Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 19:07

Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » Di Nov 22, 2022 12:15

Du hast doch im Mai schon mal einen Pfad angefangen: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter? Warum machst du dort nicht weiter?

Am besten du lädst uns alle mal in die Oberpfalz ein und wir besichtigen deinen Betrieb und danach werden wir bei Zoiglbier und Bratwürsten dir die besten Tipps geben!
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Beitragvon Fahrer412 » Di Nov 22, 2022 13:59

LUV4.0 hat geschrieben:Die Biogasanlage soll aber nach 2025 weiter betrieben werden, oder nicht? In der kannst du die Gülle deiner Bullen/Färsen vergären, und damit dann deinen Acker düngen.

Dann musst du deine Viecher noch vermarkten. Nun kennt aber keiner der hier Anwesenden deine Strukturen. Wenn du einen guten Schlachter und ein Ballungsgebiet in der Nähe hast, ist das je nach Marketing schon gut machbar, aber dann natürlich auch zusätzliche Arbeit. Beim Viehhändler west du sie in der Regel immer los, aber zu welchem Preis?



Die Biogasanlage wird stillgelegt. Zumindest ist dann ausreichend Güllelagerraum vorhanden :? Vermarktung erfolgt akutell nur über Viehhändler und Schlachthof
Fahrer412
 
Beiträge: 398
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Beitragvon Fahrer412 » Di Nov 22, 2022 14:00

Flecki_aus_Bayern hat geschrieben:Du hast doch im Mai schon mal einen Pfad angefangen: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter? Warum machst du dort nicht weiter?

Am besten du lädst uns alle mal in die Oberpfalz ein und wir besichtigen deinen Betrieb und danach werden wir bei Zoiglbier und Bratwürsten dir die besten Tipps geben!



Ja da hast du recht. Damals war auch noch das Gedankenspiel wieder in die Milchviehhaltung einzusteigen, dieser hat sich aktuell ziemlich verabschiedet, ganz verschwunden ist er noch nicht.

Für den Zoigl müssen wir noch 60 Kilometer nordwärts fahren, den gibts bei uns hier nicht
Fahrer412
 
Beiträge: 398
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Beitragvon langholzbauer » Di Nov 22, 2022 14:12

Fahrer412 hat geschrieben:
Die Biogasanlage wird stillgelegt. Zumindest ist dann ausreichend Güllelagerraum vorhanden :? Vermarktung erfolgt akutell nur über Viehhändler und Schlachthof


Wenn der Beschluss gegen einen Weiterbetrieb bzw.Ausbau mit eigener Stromvetmarktung der BGA schon gefallen ist, dann wird vermutlich eine Bullenmast mit richtig gut intensiv geführten Grünland sinnvoller sein.
Zumindest bleiben dabei viele Grundnährstoffe im eigene betrieblichen Stoffkreislauf.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12599
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Beitragvon 210ponys » Di Nov 22, 2022 20:30

@ Marian kannst Du mal genauer auf dein Futterkonzept eingehen?
210ponys
 
Beiträge: 7434
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » Di Nov 22, 2022 21:14

Hat sich die BGA nicht gelohnt? Es gibt doch wirklich einige die ihre 75 kW Anlage auf 150 KW erweitern und dafür 22 Cent/kwh erhalten.
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Beitragvon Marian » Di Nov 22, 2022 23:06

210ponys hat geschrieben:@ Marian kannst Du mal genauer auf dein Futterkonzept eingehen?



Moin.
Ich melde mich dazu. Bin aktuell etwas im Stress. Habe am Wochenende einen Zug Schlachtvieh ausgesucht und gestern verladen und heute 50 Fresser bekommen die ich bis gerade geimpft habe. Kleine Arbeitsspitze.
Nur so viel. Ich mäste zu 80-90% HF und selten Kreuzungen Milch*Fleisch.
Das ganze sollten wir vielleicht ausgliedern in ein neues Thema?

@threadstarter ich füttere zwischen 1/3 bis 50% in den Dürre Jahren Gras. Auf die Frage: Bullenmast mit Gras, geht das? Antworte ich immer: geht es ohne?!
Angefangen habe ich mit 7 Fressern auf Vollspalten, dann + 8 Stück. Fütterung mit Aluschaufel im Hochtrog. Mehl aus der eigenen Mahl und Mischanlage per Schaufel. Heut stehen alle 200 auf Stroh und seit 4 Jahren füttere ich mit Mischwagen. 20ha Grünland verwerten ist kein Problem. Aber nicht mit extensivierung.
Mit Zahlen hab ich schlechte Erfahrungen gemacht hier. Da müssen wir im Zweifelsfall mal telefonieren.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4193
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Beitragvon LUV4.0 » Mi Nov 23, 2022 7:51

Das ist doch mal ne Antwort und ein Angebot von einem der weiß wie es in der Praxis funktioniert.
LUV4.0
 
Beiträge: 4604
Registriert: Mi Jul 04, 2018 14:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Beitragvon Fahrer412 » Mi Nov 23, 2022 8:37

Flecki_aus_Bayern hat geschrieben:Hat sich die BGA nicht gelohnt? Es gibt doch wirklich einige die ihre 75 kW Anlage auf 150 KW erweitern und dafür 22 Cent/kwh erhalten.


Die Anlage hat sich schon rentiert in den vergangenen Jahren. Nur durch die stark gestiegenen Preise geht es momentan noch so um bzw. bleibt nicht mehr viel hängen. Von dieser Alternative habe ich noch nichts gehört, hast du da mehr Details?
Fahrer412
 
Beiträge: 398
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Beitragvon Fahrer412 » Mi Nov 23, 2022 9:25

Marian hat geschrieben:
210ponys hat geschrieben:@ Marian kannst Du mal genauer auf dein Futterkonzept eingehen?



Moin.
Ich melde mich dazu. Bin aktuell etwas im Stress. Habe am Wochenende einen Zug Schlachtvieh ausgesucht und gestern verladen und heute 50 Fresser bekommen die ich bis gerade geimpft habe. Kleine Arbeitsspitze.
Nur so viel. Ich mäste zu 80-90% HF und selten Kreuzungen Milch*Fleisch.
Das ganze sollten wir vielleicht ausgliedern in ein neues Thema?

@threadstarter ich füttere zwischen 1/3 bis 50% in den Dürre Jahren Gras. Auf die Frage: Bullenmast mit Gras, geht das? Antworte ich immer: geht es ohne?!
Angefangen habe ich mit 7 Fressern auf Vollspalten, dann + 8 Stück. Fütterung mit Aluschaufel im Hochtrog. Mehl aus der eigenen Mahl und Mischanlage per Schaufel. Heut stehen alle 200 auf Stroh und seit 4 Jahren füttere ich mit Mischwagen. 20ha Grünland verwerten ist kein Problem. Aber nicht mit extensivierung.
Mit Zahlen hab ich schlechte Erfahrungen gemacht hier. Da müssen wir im Zweifelsfall mal telefonieren.



Vielen Dank für deine Antwort. Gerne warten wir auf deine Antwort bis du wieder mehr Zeit hast, ich denke dafür hat jeder hier Verständnis.

Ich persönlich würde mich gerne intensiver mit dir unterhalten wie du den ganzen Betrieb gestaltest und es bei dir abläuft. Ich werde mich auch noch privat bei dir melden.
Fahrer412
 
Beiträge: 398
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Beitragvon 210ponys » Mi Nov 23, 2022 12:30

@ Marian
das mit deinem Futterkonzept würde mich wirklich interessieren. Melde dich doch einfach wenn es passt?
210ponys
 
Beiträge: 7434
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Beitragvon langholzbauer » Mi Nov 23, 2022 12:41

Da kann ich mich nur anschließen.
Ich kann mir da einiges drunter vorstellen.
Aber das Thema" Mehr Gras in der Bullenmast" reicht sicher für einen sehr interessanten eigenen Faden.
Zumal sich das viele junge Kollegen kaum noch vorstellen können, die mit billigem Soja und hohen Maiserträgen aufgewachsen sind und ausgebildet wurden.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12599
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Beitragvon Fahrer412 » Mi Nov 23, 2022 13:38

langholzbauer hat geschrieben:Da kann ich mich nur anschließen.
Ich kann mir da einiges drunter vorstellen.
Aber das Thema" Mehr Gras in der Bullenmast" reicht sicher für einen sehr interessanten eigenen Faden.
Zumal sich das viele junge Kollegen kaum noch vorstellen können, die mit billigem Soja und hohen Maiserträgen aufgewachsen sind und ausgebildet wurden.



Finde ich ein sehr interessantes Thema, das auf jeden Fall ausführlich beleuchtet werden sollte. Entweder gleich hier oder man erstellt einen neuen Beitrag um ihn auch wieder leichter zu finden.
Fahrer412
 
Beiträge: 398
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Beitragvon Kartoffelbluete » Mi Nov 23, 2022 13:43

Bin auch der Meinung, das dies ein eigenes Thema wert ist! Zumal, zumindest bei uns, künftig zunehmend
Grünland eine neue Verwertung sucht, die sich auch ökonomisch rechnet. Bei uns sind die BGA`s eher zurückhaltend,
wenn Ihnen Gras zu silieren angeboten wird. Da ist anscheinend Erdablagerungen im Fermenter ein Thema :?: :roll:
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rentabilität Färsenmast/Bullenmast

Beitragvon langholzbauer » Mi Nov 23, 2022 13:51

Das liegt bei de BGA's aber auch oft daran, dass sie nur minderwertige und späte Schnitte angebote bekommen und übernehmen, die weder für Milchvieh- noch Bullenfutter geeignet sind. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12599
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, MiQ

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki