Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 4:04

Probleme beim Pflug

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme beim Pflug

Beitragvon tj » Fr Okt 21, 2011 21:53

JohnDeere3040 hat geschrieben:Wegen einem gleichmäßigeren Pflugbild.

Das würde ja bedeuten, es tastet nicht sondern stützt ab.
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme beim Pflug

Beitragvon JohnDeere3040 » Fr Okt 21, 2011 21:56

das ist mit Tasten gemeint, der Begriff Stützrad existiert noch aus der Zeit vor der Regelhydraulik, wenn der Pflug nur durch das Rad in der Höhe geführt wird. Beim heutigen Anbaupflug bewirkt das Stützrad, dass der Pflug z.B. wenn der Schlepper durch eine Mulde fährt nicht im boden verschwindet
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4136
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme beim Pflug

Beitragvon tj » Fr Okt 21, 2011 22:24

Aber wenn nach deiner Auffassung der Pflug mit dem Oberlenker geführt wird, dann würde es doch beim einfahren der Vorderräder in die Mulde den Pflug hinten ausheben.
Oder habe ich etwa einen Denkfehler ?
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme beim Pflug

Beitragvon aNiederbayer » Sa Okt 22, 2011 3:21

tj hat geschrieben:Aber wenn nach deiner Auffassung der Pflug mit dem Oberlenker geführt wird, dann würde es doch beim einfahren der Vorderräder in die Mulde den Pflug hinten ausheben.
Oder habe ich etwa einen Denkfehler ?


ja hast du, und zwar einen gewaltigen!
also nochmal: das dingends schimpft sich ZUGKRAFT(!)regelung !!! Schon durch den Begriff müsstest du jetzt auf die Funktionsweise kommen, wenn du das nicht kannst, dann geb ich hier an der Stelle auf...
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme beim Pflug

Beitragvon aNiederbayer » Sa Okt 22, 2011 3:44

Puma155 hat geschrieben:Ich frage mich echt, wie gewisse Leute mit großen Aufsattelpflüge pflügen wollen,wenn sie merken das die dinger gar keinen Oberlenker mehr haben!

Da so ein Pflug ja bekantlich unter der Achse zieht, wird der Trecker von alleine an die Erde gezogen!Warum gibt es wohl Untenanhängung????????????


Aufsattelpflüge sind doch gerade dafür bekannt, dass man sie nur mit sehr schweren oder stark ballastierten Schleppern effektiv bewegen kann!! Genau aus diesem Grund gibt es ja den Hybrid Pflug (wie JD3040 schon sagte)... dazu lese man nur mal den ersten beiden Sätze des geposteten Links!!! ich zitier mal:
Beim Hybridpflug VariTansanit werden die Vorteile des angebauten und aufgesattelten Systems vereint. Er ist in sechs- oder siebenfurchiger Ausführung lieferbar und an deutlich leichteren Traktoren einsetzbar als ein vergleichbarer Aufsattelpflug.

Ein hydraulischer Oberlenker regelt die Gewichtsverlagerung vom Pflug auf den Traktor. Die Konsequenz: optimale Zugkraftübertragung bei minimalem Schlupf und weniger Kraftstoffverbrauch.


Da stehts doch schwarz auf weiß! Und genau aus diesem Grund präsentiert Lemken auf der Agritechnica den Traktionsverstärker für den Diamant! Link

Es "funktioniert" natürlich auch mit langloch mitte, da widerspricht ja keiner, aber ökonomisch ist es anders garantiert sinnvoller... dazu einfach mal den Traktionsverstärker beim Grubber im Video ansehen:
http://lemken.com/de/mediathek/videos/g ... erker.html

Ich bitte euch darum: schaut euch die Links an! Mir wird die "Diskussion" (wenn man das so nennen kann) hier zu blöd, macht es doch wie ihr wollt...
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme beim Pflug

Beitragvon aNiederbayer » Mo Nov 07, 2011 23:23

eins noch: (weil's mir heute übern weg gelaufen ist)

entdeckt an einer Wand an der Landwirtschaftsschule in Schönbrunn: (hab die Landtechnikkurse noch nicht gemacht)

Bild
Bild

so jetzt... ende...
Zuletzt geändert von aNiederbayer am Di Nov 08, 2011 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme beim Pflug

Beitragvon HL1937 » Di Nov 08, 2011 19:28

Wenn die Bilder aufgingen, wärs gut.

Aber auf jeden Fall könnten sich die Gebrüder Grimm ein paar Scheiben von den Gruselgeschichten abschneiden die man hier so liest.
Frankenstein läßt grüßen.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme beim Pflug

Beitragvon Epxylon » Di Nov 08, 2011 20:03

@TJ Dadurch das der Schlepper mit den Vorderrädern in eine Mulde fährt kommt der Pflug hoch richtig.

Dadurch nimmt die Zugkraft den Pfluges ab also regelt die Zugkraftregelung den Pflug wieder tiefer.


Im Thread Bilder Landarbeiten ist ja ein Bild von meinem Pflug.

Es kam noch einer der älteren vorbei und hat mich schon fast energisch darauf hingewiesen das der Anbau Turm schief steht.
(Wie auf dem Bild auch zu sehen) Wer nun die Mechanische Drehung des Pfluges kennt weiß das, dass so ist.
Weil der Exzenter sich erst wenn der Pflug einzieht auf den Rahmen schiebt und erst dann ist die Drehwelle so im Rahmen "geklemmt" das der Pflug auch per Zugkraftregelung gefahren werden kann.

Er pflügt einwandfrei nur am Vorgewende musste ich die Zugkraftregelung übergehen und tiefer stellen.
Früher waren es 18m Vorgewende jetzt sind es 10. Also musste ich erstmal durch die Spritzspur durch.

Ein Problem habe ich jedoch noch:

Der Schlepper kommt beim pflügen hinten mit dem Rädern nicht an die Furchenwand.
Habe schon den Zugpunkt verstellt bringt aber rein garnichts.

Jetzt sagte unser Altmeister schon: Das ist so, das lässt sich nicht ändern liegt an der Spurweite und vor allem an dem großen Schlepper mit dem kleinen Pflug.

Er zieht in keine Richtung, ich kann das Lenkrad gerade machen und er fährt auch geradeaus.

Aber der Arsch will nicht an die Furchenwand.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme beim Pflug

Beitragvon New Holland » Di Nov 08, 2011 22:04

Liegt es vllt. an der Spur die anders eingestellt ist? vorne schmaler als hinten?
Gruß
Philipp
New Holland
 
Beiträge: 885
Registriert: Mo Dez 25, 2006 23:46
Wohnort: ausm Norden OH in SH
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme beim Pflug

Beitragvon Holgi1982 » Di Nov 08, 2011 22:47

New Holland hat geschrieben:Liegt es vllt. an der Spur die anders eingestellt ist? vorne schmaler als hinten?

Dann wären die Hinterräder ja erst recht an der Furchenwand, also wenn dann umgekehrt, vorne breiter als hinten. :wink:
Aber ein logischer Grund fällt mir gerade auch nicht ein.
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme beim Pflug

Beitragvon Einhorn64 » Mi Nov 09, 2011 19:42

Spur kontrollieren ist schon ok, wobei diese pflegebereifung auf dem hirsch wohl kaum hinten breiter steht als vorne, eher gleich, sieht nach ner 1,50m spur mit 12,4- 36/38ern aus.
Das ist für nen 75er viel zu schmal um die kraft auf die erde zu bringen, 16.9-34 hinten wäre schon das minimum.
Falls die spur(innen!) stimmt, dann könnte evtl ein enorm hoher schlupf, sowie der geringe seitenhalt der "trennscheiben", zusätzlich zu dem platz in der furche zu dem ergebnis führen.
Sind die unterlenker seitenbeweglich? ziehen sie zum gepflügten rüber?
Dann könnte es helfen druck von der anlage zu nehmen, so das die unterlenker wieder gerade hängen, und der pflug den schlepper nicht wegzieht.
Solche unpassenden pflug/schlepper kombinationen sind meist sehr schwierig zu händeln.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme beim Pflug

Beitragvon Epxylon » Mi Nov 09, 2011 20:06

Einhorn64 hat geschrieben:Spur kontrollieren ist schon ok, wobei diese pflegebereifung auf dem hirsch wohl kaum hinten breiter steht als vorne, eher gleich, sieht nach ner 1,50m spur mit 12,4- 36/38ern aus.
Das ist für nen 75er viel zu schmal um die kraft auf die erde zu bringen, 16.9-34 hinten wäre schon das minimum.
Falls die spur(innen!) stimmt, dann könnte evtl ein enorm hoher schlupf, sowie der geringe seitenhalt der "trennscheiben", zusätzlich zu dem platz in der furche zu dem ergebnis führen.
Sind die unterlenker seitenbeweglich? ziehen sie zum gepflügten rüber?
Dann könnte es helfen druck von der anlage zu nehmen, so das die unterlenker wieder gerade hängen, und der pflug den schlepper nicht wegzieht.
Solche unpassenden pflug/schlepper kombinationen sind meist sehr schwierig zu händeln.


Also die Spur passt vorne wie hinten. Hat auch 1.50 Spur mit 270 R 44 :wink:

Also beim pflügen steht der pflug sauber und gerade hinter dem Schlepper.

Hätte gerne 16.9er allerdings kaufe ich mir nicht extra welche nur wegen pflügen.

Ich vermute eigentlich auch den Seitenhalt als Ursache, denn ziehen tut er einwandfrei. Die Abdrücke der Stollen werden nur leicht verzogen. Auf dem festgefahrenen Vorgewende muss man die Diff Sperre benutzen aber sonst geht es einwandfrei.

Es ist so:
Für den 2 Schar Pflug habe ich 250 Euro bezahlt ein 3 Schar wäre ab 700 Euro zu finden gewesen.
Für den 3 Schar hätte ich zwingend die breiten Räder haben müssen.

Der Schlepper ist so groß weil ich auf jeden Fall den Rübenroder dahinter fahren will (muss weil kein anderer Schlepper vorhanden)
Und mit einem 30er Ferguson brauche ich da nicht anfangen.
Allerdings brauche ich die Pflegeräder für die Rüben und für die Kartoffeln im Garten.

Es ist momentan nur für unsere (Vatterns) Viecher, mehr als Hobby soll aber jetzt über die Jahre wachsen und auch größer werden.
Nächstes Jahr sollen es 2.5-3 ha werden.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki