Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Sep 28, 2025 20:18

Raps Spielsaison 2025/26

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
106 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Raps Spielsaison 2025/26

Beitragvon Wini » Di Jul 29, 2025 18:48

Särs liebe Freunde des Raps-Anbaues,

nach der Ernte ist bekanntlich vor der Ernte.

Ich habe in der Zwischenzeit die sehr gute Bodenfeuchtigkeit der abgeernteten Wintergersten- und Weizenflächen
genutzt, um mit einer tiefen Pflugfurche einen sauberen Tisch für die neue Saison anzulegen.
Damit spart man sich Probleme mit Ackerwinden, Ausfallgetreide und Ackerfuchschwanz.
Die hohen Stoppeln haben beim Mähdrusch Diesel gespart und werden komplett als C02-Speicher verlustfrei in den Boden eingearbeitet.

Auch die Kapillarität des Bodens wird durch Pflügen unterbrochen, damit die Regenfälle nicht ungenutzt
in den tiefen Rissen verschwinden, sondern im Oberboden verbleiben.

So werde ich die Flächen auch 1-2 Tage bei der nächsten Hitze schön braten und abtrocknen lassen und
auch fast alle schon mit einer Kreiselegge für ein falsches Saatbett grob vorgearbeiten.

Wünsche allen viel Erfolg in der neuen Saison,
insbesondere denen, die heuer von Hagelschlag, Schnee, Frost und Überschwemmung getroffen worden sind.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2025/26

Beitragvon Sebbo » Mi Jul 30, 2025 6:07

Für mich klingt das so als hättest du nicht einen einzigen Bodenbearbeitungsgang vor dem Pflug gemacht. Hast du keine Angst, dass du bisher nicht gekeimtes Ausfallgetreide vergraben hast, was dann vllt plötzlich wieder auftaucht wenn man es nicht möchte? Oder setzt du einfach pauschal auf GramFix und co?
Sebbo
 
Beiträge: 295
Registriert: Mi Aug 06, 2008 14:25
Wohnort: NU
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2025/26

Beitragvon 240236 » Mi Jul 30, 2025 6:14

Sebbo hat geschrieben:Für mich klingt das so als hättest du nicht einen einzigen Bodenbearbeitungsgang vor dem Pflug gemacht. Hast du keine Angst, dass du bisher nicht gekeimtes Ausfallgetreide vergraben hast, was dann vllt plötzlich wieder auftaucht wenn man es nicht möchte? Oder setzt du einfach pauschal auf GramFix und co?
Mein Nachbar wird das heuer auch so machen müssen, denn der sät seinen Raps immer auf Weizen und der steht noch. Bei uns stehen noch vereinzelt Rapsflächen zum dreschen.
240236
 
Beiträge: 9028
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2025/26

Beitragvon JonnyD2250 » Mi Jul 30, 2025 8:03

Ich gabe das dieses Jahr auch mal anders gemacht. 1 Woche nach Ernte mist drauf und gleich gepflügt und 1x flach abgeegt. 2 wochen später mit kultivator durch gegen das restliche ausfallgetreide. Jetzt liegt da ein falsches saatbett. Das ausfallgetreide ist zu 99% weg. Am besten wären gänsefussschare gewesen, habe aber keine.

Problem ist jetzt, dass es doch sehr sehr viel regnet und ich dann länger warten muss, bis es wieder abtrocknen zur Saat.

Der Boden liegt halt jetzt 6 Wochen blank, was man eigentlich wegen erosionsgefahr nicht machen sollte.

Vorteil
Ich habe kaum diesel gebraucht, um das ausfallgetreide zu beseitigen (saatbettbereitung und beseitigen des ausfallgetreides in einem). So schön ist der Boden noch nie zerfallen, sogar auf Tonigem Lehm.

Ich muss wahrscheinlich direkt nach der getreide ernte silo machen. Wenn ich dann noch rapsland zurecht machen muss, schaffe ich das nur mit 1 Woche 24 Stunden fahren. So ist das jetzt etwas entzerrt.

Die bodenfeuchte war perfekt und ich konnte sogar mal die pflugsohle unterfahren, was jetzt bei der extremen bodenfeuchte nicht mehr möglich wäre.

Es ist aus meiner sicht absehbar, dass nach der ganzen Nässe eine trockene Witterung bevorsteht und man dann nass pflügen muss, was dann komplett verhärtet und mit 4x kreiselegge pulverisiert werden muss.

Wenn es anders kommt, dann wäre es auch egal gewesen, das mal so zu probieren. Mal gucken was wird. Was wird.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1655
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2025/26

Beitragvon County654 » Mi Jul 30, 2025 14:46

Ich hab von 12 evt. 15 zukünftigen Rapsparzellen genau eine gräumt.
Von daher mache ich mir derzeit keine Gedanken über diese Flächen.
Klärschlammausbringung ist beauftragt, den Rest muß man in den nächsten Wochen sehen.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2085
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2025/26

Beitragvon Nick » Mi Jul 30, 2025 16:43

Eben. Sind ja auch noch 6 Wochen Zeit bis zum säen.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3425
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2025/26

Beitragvon Fabi612 » Mo Aug 04, 2025 12:25

Hallo Freunde des Rapsanbaus,

Schön langsam kommt der Rapsanbau immer näher, die Ergebnisse von LSV und anderen sind auch schon da.
Dieses Jahr hatte ich den Lg Archivar im Anbau der ein für heuer solides Ergebnis gebracht hat.
Meine Böden sind eher Trocken mit 20-25 BP, ich habe von den KWS Vamos gelesen der wiedermal sehr überzeugt hat in den Testergebnissen.
Hat den schon jemand im Anbau?
Auf welche Sorten setzt ihr heuer?

Grüße
Fabi612
 
Beiträge: 32
Registriert: Mi Aug 24, 2022 5:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2025/26

Beitragvon wetterauer » Mo Aug 04, 2025 12:38

Hatte den KWS dieses Jahr im Anbau
Mit knapp 48dt/ha
Standfest und kompakt beim dreschen letzte Woche
wetterauer
 
Beiträge: 461
Registriert: Fr Apr 05, 2013 6:32
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2025/26

Beitragvon Muku-Halter » Mo Aug 04, 2025 19:08

Fabi612 hat geschrieben:Hallo Freunde des Rapsanbaus,….
Meine Böden sind eher Trocken mit 20-25 BP, ich habe von den KWS Vamos gelesen der wiedermal sehr überzeugt hat in den Testergebnissen.
Grüße


Auf welcher Höhenlage ist denn dein Standort? Wie hoch ist der Ertrag bei euch im Normalfall?
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2025/26

Beitragvon strokes » Mo Aug 04, 2025 19:21

Welche gesunde Sorte kann man empfehlen?
strokes
 
Beiträge: 873
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2025/26

Beitragvon ClaasXerion » Mo Aug 04, 2025 20:25

Moin - ich kenne jetzt deinen Standort nicht , ich bin der Meinung , das die KWS Sorten den anderen oft eine Nasenlänge vorraus sind und sehr häufig auch sehr Umweltstabil wirken - haben nicht so starke Ausreißer.

Haben jetzt 2 Jahre KWS Allesdandro im Anbau , sehr spät reif, extrem gesund im Stängel und die Doppel Insektizidbeize ! Bei LG ist wohl der Archivar eine gute Kombination aus Gesundheit und Ertragsvermögen , reift auch sehr spät ab .
Wir werden neben den neuen KWS Sorten den Avenger auf etwas leichterem Land ausprobieren.
ClaasXerion
 
Beiträge: 106
Registriert: Sa Okt 17, 2015 13:15
Wohnort: MV 18276
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2025/26

Beitragvon Fabi612 » Mo Aug 04, 2025 21:02

Muku-Halter hat geschrieben:
Fabi612 hat geschrieben:Hallo Freunde des Rapsanbaus,….
Meine Böden sind eher Trocken mit 20-25 BP, ich habe von den KWS Vamos gelesen der wiedermal sehr überzeugt hat in den Testergebnissen.
Grüße


Auf welcher Höhenlage ist denn dein Standort? Wie hoch ist der Ertrag bei euch im Normalfall?


Höhenlage ca 450m. Standort eher trocken u leichtere Böden, heuer etwas besser.
Kommt auf das Jahr drauf an, 35-45 dann is aber schon ende.
Fabi612
 
Beiträge: 32
Registriert: Mi Aug 24, 2022 5:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Genetische Schottenplatzfestigkeit

Beitragvon adefrankl » Mi Aug 06, 2025 22:25

LG wirbt ja damit, dass einige Sorten genetisch eine höhere Schottenplatzfestigkeit haben sollen. Hat jemand damit schon positive oder negative Erfahrungen gemacht?
Habe erst am letzten Wochenende in Niederbayern so einige Rapsfelder gesehen, bei denen nach der langen Regenperiode die geplatzten Schotten schon aus der Ferne zu erkennen waren. Nun es muss ja nicht so extrem kommen, wie für diese Region in diesen Jahr, aber für mich stellt sich die Frage, ob diese Eigenschaft da das diesbezügliche Risiko deutlich reduziert. Dann wäre es schon eine gewisse Absicherung, so wie die Fallzahlstabilität beim Weizen. Solange alles gut läuft, spielt diese auch keine Rolle. Aber in Einzeljahren kann diese doch einen wesentlichen Unterschied machen.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2796
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Genetische Schottenplatzfestigkeit

Beitragvon Mad » Do Aug 07, 2025 7:25

adefrankl hat geschrieben:LG wirbt ja damit, dass einige Sorten genetisch eine höhere Schottenplatzfestigkeit haben sollen. Hat jemand damit schon positive oder negative Erfahrungen gemacht?


Ich habe ein paar Jahre lang den Ambassador gemacht. Wegen seiner Verticilliumprobleme flog er dann raus. Aber die Schoten waren wirklich so fest, dass sie beim dreschen nicht mal von der Haspel aufgedrückt wurden. Besonders krass war das dann immer an Stellen, wo Altraps dazwischen stand, der dann so 30-40cm Länger war als der Ambassador. Da sind sämtliche Schoten aufgeplatzt bevor die Pflanze überhaupt über dem Rapstisch war.

Nach dem Ambassador folgten Adonis und Archivar ohne Schotenplatzfestigkeit. Trotzdem waren beide ertraglich besser und gerade der Archivar im Ölghalt sehr überragend. Nächstes Jahr gibts den Avenger und wieder die Schotenplatzfestigkeit. Wenn der allerdings ertraglich nicht mit dem Archivar oder Adonis mithalten kann, werde ich die Sorte wiederum ersetzen.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6141
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2025/26

Beitragvon ClaasXerion » Do Aug 07, 2025 10:06

Schottenplatzfestigkeit spielt in Jahren wie diesen seine Vorteile voll aus , diese geht auch kaum zurück , den Raps kannst du auch in3 Wochen noch dreschen .

Ein Nachteil gibt es dann aber auch : das ist nichts für ungeduldige Leute - denn die Gummischoten gehen eben auch nicht auf und in meinen Augen steigt auch der Bruchkornanteil etwas an, wenn es sehr trocken ist. Man benötigt einfach einen etwas aggressiveren Drusch !
ClaasXerion
 
Beiträge: 106
Registriert: Sa Okt 17, 2015 13:15
Wohnort: MV 18276
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
106 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, 309erwolfi, Bing [Bot], gaugruzi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki