Was habt ihr denn für Löcher im Feld, dass es beim durchfahren ohne Langloch den Pflug aushebt? Das würd ich gern mal sehen
Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 4:04
Was habt ihr denn für Löcher im Feld, dass es beim durchfahren ohne Langloch den Pflug aushebt? Das würd ich gern mal sehen
Wenn im Langloch gefahren wird (wobei ich da nicht viel Sinn drin sehe), muss der Pflug beim Pflügen unbedingt vorne anstehen, ansonsten ist die gesamte Funktion der EHR für die Katz

Jangoben hat geschrieben:Moin Moin!
@ tj: Also ich will niemanden zu nahe treten, aber so wie du es beschrieben hast würde mein chef mich blau machen....
Stützrad? Böses Wort. TASTrad ist die richtige Bezeichnung und das soll auch nur TASTEN und ist nicht für die Tiefeneinstellung des letzen Schaars da.
Dafür ist der OBERLENKER da. Und somit darf der auf AUF KEINE FALL MITTE LANGLOCH STEHEN. Sonder muss vorne Stramm anliegen, da er ja das letzte Schaar grob hält. Das feine macht dan das Tastrad.
Liege ich da jetzt vollkommen falsch mit meinem Wissen?
Bitte korrigiert mich!
Gruß Jango
Holgi1982 hat geschrieben:Heut bin ich zu nix gekommen weil wir hier Vorbereitungen für einen Bauernmarkt hier im Dorf haben (sowas wie Herbstmarkt) Ich weiss auch nicht ob's morgen was wird.
Aber Das Stütz/Tastrad nutze ich eigebtlich auch nur zum abtasten. Das Rad läuft zwar immer leicht am Anschlag, aber wenn's mal durch ein Loch rollt sieht man schön wie es nach unten weggeht, aber der Pflug gerade weiterläuft. Den Oberlenker habe ich dabei im vorderen drittel des Langloches. Das klappte bisher meist sehr gut, bis jetzt plötzlich der Wurm drin ist.Aber ich denke mir, es wäre doch gelacht wenn das Problem nicht zu lösen wäre. Blöd ist halt nur wenn Jahrelang der Zugpunkt passt und man die Gängigkeit der Verstellspindel vernachlässigt. Aber die hab ich vorhin noch mit WD40 eingeseift und werde mich da bei Gelegneheit auch mal beibegeben.
Weiteres folgt dann wenn ich mehr weiss.
gruß Holger
Wichtig!
Wenn der Oberlenker mit dem Langloch verbunden ist, muss der Oberlenkerbolzen während der Arbeit immer vorne am Langloch anliegen und der Oberlenker auf Zug beansprucht sein!
Achtung!
Das Stützrad dienst als Tastrad. Daher Regelhydraulik so einstellen, dass der Oberlenker insbesondere bei 5- und mehrfurchigen Pflügen auf Zug beansprucht wird. Dadurch wird Gewicht vom Pflug auf den Traktor übertragen; das minimiert den Schlupf und reduziert den Kraftstoffverbrauch.
Eigentlich schon unglaublich, welchen Mist selbsternannte Pflugexperten hier von sich geben und den anderen völlige Ahnungslosigkeit unterstellen, insbesondere du, tj!
Auf diese in der Bedienungsanleitung beschriebenen Zusammenhänge könnte man auch durch logisches Denken und Vorstellungsvermögen kommen. Wenn man denn könnte!
Beim Pflügen erzielt man die besten Pflugergebnisse,
wenn der Oberlenker im Langlochloch im Turm des Drehkopfes befestigt wird. Dies ist auch dann
von Bedeutung, wenn die Unterlenker des Schleppers die Regelimpulse übertragen, um ein
optimales Funktionieren der Hydraulikanlage zu gewährleisten. Während des Pflügens von
ebenen Flächen sollte sich der Befestigungsbolzen für den Oberlenker in der [b[color=#FF0000]][color=#FF0000]Mitte[/color][/b] des
Schlitzlochs befinden, damit sich der Pflug dem Bodenverlauf anpassen kann.[/quote[/color]]
Für diese Erkenntniss für habe ich eigentlich keine BA gebraucht, sondern das hat sich aus 30 jahren pflügen ergeben.Achtung!
Das Stützrad dienst als Tastrad. Daher Regelhydraulik so einstellen, dass der Oberlenker insbesondere bei 5- und mehrfurchigen Pflügen auf Zug beansprucht wird. Dadurch wird Gewicht vom Pflug auf den Traktor übertragen; das minimiert den Schlupf und reduziert den Kraftstoffverbrauch.
Auch das ist völliger Unsinn!
Die beste Zugkraft ereicht man wenn sich die Lienien von Ober- u. Unterlenker kurz vor der Vorderachse treffen.Möchte gar nicht wissen, wie viele mit komplett falsch eingestelltem Pflug arbeiten.....wenns bloß hier in diesem Thema schon mindestens 2 sind.
Puma155 hat geschrieben:Das ist schon ein Stützrad!Oberlenker sollte schon in der mitte sein,sonst hebst du den Pflug ja aus, wenn du mit den Vorderräder durch ein Loch fahrst!
also wie haben gar kein langloch am pflug.
tj hat geschrieben:Beim Pflügen erzielt man die besten Pflugergebnisse,
wenn der Oberlenker im Langlochloch im Turm des Drehkopfes befestigt wird. Dies ist auch dann
von Bedeutung, wenn die Unterlenker des Schleppers die Regelimpulse übertragen, um ein
optimales Funktionieren der Hydraulikanlage zu gewährleisten. Während des Pflügens von
ebenen Flächen sollte sich der Befestigungsbolzen für den Oberlenker in der [b[color=#FF0000]]Mitte[/b] des
Schlitzlochs befinden, damit sich der Pflug dem Bodenverlauf anpassen kann.[/quote[/color]]
Für diese Erkenntniss für habe ich eigentlich keine BA gebraucht, sondern das hat sich aus 30 jahren pflügen ergeben.
Achtung!
Das Stützrad dienst als Tastrad. Daher Regelhydraulik so einstellen, dass der Oberlenker insbesondere bei 5- und mehrfurchigen Pflügen auf Zug beansprucht wird. Dadurch wird Gewicht vom Pflug auf den Traktor übertragen; das minimiert den Schlupf und reduziert den Kraftstoffverbrauch.
Ach das ist völliger Unsinn!
Die beste Zugkraft ereicht man wenn sich die Lienien von Ober- u. Unterlenker kurz vor der Vorderachse treffen.
Hürli -Power hat geschrieben:Schon erstaunlich , wie über Großtraktoren von 200 PS im Forum diskutiert wird , aber grundsätzliches pflügen schon Probleme bereitet ......
Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]