider hat das an der Tasache nix geändert, dass der Compass einfach die 21% mehr Fläche ausgegeben hat. Und dass ist einfach nicht akzeptabel meiner Meinung nach. Den Spornradabgleich hatte ich als aller erstes gemacht und hatte statt der vom Werk eingestellten 720 Impulse nur 712. Hab ich auch so eingegeben. Aber selbst der Monteur aus Landsberg hat gesagt, dass die 8 Impulse rechnerisch rund 1% Ausmachen. Das Kurriose daran ist ja, dass die Aussaatmenge stimmt, Pflanzen/qm passen, alles passt, nur der verflixte ha - Zähler nicht. Dachte zuerst auch, ach dann gibst Du halt eine andere Impulszahl ein und "Bescheisst" Du einfach den Rechner und gaukelst ihm einfach was vor. Aber nix da, dann ändert sich das ganze beim Abdrehen auch und das will ich ja eben nicht...
Wie gesagt es kann einfach nicht sein, dass ich beim Drillen erst auf den Acker muss und mir eine Parzelle von was weiß ich, 0,5 oder 1,0 ha Abstecken muss, nur damit ich ne Größe habe beim zurückwiegen habe. Man könnte ja auch die Fläche des Compasses nehmen und die 21% abziehen, aber naja, ob das dann der Sinn von einem ha-Zähler ist??? :?: Ich hab jedenfalls noch keinen Plan, wie ich das löse. Wie gesagt, ich muss mit den Leuten von Pöttinger nochmal "Ackern", das Problem muss doch zu lösen sein...

Zu den Fahrgassen, ja, mir ist auch bisschen Bange. Wenn ich sehe, wie dass Aussieht auf den ensprechenden Flächen. Sieht bald aus, als ob der Kollege Fahrgassen für's Quad angelegt hätte. :lol: Hat nur immer eine Kupplung geschlossen. Ich hab ihn auch gefragt, "Hast Du denn nix gemerkt, dass im Saatkasten sich ne Pyramide aufbaut oder so"? Er hat mir gesagt dass er nix gemerkt hätte. Sie hat ja auch manchmal gearbeitet und manchmal eben paar Spuren am Stück nicht. Er hat die Kupplungen wohl auf Kulanz getauscht bekommen und die Betroffenen Sähräder sind wohl jetzt mit Schwarzweißem Klebeband markiert (Werksseitig!!!). Da schaut er jetzt wohl ab und an drauf, ob sich die Räder drehen... Also großes NAJA!!!! meinerseits. Der Kollege hat die Anbauvariante, weiß gar nicht genau ob ich bei meiner Aufbaumaschine Sichtkontakt zu den Sährädern habe. Aber mal Abgesehen davon, in Fahrtrichtung links, die im Auge zu behalten... Da hat man aber mit Sicherheit Abends Nackenschmerzen oder man muss ein Wendehals sein! :lol: Ich will mich jedenfalls beim Drillen auf andere Sachen Konzentrieren als daruf zu achten ob sich die 3 bzw. 6 Sähräder drehen, zumal ich jede Spur konrollieren müsste, da der Ausfall ja Sporadisch auftritt...
Wenn's richtig werden soll, muss Pöttinger ganz andere Kupplungen verbauen, oder Alternativ ne Überwachung der Entsprechenden Sähräder bzw. Kupplungen Nachrüsten...

Gruß
Stranger
Stranger72
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Feb 19, 2013 20:05
Wohnort: nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon aNiederbayer » So Feb 16, 2014 15:34

Stranger72 hat geschrieben:Sieht bald aus, als ob der Kollege Fahrgassen für's Quad angelegt hätte. :lol: Hat nur immer eine Kupplung geschlossen.


Bild

ungefähr so? :prost:
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Stranger72 » So Feb 16, 2014 18:34

:shock: :shock: :shock: :lol: :lol: :lol:
Hör auf! Genau so! Nur so 10-15 Spuren am Stück und zusätzlich dann noch die Normalen Gassen. Dann mal wieder 5 Spuren normal...Mir Sträuben sich schon alle Nackenhaare wenn ich das sehe... Bin schon am Überlegen, ob man da nicht so ne Laufzeitüberwachung dran bauen kann. Denn wenn man ne ganze Saison gedrillt hat und nicht merkt, wie mein Kollege gesagt hat... Dann :prost: Hmmm... muss mir mal Gedanken machen...

Gruß
Stranger
Stranger72
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Feb 19, 2013 20:05
Wohnort: nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon bieberhiasl » Di Apr 01, 2014 7:47

Hallo Vitasemgemeinde,

da dieses Problem scheinbar öfter auftaucht habe ich zusammen mit einem Elektroniker eine Überwachung für die Fahrgassenschaltung gebaut.
Das Gerät überwacht die Drehzahl der Säräder und gibt bei Fehlfunktion am Bedienpult eine Störmeldung aus.

Es kann für die Compass und Multitronik Steuerung verwendet werden und ist daher auch für Rabe Maschinen geeignet die von Pöttinger gebaut wurden.
Maximal können 4 Schlingfederkupplungen überwacht werden.

Der Preis für ein Paket aus Sensoren,Anbauteilen und Überwachung würde sich bei 2 zu überwachenden Kupplungen bei ca 200 Euro zzgl. Mwst und Versandkosten bewegen.
Vorraussetzung für diesen Preis wäre ein Vorhandensein der Säwellenüberwachung. Ist diese noch nicht in der Maschine verbaut käme ein Aufpreis von ca 50 Euro +Mwst hinzu.

Bei Interresse bitte einfach melden

mfg bieberhiasl
bieberhiasl
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa Mär 15, 2014 10:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon hmaulwurf » Di Aug 27, 2024 2:52

Hallo ,

hole diesen Beitrag mal wieder nach oben.

Kennt sich hier jemand mit den Verbauten Schlingferderkuppkupplungen der Vitasem für die Fahrgassenschaltung aus? Ich möchte meine Fahrgassenbreite ändern und daher die Kupplungen versetzen. Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung dazu? Ist das kompliziert?

Danke und VG
hmaulwurf
 
Beiträge: 53
Registriert: Sa Dez 17, 2011 18:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Stranger72 » Mo Sep 02, 2024 18:13

Hallo!
Also eine Anleitung dazu gibt es meines Wissens nach nicht. Ich habe das damals auch einmal Umstellen lassen, als ich sie gekauft hatte. Hat ein Monteur von Raffeisen gemacht. Das war aber meines Wissens nach kein großer Akt. Soweit mir in Erinnerung ist, werden die Kupplungen auf der Welle einfach versetzt. Die Welle ist auch mittig geteilt und somit einfach herauszuziehen. Es ist bissi gefummel, klar, aber mit etwas technischem Verstand durchaus machbar...
Stranger72
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Feb 19, 2013 20:05
Wohnort: nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Nick » Di Sep 03, 2024 8:53

Hallo, die Welle nicht zur Seite rausziehen, sondern nach hinten herausnehmen. Dazu müssen die Kunststofflager die in die Säkästen eingedreht sind gelöst werden. An der Seite vom Getriebe ist eine Überschiebmuffe auf der Welle als Kupplung verschraubt, die muß auch gelöst werden. Sollte denke ich aber in der Bedienungsanleitung stehen. War zumindest bei meiner so.

Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3446
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon hmaulwurf » Mi Sep 04, 2024 21:58

Danke Nick, werde dann mal schauen ob ich das so hinbekomme. Habe in meiner Anleitung nochmals geschaut, dort steht nichts über die Einstellung/ Umbau der Fahrgassenbreite.

Falls jemand noch Tipps oder eine Anleitung gerne melden.
hmaulwurf
 
Beiträge: 53
Registriert: Sa Dez 17, 2011 18:30
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki