
A.
Aktuelle Zeit: So Sep 28, 2025 20:19
Wini hat geschrieben:Särs liebe Raps-Freunde,
in Franken haben die ersten Landwirte mit der Aussaat begonnen.
Wini hat heute mit der Liniensorte Arabella auf gepflügten und gekreiselten Wintergersteflächen begonnen.
Auch sind zwei Flächen mit Flügelschar-Grubber vorgearbeitet, weil der Boden einfach zu trocken für den Pflug war.
Es staube gewaltig, aber angesagte Niederschläge für Freitag habenmich zu einer vorgezogenen 1. Aussaat bewogen.
Achja, wie üblich sind bei mir höhere Saatgut-Mengen im Einsatz.
5kg/ha ungebeizte aber schöne, selbst gesiebte Ware mit hohem TKG kommen aktuell
Wini
Zeppi hat geschrieben:Hier hat der erste bereits vergangenen Freitag gesät, muss aber immer der erste sein
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Zeppi hat geschrieben:Hier hat der erste bereits vergangenen Freitag gesät, muss aber immer der erste sein
Wini hat geschrieben:Zeppi hat geschrieben:Hier hat der erste bereits vergangenen Freitag gesät, muss aber immer der erste sein
Bei der Rapssaat gilt das alte Motto: Der frühe Vogel fängt den Wurm!
Wenn der erste Versuch tatsächlich in die Hose geht, hat man Mitte September noch eine 2. Chance.
Wer früh drillt, der drischt auch früher und kann anschließend den Weizen zuerst dreschen und muß sich dann
bei Regen in der späteren Ernte keine Sorgen um Fallzahl oder Auswuchs machen.
Das Erdfloh-Risiko halte ich aktuell für sehr gering.
In der abgeschlossenen Saison war Erdfloh hier kein Thema und die aktuell prächtig dastehenden Altrapsflächen
stehlen jeder Zwischenfrucht die Schau und sind erstaunlich frei von Erdflohbefall.
Ich habe auch heute weiter Raps gedrillt und werde auch den morgigen Los-Tag für die Raps-Saat, Mariä Himmelfahrt,
nutzen, um die Körner in den protestantischen Boden zu bringen.
Wenn die Saat erst nach Regenfällen in 4 Wochen keimt, soll's mir auch recht sein.
Hauptsache die Arbeit ist erledigt.
Habe auch die Grunddüngung nach der Saat ausgebracht um damit die ev. aufkommenden Acker-Schnecken zu ärgen.
Gewalzt wird dann wohl in der kommenden Woche.
Gute Saat
Gruß
Wini
agrarflächendesigner hat geschrieben:Mal eine Frage in die Runde. Ich habe eine Fläche auf die Raps soll. Hab jetzt beim grubbern von Ausfallgetreide gesehen, dass die Fläche ein paar relativ starke Nester mit Ackerwinde hat. Ich hätte eigentlich aufhören sollen und mit Kyleo drüber, hab ich aber leider nicht.
Wie sind eure Empfehlungen dazu? Ich wollte eigentlich Pfluglos arbeiten (also jetzt noch BGA Gärrest rein, dann tief grubbern und dann säen). Ich hab da aber dioe Befürchtung, dass mir bei der pfluglosen Variante die Winde zu viele Probleme macht. Soweit ich das gesehen hab, kommen auch die Raposherbizide (Belkar,..) nicht mit Winde klar.
Sollte man lieber pflügen, um die Winde heuer in Schach zu halten und dann nächstes Jahr auf der Stoppel zu bekämpfen? Ich vermute, ich bekomme heuer von der Winde nicht mehr genug masse um die noch vernünftig mit Kyleo bekämpfen zu können.
Danke!
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Mitglieder: 309erwolfi, Bing [Bot], Det, gaugruzi