Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 14:22

Problem mit Husqvarnanschwert

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Husqvarnanschwert

Beitragvon brennholzprofi » Sa Mai 25, 2013 6:36

Hallo,
ich hab etwa 8 Husky Sägen im Betrieb. Wenn bei mir mal ein Schwert oder Stern kaputt geht dann wissen meine Jungs oder ich warum. I.d.R. gab´s einen Klemmer oder sonst eine Aktion wo das Schwert / Stern gelitten haben.
Soweit ich weiss sind die Husky Schwerter von Oregon, nur halt anderst lackiert. Ich hatte eine Weile mal Kox da hatte ich anfänglich überhaupt keine Probleme. Später dann war alle Ritt was und inzwischen bin ich nur noch bei Oregon.
Ich schmiere sehr unregelmäßig den Stern mit der Fettpresse und man merkt das das Schwert ruhiger ist. Graphitfett ist wohl eher was für rel. langsam laufende Schmierstellen könnte es nicht sein, das es bei hohen Drehzahlen seine Eigenschaften verändert? Nur so ne Idee?
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Husqvarnanschwert

Beitragvon husqvarna353A1 » Sa Mai 25, 2013 20:16

Möglich wäre es das sich die Eigenschaften des Fettes ändern. Mir ist es jedenfalls so gesagt worden vom Händler das ich es mit Fett schmieren soll.
husqvarna353A1
 
Beiträge: 151
Registriert: So Apr 07, 2013 19:36
Wohnort: 35288
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Husqvarnanschwert

Beitragvon Eckart » So Mai 26, 2013 1:11

Hallo,

also schwergänig ist bei mir nichts, aber den Verschleiss habe ich bis jetzt noch nie so extrem gesehen wie bei diesen Schwertern!

Ich habe ca. 8 fm auf 25 cm Rollen geschnitten und musste das Schwert schon 2 mal entgraten, einmal nach dem ich die originale Kette gegen einen Tigerkette getauscht habe (Grund: Feindkontakt) und jetzt noch einmal zum übersommern.

Beide male war der Grat ca 1 mm lang.

Fazit: absoluter Müll
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Husqvarnanschwert

Beitragvon husqvarna353A1 » Mo Jun 24, 2013 21:49

So werde die nächsten Tage wieder Stammholz schneiden und dann berichten obs Probleme mit dem Schwert gab oder nicht.
husqvarna353A1
 
Beiträge: 151
Registriert: So Apr 07, 2013 19:36
Wohnort: 35288
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Husqvarnanschwert

Beitragvon Vincee » Di Jun 25, 2013 13:08

hallo,

das gleiche hatte ich auch mal...

lass das fett weg und wundersamerweise gehts dann auch ohne hänger!

warum das so ist kann ich dir leider nicht sagen. (mein händler meinte auch das es nur mit schmieren geht) aber kaum hab ich geschmiert, wars so wie bei dir...

wieder gereinigt und ohne schmieren läuft sie nun schon ein paar rm lang
Vincee
 
Beiträge: 111
Registriert: Mi Jul 20, 2011 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Husqvarnanschwert

Beitragvon husqvarna353A1 » Mi Jul 03, 2013 21:32

Moin hab nach "langer" Pause mal wieder gesägt und es ist nicht mehr zu einem Hänger gekommen. Hab die Ölpumpe von der Säge von mittel auf volle Ölförderung gestellt und jeden Abend die Säge zerlegt und alles gründlich gereinigt. Hab den Stern einmal pro Tag mit Fett geschmiert. Bis jetzt alles ok. Denke mal das es an der "Mehrschmierung" liegt das es nicht mehr passiert ist.
husqvarna353A1
 
Beiträge: 151
Registriert: So Apr 07, 2013 19:36
Wohnort: 35288
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Husqvarnanschwert

Beitragvon KupferwurmL » Do Jul 04, 2013 7:06

Kenne die Husky 454 und die 359

Beide absolut problemlos, die Original Husky Schwerter machten nie Probleme. Im Gegenteil, egal ob der Stern viel Fett oder lange Zeit kein Fett abbekommmen hat, egal ob gefrorenes Holz oder alte Wurzelstümpfe.

Das einzige was mir immer wieder auffällt, die Original Husyketten sind belegbar länger scharf, während die Oregon Ketten (aucvh die Multicut) schon recht schnell vorher stumpf werden.

Nun stellt ja bekanntlich Husqvarna keine Ketten selbst her, genauso wie die auch selbst keine Schwerter herstellen. Aber die Husky-Ketten sind ein Traum
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Husqvarnanschwert

Beitragvon Daniel Setz » Do Jul 04, 2013 8:20

Hallo!

Die Erfahrungen kann ich nur bestätigen!

Ich habe mich auch schon oft über Original Husqvarna- Schwerter geärgert (waren wegen eines kleinen Klemmers sofort krumm und sind verlaufen, deswegen hab' ich schon zwei Stück weggeschmissen).

Und das Problem der blockierenden Kette hatte ich auch bestimmt zehn mal, als ich neulich Polterholz klein gesägt habe.

Wenn sich hier raus kristallisiert, dass das nur bei diesen blöden Husky- Schwertern der Fall ist, kaufe ich mir als nächstes mal was anderes.

Was ist denn zu empfehlen? Ich bräuchte ein Schwert für die 357 XP- Länge 45 cm und Teilung .325
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Husqvarnanschwert

Beitragvon Falke » Do Jul 04, 2013 8:56

Ich hab jetzt ein KOX Tri-Star (schmal) in 45 cm und .325 (Art.Nr. 5506-7S) auf meiner H346 XP und kann nichts Schlechtes darüber sagen.

Ich kann aber auch zu den Husqvarna Schwertern nichts allzu negatives sagen.

Einzig das erste Schwert auf meiner ersten H346 hat sich nach vielen Jahren und mehreren hundert FM am Umlenkstern aufgebogen - wohl
wegen mangelnder Schmierung. Seitdem bekommt die dortige Bohrung bei (fast) jedem Tanken einen Stoß Fett - und gut ist.

Ich säge aber überwiegend Nadelholz und ganz selten Polter.
Ich kann mir aber schon vorstellen, dass es zu Problemen kommen kann, wenn jemand stunden-/tagelang nur dicke Buchenstämme zerteilt ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Husqvarnanschwert

Beitragvon husqvarna353A1 » Mo Jul 08, 2013 21:24

Hmmm ja ka woran es liegt. Bei mir selber ist es nur dreimal vorgekommen das der Stern fest war. Aber bei meinem Freund mit dem ich zusammen Holz mache ( der auch manchmal meine Säge nimmt) war es öfter vorgekommen, vielleicht liegt´s daran das er nich sägen kann :). Auf jeden Fall ist es bei mir nicht mehr passiert seitdem ich sie auf "volle Ölförderung" gestellt hab, regelmäßig den Stern schmiere und nach jedem gebraucht gründlich reinige. Auf deine Frage zurückzukommen Daniel Setz mir wurde Oregon und KOX empfohlen. Ich werde bei mir demnächst ein 45er Oregonschwert drauf machen, und das solange fahren bis ich mir ne größere Säge leisten kann...... :D
husqvarna353A1
 
Beiträge: 151
Registriert: So Apr 07, 2013 19:36
Wohnort: 35288
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Husqvarnanschwert

Beitragvon Waldschraat » Mo Jul 08, 2013 21:37

Hallo,

ich fahre nur Stihl Sägen - muss man da auch den Stern schmieren?

Habe noch nie darüber nachgedacht! :oops:
Waldschraat
 
Beiträge: 218
Registriert: So Mär 03, 2013 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Husqvarnanschwert

Beitragvon deutz450 » Mo Jul 08, 2013 21:55

Hobbit-Hunter hat geschrieben:Die Schienen von Stihl sind in der Tat, mit großem Abstand, das Beste was man so beim normalen Sägenhändler kaufen kann.


Was aber nix nutzt wenn man keine Stihl Säge hat. Es gibt aber für andere Marken hochwertige Alternativen, z.B. die GB Arbor Pro oder an der Spitze die Sugi Hara (Red Mountain) Schwerter.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Husqvarnanschwert

Beitragvon husqvarna353A1 » Di Jul 09, 2013 17:13

Stihl baut mit Sicherheit auch keine eigenen Schwerter die lassen die auch nur bauen....
husqvarna353A1
 
Beiträge: 151
Registriert: So Apr 07, 2013 19:36
Wohnort: 35288
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Husqvarnanschwert

Beitragvon arbo » Do Jul 11, 2013 8:56

husqvarna353A1 hat geschrieben:Stihl baut mit Sicherheit auch keine eigenen Schwerter die lassen die auch nur bauen....


Wo denn ?
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Husqvarnanschwert

Beitragvon husqvarna353A1 » So Jul 21, 2013 22:00

Wo weis ich auch nicht. Hab nur von mehreren gehört das die keine eigenen bauen.
husqvarna353A1
 
Beiträge: 151
Registriert: So Apr 07, 2013 19:36
Wohnort: 35288
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Gazelle, Google [Bot], Herbert_S, Manfred, tober

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki