Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:57

Probleme mit Ampfer

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk 76 » Mo Sep 01, 2008 11:36

hi


H.B. wartezeit ist vorausgesetz ! und wenn du die rückenspritze lieber nimmst ! bitte
Flächenspritzng ist genauer und weniger arbeitsintensiv .
von rückständen in der milch , das wäre mir völlig neu bzw ein fall für das pflanzenschutzamt .
was der ertrag angeht , liegt es wohl an mehr faktoren als eine flächenspritzung / bzw zeitpunkt der behandlung .

gruß dirk
Dirk 76
 
Beiträge: 166
Registriert: Sa Mär 03, 2007 19:31
Wohnort: edemissen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Sep 01, 2008 19:26

Junge, Junge, es kommt sich auf die Ampferdichte an.

Es muß auf jedenfall das Ziel angestrebt werden, die Samenkette vollständig zu unterbrechen und das vom ersten tag an, andernfalls ist der Beginn der Maßnahme sinnlos.
Die Samenkette zu unterbrechen schaffst du mit Flächenspritzung nicht, schon allein von den Kosten her.

Wenn die Grasnarbe geschlossen ist, und die Samenkette drei Jahre unterbrochen wurde, wirst du mit der normalen Feldspritze nicht die Flächenleistung einer Rückenspritze erreichen. Ich zB mach mit meiner Frau zusammen 5-8 ha/Stunde. Die PSM-Kosten liegen unter 50ct/ha.


Jetzt könnten wir ausrechnen, um wieviel welches Verfahren wirtschftlicher ist, aber es erübrigt sich. Falls ich selber keine Zeit habe, freuen sich meine Nachbarmädels für 15€ die Stunde laufen zu dürfen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk 76 » Mo Sep 01, 2008 21:04

mädchen mädchen

das mittel oder ein anderes mit gleichen wirkstoff kostet ca 20 lieter um die 100 euro .
bei meiner spritze ( 25 ha ) mit 200 lieter wasser augebracht benötige ich ca für 10 ha zu behandelde fäche eine knappe stunde alle zwei oder drei jahre.
in verbindung mit noch anderen Herbizieden habe ich nicht nur den ampfer erschlagen .(In einem arbeitsgang)
Und somit habe ich auch keinen ampfer/Jakobskraut etc
wie gesagt 1 stunde alle 2 bis 3 jahre .
Es kann dann auch kein ampferbesatz entstehen (thema kalk)
und selbst wenn der ampferdruck hoch ist ,ist eine flächenspritzung wesentlich genauer und billiger.
und noch ein tipp :
wenn ich mir die mühe mache würde dann würde ich den ampfer Streichen und nicht spritzen!
ist selektiver/billiger und du hast nicht so viel rückstände in deiner milch :lol:
aber lauf du nur mit deiner frau über die wiese (kann ja auch ganz nett sein)

gruß dirk
Dirk 76
 
Beiträge: 166
Registriert: Sa Mär 03, 2007 19:31
Wohnort: edemissen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Sep 02, 2008 12:37

Dirk 76 hat geschrieben: und selbst wenn der ampferdruck hoch ist ,ist eine flächenspritzung wesentlich genauer und billiger.

Kommt sich drauf an, wenns natürlich mehr als 500 Pflanzen/ha sind ist nur die Flächenspritzung sinnvoll (bei mir sind das vieleicht noch20), genauer ist die aber nicht. Ich würd mal sagen 99% des PSMs landen auf nicht zu bekämpfenden Pflanzen.



und noch ein tipp :
wenn ich mir die mühe mache würde dann würde ich den ampfer Streichen und nicht spritzen!

Du, ich mag den ampfer nicht sooo gerne, daß ich mir die Zeit nimm um den auch noch zu streichen :wink:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » Di Sep 02, 2008 22:03

Basteltipp:

Über die Düse der Rückenspritze einfach einen alten Socken, ein Tuch o.ä. mit Kabelbinder befestigen, fertig ist das Streichgerät. Mit etwas Gefühl am Dosierhebel ist das Ganze noch sparsamer und die "Kolateralschäden" nehmen auch noch ab.
Ich arbeite nur selektiv, mehr ist nicht nötig.

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3220
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hedi » Sa Okt 18, 2008 19:59

Hallo,

bei uns in Bayern gibt es das KULAP (Kulturlandschaftsprogramm). Da darf man den Amper auf den Wiesen nur einzeln bekämpfen. Und wirklich, wenn man seine Flächen einigermaßen i. O. hat, dann funktioniert das auch mit der Buckelspritze!

Bei uns langt es, wenn ich Mitte bis Ende September mit dem Fahrrad zu den verschiedenen Wiesen fahre und meine 5-Liter-Spritze im Rucksack dabei habe. Mit 5-l-Harmony-Gemisch kommst auf unseren Wiesen wirklich weit!

Und wenn dann noch Föhn ist und ich beim Ampferbekämpfen in die Berge schauen kann, dann gehst auch leicht die paar Kilometer extra!

Hedi
Hedi
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Okt 15, 2008 10:55
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fedorow » Sa Okt 18, 2008 20:32

ich hab ein moped mit gebläsekühlung, spritze aufgesattelt und dann gehts mit ca 5, 6 kmh, immer ca 6- 8 m breit ab.
kulap habe ich nícht mehr, zuviele auflagen zuwenig geld, dürfte eigentlich flächenbehandlung durchführen, aber da ich kaum was drinn hab und oft bekämpfe mach ich schon immer einzelbekämpfung
fedorow
 
Beiträge: 6066
Registriert: Di Feb 27, 2007 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Okt 19, 2008 18:44

fedorow hat geschrieben:ich hab ein moped mit gebläsekühlung

Puch?



Hedi hat geschrieben:Hallo,

bei uns in Bayern gibt es das KULAP (Kulturlandschaftsprogramm). Da darf man den Amper auf den Wiesen nur einzeln bekämpfen. Und wirklich, wenn man seine Flächen einigermaßen i. O. hat, dann funktioniert das auch mit der Buckelspritze!

Soweit ich meine zu wissen, darf teilweise sogar im biologischen Raubbau Einzelpflanzenbefämpfung durchgeführt werden.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fedorow » So Okt 19, 2008 19:37

H.B. hat geschrieben:
fedorow hat geschrieben:ich hab ein moped mit gebläsekühlung

Puch?



.

zündapp sport combinette
fedorow
 
Beiträge: 6066
Registriert: Di Feb 27, 2007 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Okt 19, 2008 19:40

sehr sportlich :wink:

Bild :wink:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schakschirak » So Okt 19, 2008 20:12

ist das Deine, hast die Generalüberholt ? wo bekommst du deine Ersatzteile her ??
Benutzeravatar
schakschirak
 
Beiträge: 1693
Registriert: Fr Sep 26, 2008 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Okt 19, 2008 20:20

Nö, so dürfte die von fedorow aussehen.


Meine sieht exakt so aus (nur etwas schmutziger und neuer):

Bild
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fedorow » So Okt 19, 2008 20:25

exakt richtig, meine sieht haargenau so wie die blaue auf deinem foto, ich glaube BJ ca 1965 aus. nur meine ist bundeswehrgrün :D sieht heiss aus, aber leider ist sie im schlechten zustand, alle 4 stoßdämpfer defekt, nicht verkehrssicher, keine papiere mehr, und in letzter zeit läuft sie nicht mehr richtig ( den ampfer freuts ). zudem sind ersatzteile schwer zu bekommen und wenn schweineteuer. hab auch noch ne Express Radexi ( über 50 jahre alt ) und ne Zündapp CS 50 die ist im sehr guten zustand aber ohne gebläsekühlung somit nehm ich sie nicht zum ampferbekämpfen, außer es ist windig.
was ist denn deine für ein modell ?
fedorow
 
Beiträge: 6066
Registriert: Di Feb 27, 2007 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » Mo Okt 20, 2008 10:39

Ich gehe nach jedem Schnitt oder spätestens jeden zweiten durch. Macht viel Arbeit aber auf lange Sicht glaube ich rentiert es sich schon, die Mittel werden ja auch immer teurer. Nur eine Wiese die ich gepachtet habe und alles voll Ampfer war, gabs eine Flächenbehandlung.
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Okt 20, 2008 20:44

fedorow hat geschrieben:was ist denn deine für ein modell ?


Kawasaki KLR 650 C. Ich mach aber nur die Spuren, damit ich mich nicht verlaufe, denn mein Grünland ist 25 ha an einem Fleck ohne richtige Ecken. So langsam kann damit nicht leider gefahren werden, einhändig im Gras schon garnicht. Einen Millimeter mal am Gas verrutscht, und schon ....
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki