Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:51

Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Beitragvon Isarland » So Mär 01, 2020 20:02

Fendt312V hat geschrieben:Bei uns wurden früher die Kartoffeln mit der Schale gefressen und heute gegessen. :D n8 :=

War bei uns das selbe.....aber.....heute werden die Weißwürste gehäutet. :lol: :wink:
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Beitragvon HAV » So Mär 01, 2020 20:27

H1asl hat geschrieben:Ich finde den Kronos lächerlich.
Dir hauts die Schläuche in die Lätsche oder du reißt sie beim Rotator raus. Dann noch der Stand...

Das ist ja ein Witz!



Ich will mich hier ja nicht hinter Kronos stellen aber:
Der Test ist eigentlich das lächerliche.
Seit wann ist eine Rückewagen mit 65000 Euro Semiprofessionell?
Da kann es ja nur zu missverständissen kommen
Kronos baut ausschließlich für den Profisionellen Kunden- die Steuerung die hier getestet wurde ist vielmehr ein Lückenfüller.
Der Einsatzort ist auch meist der Wald- nicht die Forststraße.
In Finnland darf ausserdem auf einem Deichselstand nicht gearbeitet werden- die Steuerung geschieht ausschließlich von der Traktorkabine aus.

Wenn man dann 1 und 1 zusammenzählt erfhährt man warum bei einem solchen Hochpreisigem Anhänger diese "Negativpunkte" eigentlich keine sind und vom Hersteller auch nicht geändert werden.
- Der An und Abbau wird vermutlich bei dieser Preisklasse weit weniger oft vollzogen werden als wie bei einem Hobbymodell -> im Sommer ein Paar Monate, dann wieder das ganze Jahr am Schlepper
- Ablagen für Hydraulikschläuche und Zapfwelle- das gleiche Argument
-Schläuche an der Kransäule- wie gesagt- in der Kabine stören die nicht
- Stehpodest- benötigt der Kronos Kunde meistens nicht
- Schlauchführung wird an Forwarderkränen seit Jahrzehnten ähnlich gelöst- Loglift, John Deere
einzig die Schlauchführung bei der Pumpe- da hätte man wirklich ein paar Hydraulikbänder drum rum machen können...
Es sind die Geduldigen, die die Welt kontrollieren, die ungeduldigen werden kontrolliert.
HAV
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Mär 06, 2012 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Beitragvon langholzbauer » So Mär 01, 2020 20:35

Na gut, die Schlauchführung an der Kranspitze ist bei dem Kronos nicht gerade die aktuell übliche, aber trotzdem in der Summe aller Forstkräne noch die häufigste Form....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Beitragvon Büschmopped » So Mär 01, 2020 21:13

Im Kran selber hab ich am Palfinger X 150R eine innere Schlauchführung, an der Kranspitze gehn die Schläuche durch das Pendel und mit nem 90° Bogen hinterm Schutzbügel auf den Rotator. Werksseitig waren die aber so lang das der Schlauch einen eher noch größeren Bogen gemacht hat. Mit gut 25cm kürzeren war das Problem dann auch behoben. Soviel zu durchdachten Schlauchführungen an einem Kran der (ohne den Aufbau!) mehr kostet als der Kronos komplett.
Büschmopped
 
Beiträge: 85
Registriert: Sa Aug 04, 2012 23:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Beitragvon Ecoboost » So Mär 01, 2020 21:35

Servus,

Bergwanger hat geschrieben:Was hat euch zum Kauf eines günstigen RW bewegt?

ich würde gerne, stelle aber auch immer wieder fest dass ein RW bei mir nicht die Allroundlösung ist.
Die Waldstücke sind nur max. 500 Meter weit weg, einzig zum Hackmaterial nach Hause fahren und aufstapeln könnte ich so einen Wagen sinnvoll einsetzen. Das sind gerade aber mal 2 Tage im Jahr.
Klar wer weitere Strecken hat da gibt es nichts anderes als wie einen RW.
Mal schauen, momentan fährt einer für mich mit einem alten Reil&Eichinger Wagen, ich hoffe insgeheim dass er das noch einige Zeit macht.
Mit ihm zusammen würde mir ggfs. später mal eine Neuanschaffung eines RW gefallen, sind nur 1,5 km Distanz zwischen uns.
Wenn dann wird es auch nur ein 16.000 € Wagen werden, ich sehe es nicht ein hier viel Geld noch in so etwas zu stecken was keinen Ertrag mehr bringt. Eine Katastrophe nach der anderen, Käfer, Sturm usw. Wer da noch meint immense Summen in einen RW investieren zu müssen dem ist nicht mehr zu helfen.
Bei uns geht die Tendenz wieder mehr zu RW-Gemeinschaften, allerdings haben die alle Druckluftbremse.
Vielleicht fahre ich am 22.3. nach Nittendorf zum Reil&Eichinger-Testtag um mal zu sehen was dort derzeit so alles angesagt ist.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Beitragvon Fendt312V » So Mär 01, 2020 22:13

Ich bewerte den Auftritt von Kronos als Blamage, da helfen Ausreden auch nicht. Anscheinend ist es ein zusammen gewürfelter Murks. So eine Schlauchführung ist schon längst Steinzeit.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Beitragvon gasgas » Mo Mär 02, 2020 8:48

Hallo

Es ist wirklich Amüsant was immer wieder für Kommentare kommen zu Beiträgen . Da Poppt das Wortspiel Gefecht Rückewagen immer mal wieder auf , wo ja jeder weiß was gemeint ist , und auch die meisten wissen das es eine Seilwinde mit Achse auch sein könnte . Und dann kommt wieder die alles umfassende Frage des Sinnes eines Rückewagens/Holzwagen/Brügelwagen/Stagelwagen/Blochwagen/Kranwagen usw usw. … , liebe User Gemeinde es gibt wirklich viel über das was man Diskutieren kann , aber bitte nicht über den Sinn eines solchen . 1. muss es ja jeder selber wissen , 2. hat jeder einen anderen Focus bei der Arbeit , 3. jeder hat andere Anforderungen , andere Betriebsgrößen usw. usw. da könnte man ein Buch schreiben , aber Fakt ist nur der der einen RW besitzt weiß auch diese Vorteile zu schätzen .
Ich denke mir auch 5-10 mal im Jahr , pah so ein Hoflader wäre schon Kamot (Praktisch) für viele Arbeiten , aber dafür dann 10-20 Tausend € auszugeben , ist es mir halt dann auch nicht wert .Da montiere ich halt dann doch den Frontlader , und mache die Arbeit , obwohl umständlicher .
Aber einem Landwirt der schon seit Jahren oder Jahrzehnten eine Hoflader (o. RW) am Hof hat zu sagen , das es eine Sinnlose Investition sein und es sich ja eigentlich nicht auszahlt und niemals rechnet , ist echt an Dummheit nicht zu übertreffen .

Aber es ist immer für Unterhaltung gesorgt . !! :lol:
Zuletzt geändert von gasgas am Mo Mär 02, 2020 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Beitragvon Fendt312V » Mo Mär 02, 2020 12:48

Es ist nur Fastenzeit, lesen und lachen ist nicht eingeschränkt :D :lol: :lol: :prost:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Beitragvon Lenkfix » Mo Mär 02, 2020 22:55

Hier schließe ich mich der Meinung von HAV insgesamt an und sehe ebenfalls den Test als lächerlich, falls hier die selbe Truppe-Tester am Werk welche ich noch vom Seilwindentest im Hinterkopf habe, dann gut Holz-klopf ? Klar ist der Kronos ein absoluter Profi-Rückeanhänger welcher durch entsprechende Anhängetechnik Spurtreu dem Forstschlepper mit Drehsitz folgt, einsatzgebiet überwiegend in Kahlhieben/Gelände über Stock und Stein, eben dort wo Meter gemacht werden, Leistungsorientiert erfolgt die Bedienung von der Kabine aus über Joystick an dem Armlehnen li/re.! Richtig hier geht's schon los mit zusammen gewürfelter Murks angefangen im Test beim Standard-Traktor (ca. 45cm Bodenfreiheit) zum umgebauten Forsttauglichen (mit Bodenschutzwanne noch verbleibenden ca.40cm) angekuppelt der Profi-Rückeanhänger mit über 60cm Bodenfreiheit, weiter zwangsläufig mit Standard-Anhängung und dem jetzt zum Test aufgesetzten Bedienstand auf einem hierfür viel zu kurzem Deichsel und allem weiterem daraus entstehenden drallallah. Und richtig, laut UVV darf in Skandinavien ein Rückeanhänger nur in der Traktorkabine bedient werden. Was immer Kronos dazu bewogen hat (Testkriterien werden im Vorfeld festgelegt/abgestimmt und dabei lernt man auch die Qualität der Truppe kennen) hier mitzumachen ?
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Beitragvon fasti » Mo Mär 02, 2020 23:33

Dass der Kronos 140, 150 und 160 Wagen mit entsprechendem Kran und Steuerung ausschließlich für Profis gebaut ist, sieht man sofort sobald man mal vor so einem RüWa steht. Sehr imposant und das kommt einem Forwarder schon sehr nahe und entsprechend ist der Preis.

Wenn man reine Profi Wägen, z.B. einen Kronos 160 mit Gripto 1010 Kran, Stepa M16 mit Epsilon Kran, Binderberger mit Mesera Kan, Pfanzelt Logline und weitere vergleicht, haben alle Wägen zu 100% eine PVG32 oder Funksteuerung und dann sieht so ein Vergleich womöglich ganz anders aus und andere Punkte sind entscheidender...

Nur hier werden Rückewagen getestet, die typisch im Semi-professionellen Bereich zum Einsatz kommen, die im Schnitt 12 Tonnen Nutzlast haben und Kräne die bei 5m ca. 1 Tonne heben, weil diese im Markt am häufigsten anzufinden sind und da kommt der Kronos im Vergleich mit dieser Ausstattung m.E. nicht überzeugend weg.

Am Ende ist es egal welchen der getesteten Wagen man nimmt bzw. hat, weil es ist besser einen zu haben - ggfs. mit "Schwächen" - als keinen zu haben... ;)

HAV hat geschrieben:
H1asl hat geschrieben:Ich finde den Kronos lächerlich.
Dir hauts die Schläuche in die Lätsche oder du reißt sie beim Rotator raus. Dann noch der Stand...

Das ist ja ein Witz!



Ich will mich hier ja nicht hinter Kronos stellen aber:
Der Test ist eigentlich das lächerliche.
Seit wann ist eine Rückewagen mit 65000 Euro Semiprofessionell?
Da kann es ja nur zu missverständissen kommen
Kronos baut ausschließlich für den Profisionellen Kunden- die Steuerung die hier getestet wurde ist vielmehr ein Lückenfüller.
Der Einsatzort ist auch meist der Wald- nicht die Forststraße.
In Finnland darf ausserdem auf einem Deichselstand nicht gearbeitet werden- die Steuerung geschieht ausschließlich von der Traktorkabine aus.

Wenn man dann 1 und 1 zusammenzählt erfhährt man warum bei einem solchen Hochpreisigem Anhänger diese "Negativpunkte" eigentlich keine sind und vom Hersteller auch nicht geändert werden.
- Der An und Abbau wird vermutlich bei dieser Preisklasse weit weniger oft vollzogen werden als wie bei einem Hobbymodell -> im Sommer ein Paar Monate, dann wieder das ganze Jahr am Schlepper
- Ablagen für Hydraulikschläuche und Zapfwelle- das gleiche Argument
-Schläuche an der Kransäule- wie gesagt- in der Kabine stören die nicht
- Stehpodest- benötigt der Kronos Kunde meistens nicht
- Schlauchführung wird an Forwarderkränen seit Jahrzehnten ähnlich gelöst- Loglift, John Deere
einzig die Schlauchführung bei der Pumpe- da hätte man wirklich ein paar Hydraulikbänder drum rum machen können...
Zuletzt geändert von fasti am Di Mär 03, 2020 21:12, insgesamt 3-mal geändert.
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Beitragvon gasgas » Di Mär 03, 2020 13:01

Hallo
@fasti : Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen , meine Zustimmung . Und der treffenste Satz deiner Ausführung :

"Am Ende ist es egal welchen der getesteten Wagen man nimmt, weil es ist besser einen zu haben ggfs. mit "Schwächen" als keinen zu haben... ;)"

Schöne grüße aus dem Ösi Land , obwohl heute bedeckt :regen:
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Beitragvon Ecoboost » Mi Mär 04, 2020 16:30

Servus,

anbei der Binderberger


Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Beitragvon dappschaaf » Mi Mär 04, 2020 17:09

Hallo,

Mit den listenpreisen ist es halt immer so eine Sache. Würde man sie nicht nennen ist eine halbwegs gute Einordnung schwierig. Andererseits zahlt halt auch niemand den Listenpreis und die Rabatte sind unterschiedlich. Weiterhin muss man beim Vergleichen auch aufpassen dass man nicht Äpfel mit birnen vergleicht. Der verschiebbare Rahmen beim bindi wird auch saftig zu buche schlagen..

Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Beitragvon d4006 » Sa Mär 07, 2020 15:08

Ich bin mal so frei (der Vollständigkeit halber) und verlinke zum nächsten Testvideo. Was man dazu sagen sollte: Die Videos sind extrem kurz gehalten, und der Videosprecher stammt zwar von der Landwirtschaft, sagt aber auch nur das, was er von den Testern an Textmaterial bekommt (so der Eindruck). Somit kann gut sein, dass da vom Test über den Bericht bis zum Video einiges verloren geht ... Ich hab's leider verabsäumt oder übersehen, aber gibt es eine offizielle Teststelle, auf die der Test beruht (BLT Wieselburg), oder in dem Fall Forstfachschule Traunkirchen+ Landwirt.com?
Vom BLT Wieselburg halte ich persönlich recht viel, v.a. weil die auch "unangenehmes" austesten und vor allem überprüfen (Ein Test von einem Kran wie dem Krpan, der mehr hebt als angegeben, würde dort glaub ich nicht veröffentlich werden bzw. einmal ordentlich Rücksprache mit dem Hersteller gehalten werden).
Entsprechend unterfinanziert und bei manchen auch unbeliebt ist diese Institution allerdings, sofern man Meinungen und Erfahrungen aus dem Landwirt.com-Forum glauben darf ...

Ich persönlich finde es relativ schwach, dass bei den gegebenen Listenpreisen anscheinend eine "Deichselstand- Steuerung" als Standard empfunden wird, und eine Hochsitz- oder Prehydraulik-Steuerung bzw. Steuerung von der Kabine aus und vergleichbares einen entsprechend massiven Aufpreis hat.



https://www.youtube.com/watch?v=WSciW5vg9GE
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger Vergleichstest | landwirt-media.com

Beitragvon harley2001 » Sa Mär 07, 2020 16:22

Die ausführlichen Videos und Testberichte kosten Geld. Irgendwo müssen die ja die Unkosten wieder reinholen.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki