lysannsteve hat geschrieben:Ich nehme an das Kettenhaftöl an der Kette haftet. Wenn das nicht so währe würde ja nur die auslaufende Kette geschmiert weil sich das Öl am Stern verabschiedet.
So ist es.
Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 14:22
Moderator: Falke
lysannsteve hat geschrieben:Ich nehme an das Kettenhaftöl an der Kette haftet. Wenn das nicht so währe würde ja nur die auslaufende Kette geschmiert weil sich das Öl am Stern verabschiedet.
So ist es.
KupferwurmL hat geschrieben:So ist es.
Einspruch !
Ein großer Teil des Kettenhaftöles wird am Stern bzw. Umlenkpunkt abgeschleudert.
Ein kleiner Teil verbleibt gewollt in der Nut des Schwertes in der Nut einlaufender Kette. Nicht umsonst werden in den Oregon und Stihl Ketten in den Treibgliedern Bohrungen und Vertiefungen eingefügt - alles mit dem Zweck das Öl lange genug zu halten um auch die Unterseite des Schwerts zu schmieren auch wenn die Ölviskosität des Haftöls bei heißen Schwert schon sehr abgesunken ist.
Bischen Physik ist doch nicht schwierig oder ?
Die Tonnen- bzw. Rollenlagerung am Stern bekommt kaum was ab vom Haftöl.
KupferwurmL hat geschrieben:So ist es.
Einspruch !
Ein großer Teil des Kettenhaftöles wird am Stern bzw. Umlenkpunkt abgeschleudert.
sondern nur hin und wieder mit WD40
...wenn dann eine Tankfüllung zu spät geschmiert wird sitzt das Sternrad fest....???
Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Gazelle, Google [Bot], Herbert_S, Manfred, tober