Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Rebenerziehung

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Rebenerziehung

Beitragvon MarioB » Di Aug 12, 2014 22:16

Hallo liebe Fachleute,
Nachdem ich einige Jahre drei Weinfplanzen im Spalier hatte, bin ich in diesem Jahr in die Vollen gegangen. Ich habe mir 40 Pflanzen gekauft und ein Drahtgestell 50m lang gebaut. Also wie im Weinberg.
Jetzt genieße ich die tägliche Pflege. Im ersten Jahr soll der Weinstock gerade nach oben wachsen und einen kräftigen Stamm bilden. Habe ich gelesen. Aber was mache ich, wenn er oben angekommen ist.
http://www.bap-edelstahl.de
Benutzeravatar
MarioB
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Aug 12, 2014 21:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rebenerziehung

Beitragvon Davin » Mi Aug 13, 2014 15:33

Im Winter/Frühjahr auf Stammhöhe anschneiden, nächste Saison wachsen dann die neuen Triebe aus dem neuen "Stamm".
Und nächstes Jahr? - Ist es wie mit einer komplizierten Wegbeschreibung: ...dann fragst Du einfach nochmal.
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rebenerziehung

Beitragvon MarioB » Mi Aug 13, 2014 16:31

....vielen Dank. Und jetzt dürfen die als Einzelrute in den Himmel wachsen? Oder abbrechen, oder seitlich wegbinden?
http://www.bap-edelstahl.de
Benutzeravatar
MarioB
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Aug 12, 2014 21:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rebenerziehung

Beitragvon hh85 » Mi Aug 13, 2014 20:25

MarioB hat geschrieben:....vielen Dank. Und jetzt dürfen die als Einzelrute in den Himmel wachsen? Oder abbrechen, oder seitlich wegbinden?

Einzelrute in den Himmelwachsend und am oberen Draht entlang schlingen... denn nur so lange die Triebspitze wächst, wächst auch die Wurzel in die Länge.
Mitte September zur Holzausreife die Triebspitze abzwicken.
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rebenerziehung

Beitragvon MarioB » Mi Aug 13, 2014 22:27

Danke, so werde ich es machen.
http://www.bap-edelstahl.de
Benutzeravatar
MarioB
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Aug 12, 2014 21:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rebenerziehung

Beitragvon dude » Mi Aug 13, 2014 23:01

im kommenden Frühjahr die Rebe auf Stammhöhe zurückschneiden, je nach Drahtrahmen etwa auf 70-80cm.
Nach dem Austrieb dann von unten nach oben alle Triebe bis auf die letzten 2-4 (je nach dem wie stark die Rebe wächst) ausbrechen
je nach dem können auch die Trauben belassen werden oder eben nicht

die Bilder im folgenden link sind recht aufschlussreich
http://www.fassadengruen.de/uw/weinrebe ... inberg.htm

Zeig doch mal ein paar Bilder deines Spalier, vielleicht kann man dir noch den ein oder anderen Tip geben
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rebenerziehung

Beitragvon MarioB » Do Aug 14, 2014 19:15

He, coole Seite. Warum bin ich nicht schon früher zu Euch gestoßen? Ich schaue mir noch eine Woche den Wein auf Sardinien an und werde danach ein paar Bildchen einstellen.
http://www.bap-edelstahl.de
Benutzeravatar
MarioB
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Aug 12, 2014 21:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rebenerziehung

Beitragvon MarioB » Mo Aug 25, 2014 20:38

So bin nun zurück und konnte den schönen Wein Sardiniens genießen. Meiner daheim ist unterdessen gewachsen. Die Pflanzen habe ich nach 2m Höhe umgelegt. Jetzt wachsen sie seitlich weiter hin und wieder binde ich mal nach und geize alle Nebentriebe aus. Eine tolle Erdung zum Feierabend. Es sind ja nur 40 Pflanzen. Trotzdem möchte ich nichts falsch machen.
Also, her mit den guten Tipps oder den Buchempfehlungen (dürfen auch etwas anspruchsvoller sein- Bilderbücher habe ich schon beschafft :wink:

Also bis bald mal und schaut euch meine Bildchen an!
http://www.bap-edelstahl.de
Benutzeravatar
MarioB
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Aug 12, 2014 21:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rebenerziehung

Beitragvon MarioB » Mo Aug 25, 2014 20:39

weinreihe1.JPG
weinreihe1.JPG (64.57 KiB) 2956-mal betrachtet
weinreihe2.JPG
weinreihe2.JPG (68.88 KiB) 2956-mal betrachtet
http://www.bap-edelstahl.de
Benutzeravatar
MarioB
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Aug 12, 2014 21:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rebenerziehung

Beitragvon Winzling » Di Aug 26, 2014 8:49

Hallo Mario,

ich habe mich im Zuge meiner Ausbildung nun schon durch einen Berg Literatur gequält.
Auch weil ich nach füherem Studium anderer verwandter Themen ein sehr Theorie-Neugieriger Typ bin.
Mal so eben aus der Hüfte und aus meinem lückenhaften Gedächtnis und nach meiner ganz persönlichen Wertung:

Meist sind die Standard(lehrbücher) - nachfolgend nach Hauptautoren sortiert - gegliedert in Weinbau und in Kellereiwirtschaft:

1. Das einzig gute "Mittelklasse-Lehrbuch", das wirklich den ganzen Weinbau in einem Band halbwegs zusammenbringt und sich gut und "rund" liest
und damit den besten Einstieg in Deutscher Sprache ermöglicht ist das österreichische Standardlehrbuch "der Traxler".

2. Die deutschen Pendants zum Standardlehrbuch (vgl. 1.) hier z.B. "der Winzer" (Ulmer Verlag / "Baden-Württembergische Schule")
oder "Weinbau" ("Pfälzer Schule") sind trotz vieler Auflagen nicht frei von Fehlern oder schlicht längst überholt,
vergleichsweise trocken und altbacken, dadurch und die uneinheitlichen Autorenstände schwer lesbar
und in jeder Hinsicht wenig eingängig und eine bare Zumutung für Azubis die diese Ergüsse lesen müssen (die schlechtesten Grafiken die ich kenne hat "der Winzer").
Das würde einem das Hobby verleiden! --> Nicht kaufen!

3. Zum Kellereiwesen guibt es aktuell unter wenigen Möglichkeite keine wirklich Gute!

2. Unschätzbar hilfreich für Hobbywinzer ist der Snoek (Helmut Snoek), ein ganz praktischer geerdeter, umfassender und gut lesbarer Ratgeber eines erfahrenen Hobbyquereinsteigers,
mit vielen einfachen, aber funktionierenden Weisheiten drin, die man auch ohne Großbetriebstechnik umsetzen kann (nur noch antiquarisch). Er zeigt auch die Basics der Weinbereitung auf.
1000x besser als aktuelle bunte dünne Paperbackdinger vom Schlage "mein eigener Garagenwein".

3. Für ein grundsätzliches Rebsortenverständnis (einschließlich Mittelmeersorten und wichtiger Internationaler Sorten) empfehle ich das Bilderbuch von Ambrosi und Kollegen (Ulmerverlag),
und wieder nicht das angestaubte, auf das beschränkte Sortenverständnis von deutschen Beamten reduzierte "Taschenbuch der Rebsorten".

4. Ein Level drüber gibt fürs Kellereiwesen natürlich vielbändige ältere Standardwerke (Reihe Handbuch der Lebensmitteltechnologie")
wie z.B. den Troost ("Der Wein" - eine ganz tolle Bibel des Kellerwesens), leider nur noch als pdf beim Ulmer Verlag oder antiquarisch sauteuer zu kriegen).
Und den Dittrich (Mikrobiologie und Gärung), gerade neu aufgelegt. Das würde ich bei akademischer Vorbildung und entsprechendem Interesse für die Wintermonate am Kamin empfehlen.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rebenerziehung

Beitragvon MarioB » Do Aug 28, 2014 21:04

Also da will ich schnell mal d a n k e sagen, bevor ich mich auf Buchsuche begebe.
Ist das jetzt sehr komisch, wenn ich die Ruten seitlich weggebunden habe? Im Profiweinbau lässt man da bestimmt wachsen bzw. Abbrechen?
http://www.bap-edelstahl.de
Benutzeravatar
MarioB
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Aug 12, 2014 21:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rebenerziehung

Beitragvon Rebenhopser » So Aug 31, 2014 11:28

MarioB hat geschrieben:Also da will ich schnell mal d a n k e sagen, bevor ich mich auf Buchsuche begebe.
Ist das jetzt sehr komisch, wenn ich die Ruten seitlich weggebunden habe? Im Profiweinbau lässt man da bestimmt wachsen bzw. Abbrechen?

das ist grad egal, wenn du Platz und Zeit hast, wachsen lassen.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rebenerziehung

Beitragvon dude » Mo Sep 01, 2014 10:52

sieht ganz ordentlich aus auf den bildern. so exakt wie das ist, können sich sogar einige profis ein beispiel nehmen :)
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rebenerziehung

Beitragvon Tracker » Mo Sep 01, 2014 11:15

Schauen wirklich sehr gut aus :D
Benutzeravatar
Tracker
 
Beiträge: 17
Registriert: Mi Nov 21, 2012 10:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rebenerziehung

Beitragvon MarioB » Di Sep 09, 2014 21:09

Bevor ich demnächst noch ein paar Fotos einstelle (danke für den Beifall) noch einen kleinen passenden Spruch den ich gestern aufgeschnappt habe und der für meine derzeitige Situation passend ist:
"Ich habe gemerkt, wie die Dinge, die ich haben will, mein Leben bestimmen"
http://www.bap-edelstahl.de
Benutzeravatar
MarioB
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Aug 12, 2014 21:54
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki