Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Pöttinger Vitasem

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon fahrer380 » Di Sep 30, 2025 19:59

Tag!
Ich wage es jetzt auch mal nen uralten Thread anzufassen... :mrgreen:
Wir haben so ne 2012er Maschine mit den Schlingfederkupplungen und sind grad am Umrüsten auf das neuere System mit dem Linearmotor und mechanischen Schaltung weil so ne Kupplung um die 500 kosten soll :regen: . Der Einbau an sich war jetzt kein Problem aber die Elektrik wirft fragen auf. Ich habe nur einen einfachen Anschlussplan bekommen der allerdings etwas abweicht von der Relaisplatine die mitgeliefert wurde. (gezeichnet 2 Anschlüsse am Relais, vorhanden aber 3)
Hier ist nicht zufällig jemand der sich bissl damit auskennt und mir sagen kann wie genau der Anschluss ist bzw meine wichtigste Frage: WIE wird der Linearmotor umgepolt dass er in beide Richtungen fährt? Aktuell geht der nur in eine Richtung weil er sozusagen direkt mit seinen zwei Drähten (+ und +) an die Schaltspannung vom Bordcomputer angeschlossen ist, gibt dieser Signal zum schalten der FAhrgasse fährt Motor aus, aber wie fährt der wieder zurück??
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon gaugruzi » Di Sep 30, 2025 21:22

Kann man diese Schlingenfederkupplung nicht reparieren oder überholen lassen ?

Welche technische Lösung verbaust Du jetzt ? Ist diese bei den neueren Modellen eingebaut und läuft das zuverlässig ?

Danke
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon Ger_hil » Di Sep 30, 2025 21:43

fahrer380 hat geschrieben:Tag!
Ich wage es jetzt auch mal nen uralten Thread anzufassen... :mrgreen:
Wir haben so ne 2012er Maschine mit den Schlingfederkupplungen und sind grad am Umrüsten auf das neuere System mit dem Linearmotor und mechanischen Schaltung weil so ne Kupplung um die 500 kosten soll :regen: . Der Einbau an sich war jetzt kein Problem aber die Elektrik wirft fragen auf. Ich habe nur einen einfachen Anschlussplan bekommen der allerdings etwas abweicht von der Relaisplatine die mitgeliefert wurde. (gezeichnet 2 Anschlüsse am Relais, vorhanden aber 3)
Hier ist nicht zufällig jemand der sich bissl damit auskennt und mir sagen kann wie genau der Anschluss ist bzw meine wichtigste Frage: WIE wird der Linearmotor umgepolt dass er in beide Richtungen fährt? Aktuell geht der nur in eine Richtung weil er sozusagen direkt mit seinen zwei Drähten (+ und +) an die Schaltspannung vom Bordcomputer angeschlossen ist, gibt dieser Signal zum schalten der FAhrgasse fährt Motor aus, aber wie fährt der wieder zurück??


Die Relaisplatine müsste eigentlich ein Umschalter sein .
Schaltspannung liegt an: Motor fährt aus
Keine Schaltspannung: Motor fährt ein
Hast du ein Bild von der Relaisplatine ?
Ger_hil
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon fahrer380 » Mi Okt 01, 2025 19:59

Ger_hil hat geschrieben:
Die Relaisplatine müsste eigentlich ein Umschalter sein .
Schaltspannung liegt an: Motor fährt aus
Keine Schaltspannung: Motor fährt ein
Hast du ein Bild von der Relaisplatine ?


Also ich hab mich jetzt mit befasst und das genau analysiert. Unser Mechaniker der sich sehr gut auskennt hat heute 2 Stunden versucht das hinzubekommen - man meinte dann dass von pöttinger einer kommen muss und eine neue Software auf den Computer muss. Nur so wie ich die Schaltung sehe kann das niemals funktionieren weil der Umschalter vom Relais seine Spannung von dem Signalkabel vom Steuerungscomputer bekommt - so wie du also schreibst schaltet das Relais um wenn Spannung anlliegt. Nur ist das Problem wenn keine Spannung anliegt (Fahrgasse aus) dann ist für den Motor ja auch keine Spannung mehr da, also fährt dieser nicht mehr zurück :lol:
Werde jetzt selbst ein Umschaltrelais basteln das am Schaltausgang dann ne extre 12V Dauerspannung bekommt so dass der Motor dann immer Verfahren kann.

EDIT: Jetzt hab ich nochmal analysiert und gesehen dass am Relais 12Volt angeschlossen werden können, allerdings haben die im Schaltplan da den Vorlaufmarkierer angeschlossen, also ist der Schaltplan doof?!
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Vitasem

Beitragvon fahrer380 » Do Okt 09, 2025 20:12

Also es ist ne absolute Odysee mit dieser neuen Fahrgassenschaltung und diesem Dreieck zwischen Bauer, Mechaniker und dem "sehr fähigen" Pöttinger-Servicemenschen. Ich hatte ja den Stellmotor über Lichtstrom und der Relaisbox so angeklemmt dass es funktioniert hat und wir damit säen konnten. Allerdings musst der Pöttinger-Mensch unbedingt meinen vorbeizukommen um ne neue Software aufzuspielen weil das Ganze ja ohne Relaisbox bei dem aktuellen System angeschlossen wird - nur warum man mir da nicht den passenden Schaltplan liefern konnte wird für immer ein Rätsel bleiben. Jedenfalls war der dann mit Laptop da am Montag und hat unseren Säcomputer angeschlossen - der hat paar mal gepiept und dann gingen die Lichter aus - und das war's. Sowas hat er natürlich noch NIEEEEE gehabt dass der kaputt geht und er kann sich das überhauuuuuupt nicht erklären wie sowas sein kann und überhaupt wundert er sich warum da nicht schon die neue Softwar drauf war.... n8 Also gab's jetzt nen neuen, für uns kostenlosen, Säcomputer...den sollte ich jetzt, natürlich wieder nur mit halbseidener mündlicher Anweisung, OHNE die Relaisbox anschließen, das heißt Stellmotor direkt mit zwei Drähten an den Computer - was soll ich sagen - so funktioniert es nicht. Es ist die gleiche Scheiße wie mit dem bisherigen Säcomputer - ich muss das Relais mit externer 12V Einspeisung anschließen und so geht es...Kann sein dass man im Menü was umstellen muss aber dieses ständige gequatsche über's Telefon im Dreieck wo am Ende keiner bescheid weiß was wie ist und es immer heißt "ja das müsste aber so und so gehen..." kotzt mich dermaßen nur noch an :mrgreen: Ich reg mich schon eh und je drüber auf wenn man Dinge ohne schriftliche Anweisung ausführen muss, beim Bauen ist das ja jedes mal auch so ein Krampf wo am Ende nur Blödsinn bei rumkommt und man doppelt und dreifache Arbeit hat....
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki