Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:57

Probleme mit Ampfer

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Ampfer

Beitragvon ChrisB » Fr Aug 28, 2020 8:35

Hallo Ampfer !
ich habe Ackerland zurückerhalten,
hier war durch Gülle von ehem Milchbauern , der Ampfer sehr stark aufgekommen,
Durch Kleeansaat konnte ich den Ampfer eindämmen!
Im 1. Schnitt war beim Mähen kein Ampfer zu sehen.
Aber jetzt bei der Trockenheit, im 2. Schnitt, ist Er leider wieder Da :oops: :?:
ChrisB
 
Beiträge: 1900
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Ampfer

Beitragvon Bremerland » Fr Aug 28, 2020 13:01

Zu den 40 Ballen: 27 erster Schnitt und 2 Stueck Siloballen weil ich seine etwas größere Rasenflaeche beim Haus noch mitmaehen sollte, der zweite Schnitt gibt vielleicht nochmal 10 bis15 Ballen, wahrscheinlich müssen die eingewickelt werden, damit sie nicht schimmeln.

Um Bremen herum scheint es je nach Qualität der Wiese mit 300 Euro je ha Standard zu sein. Mein Freund Friedhelm hat noch ein paar Moorwiesen in Pacht, da liegt er auch so bei 80 Euro.

Schöne Grüße
Michael
Wir können nicht einfach von unseren Naturschutzregeln abweichen, nur weil das ein paar hunderttausend Menschen vor dem Hungertod bewahren könnte.
Bremerland
 
Beiträge: 425
Registriert: Do Jul 16, 2015 12:20
Wohnort: Bremen, Hof in Seebergen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Ampfer

Beitragvon 210ponys » Sa Jun 17, 2023 13:08

jemand Erfahrungen mit dem Teil?
https://youtu.be/P3g2m4Aurw0
210ponys
 
Beiträge: 7433
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Ampfer

Beitragvon Frankenbauer » Mo Jun 19, 2023 21:49

Ja Kreuzschmerzen.
Aber, wenn der bei feuchten Flächen angewendet wird sieht die Ernte gaaanz anders aus. Ich "durfte " heuer von Spritze mit Einzelpflanzen bekämpfung auf Stecher umstellen und bi gar nicht soo unglücklich. Ich hab aber auch relativ gepflegte Wiesen mit einzelnen Ampferpflanzen, beim Nachbarn sah es ganz anders aus, die waren zu dritt auf drei Hektar zwei Tage unterwegs.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3220
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Ampfer

Beitragvon meyenburg1975 » Di Jun 20, 2023 4:56

https://www.youtube.com/watch?v=PZtY5g2WP-I

Das Gerät wollte ich dieses Jahr mal testen. Soll angeblich sehr gut funktionieren.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Ampfer

Beitragvon 210ponys » Di Jun 20, 2023 6:34

Frankenbauer hat geschrieben:Ja Kreuzschmerzen.
Aber, wenn der bei feuchten Flächen angewendet wird sieht die Ernte gaaanz anders aus. Ich "durfte " heuer von Spritze mit Einzelpflanzen bekämpfung auf Stecher umstellen und bi gar nicht soo unglücklich. Ich hab aber auch relativ gepflegte Wiesen mit einzelnen Ampferpflanzen, beim Nachbarn sah es ganz anders aus, die waren zu dritt auf drei Hektar zwei Tage unterwegs.

Gruß

Werner

es handelt sich bei mir auch um einzelpflanzen! Aber ich mochte in den Späten Heuwiesen keine Massenproduktion züchten, und da Verzicht auf Chemisch Synthetisch betragt ist. Gibt es wohl keine andere Möglichkeit...
210ponys
 
Beiträge: 7433
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Ampfer

Beitragvon Kartoffelbluete » Di Jun 20, 2023 9:28

Eine Frage: ist das nachhaltig mit dem Ampferstecher? Da ist doch auch viel Samenpotential wo der ausgestochene Ampfer
mal verloren hat und jetzt in dem ausgestochenen Loch/Fläche ohne wirkliche Kongurenz starten kann! Die Erfahrung haben
wir mit der chemischen Einzelpflanzenbekämpfung gemacht. Wo vorher einer stand, standen nächstes Jahr drei! :?
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Ampfer

Beitragvon 240236 » Di Jun 20, 2023 10:44

Kartoffelbluete hat geschrieben:Eine Frage: ist das nachhaltig mit dem Ampferstecher? Da ist doch auch viel Samenpotential wo der ausgestochene Ampfer
mal verloren hat und jetzt in dem ausgestochenen Loch/Fläche ohne wirkliche Kongurenz starten kann! Die Erfahrung haben
wir mit der chemischen Einzelpflanzenbekämpfung gemacht. Wo vorher einer stand, standen nächstes Jahr drei! :?
Wenn bei dir der Ampfer zur Samenreife kommt, dann bist du auch bei der Bekämpfung zu spät dran. Es ist meiner Meinung nach egal ob chemisch oder mechanisch. Man muss den Ampfer einfach ständig und früh genug bekämpfen. Heuer war das Frühjahr super mit dem Ampferstecher. da bekam man meist Wurzeln mit 30cm und mehr heraus.
240236
 
Beiträge: 9132
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Ampfer

Beitragvon Kartoffelbluete » Di Jun 20, 2023 12:00

Irgendwann in der Vergangenheit, hat es jeder Ampfer mal zur Samenreife geschafft.
Und 80 Jahre könne der im Boden schlummern und auf seine Chance, Licht und Lücke in der Grasnarbe, warten
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Ampfer

Beitragvon 240236 » Di Jun 20, 2023 13:10

Kartoffelbluete hat geschrieben:Irgendwann in der Vergangenheit, hat es jeder Ampfer mal zur Samenreife geschafft.
Und 80 Jahre könne der im Boden schlummern und auf seine Chance, Licht und Lücke in der Grasnarbe, warten
Gebe dir schon Recht, aber bei uns gibt es immer noch solche Experten, die warten bis der Ampfer zur Samenreife kommt, diesen dann mit dem Mähwerk abmähen und dann mit dem Frontlader rumfahren und diesen dann mit der Schaufel nach Hause fahren.
240236
 
Beiträge: 9132
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Ampfer

Beitragvon Bonifaz » Fr Jun 23, 2023 18:50

meyenburg1975 hat geschrieben:https://www.youtube.com/watch?v=PZtY5g2WP-I

Das Gerät wollte ich dieses Jahr mal testen. Soll angeblich sehr gut funktionieren.


Das funktioniert. Wir haben es im Herbst 2020 angewendet. Ich kann in unserer Familie keinen mehr bewegen mit der Rückenspritze los zu ziehen. Flächendeckende PSM sind auf dem Dauergrünland tabu. Evt. lassen wir 2024 wieder fahren. In trockenen Zeiten wie gerade aktuell sieht man wie einzelne Ampferpflanzen empor stehen.
Die Anwendung mit diesem Gerät läuft unter "Einzelpflanzenbekämpfung". Mit dem Ampferstecher soll laufen wer will.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Ampfer

Beitragvon sexzylinder » Fr Jun 23, 2023 22:42

Ich mache es mit dem Ampferstecher in Handarbeit. Ist gar nicht so schlimm.
sexzylinder
 
Beiträge: 1626
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki