Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:23

Rückewagen ohne Kranstützen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon Flowtech78 » So Feb 02, 2014 17:24

Hallo zusammen

Möchte aus einem Hinterwagen von einem Vorwarder einen Rückewagen basteln. Da dieser ein Knickgelenk und ein Drehgelenk hat (leider fehlen die Zylinder) und mit 700 Bereifung breit steht würde ich gerne auf die Kranstützen verzichten und stattdessen wie beim Kronos 4WD Rückewagen Sperrzyinder am Drehgelenk einbauen. Bei diesem Modell wird mit einer Y-Deichsel der Ganze Rückewagen an die Hinterachse montiert.

Bild


:idea: Frage mich ob es nicht Lösung gibt welche die Stützlast auf einen Scharmüller Kupplung verteilt und die Seitenkräfte auf die 3 Punkt Unterlenker. Somit wäre der Rückewagen viel schneller An- und Abgehängt und könnte an verschiedene Schlepper gehängt werden. Mit den massiven Kniehebeln würde seitlich Stabilisiert. Was meint Ihr? Funktioniert sowas oder unterschätze ich ev. die Kräfte oder das Spiel in den Unterlenkern?

Anhaengung_kpl.jpg


Gruss Flowtech
Dateianhänge
Gelenk.jpg
Gelenk.jpg (44.37 KiB) 5048-mal betrachtet
Flowtech78
 
Beiträge: 49
Registriert: So Nov 29, 2009 0:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Feb 02, 2014 17:53

Ich weis nicht, ob ich das richtig verstanden habe, aber du willst den Wagen an den Unterlenker abstützen ?

Diese sind aber meist einfachwirkend (können also ausgehebelt werden) also funktioniert das so nicht...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon sek1986 » So Feb 02, 2014 18:06

Wenn du die Hauptlast auf eine Kugelkopf oder eine normale Maulkupplung gibts und den Rückewagen zusätzlich seitlich auf die Unterlenkeraufnahmen Abstützt sollte das gehen.

Sie sind wie schon gesagt zwar einfachwirkend, aber wenn sie nur die Drehkräfte aufnehmen sollen dann wird ein Arm nach unten und einer nach oben gedrückt und somit neutralisieren sich die Kräfte gegenseitig.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon Flowtech78 » So Feb 02, 2014 18:18

Danke für die Antwort
Diese sind aber meist einfachwirkend (können also ausgehebelt werden) also funktioniert das so nicht...
. Denke es spielt keine Rolle ob die Unterlenker Doppelt oder Einfachwirkend sind. Bei unserem Schlepper sind diese Doppelwirkend.

Für die Seitliche Führung ist es meiner Meinung nur nötig das die beiden Unterlenker auf Gleicher Höhe sind. Diese sind ja verbunden mit einer massiven Welle. Ich möchte ja "nur" die seitlichen Kräfte bei der Kranarbeit auf den Schlepper übertragen. Wichtig ist dabei dass horizontale Bewegungen zwischen Schlepper und Wagen weiterhin möglich sind.

Ev. muss ich es noch besser Illustrieren. Da es schwierig ist die vierschiedenen Gelenke zu beschreiben.

Danke Sek1986 so sehe ich es auch!
Flowtech78
 
Beiträge: 49
Registriert: So Nov 29, 2009 0:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Feb 02, 2014 18:28

Ich kann mir auch vorstellen, dass auf einen so mächtigen Wagen was größeres draufkommt, als ein 3,7m Kran...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon Djup-i-sverige » So Feb 02, 2014 18:34

Ein Forwarder hat normal auch keine Abstützungen, oder sollte ich mich irren?
Warum sollte dann eine verdrehsichere Verbindung zu einen Schlepper nicht ohne Abstützung funktionieren?
(Der "Triebkopf" eines (ungefähr gleich grossen)Forwarders ist auch nicht breiter /schwerer als der Schlepper)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon Waldgoischt » So Feb 02, 2014 18:41

Ich hatte mal so einen ähnlichen Gedankengang:
Warum nicht zweimal im Zugmaulschlitten arretieren, z.B. mit einem Zugmaul ganz oben und einem Zugmaul ganz unten im Schlitten?

Um das Überfahren von Kuppen zu ermöglichen musst du bei deiner Konstruktion ja ohnehinn noch ein Gelenk einbauen, sonnst musst du die Unterlenkerwelle auf die selbe Achse bringen wie deine K80
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon Waldhäusler » So Feb 02, 2014 18:49

Hallo,
vergiss es, wenn nicht dauernd auf der Nase liegen willst mit dem Gespann dann brauchst ne Abstützung.
Oder Du baust nen 3,1ner Kran an der bei voller Ausladung grad mal 200kg hebt.

Hab nen 6,3er Kran der so 300kg draußen hebt, bei leerem Wagen kannst die nicht mal nützen.

Hab da noch ne Frage zu dem Teil, der sieht am Foto recht kurz aus, täuscht das oder ist die Ladefläche wirklich nur so um die 3m irgendwas lang?
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon Flowtech78 » So Feb 02, 2014 19:17

Danke für die gute Diskussion!

Ein Forwarder hat normal auch keine Abstützungen, oder sollte ich mich irren?


Ich kann mir auch vorstellen, dass auf einen so mächtigen Wagen was größeres draufkommt, als ein 3,7m Kran...


Ja darum und wegen dem Kronos Wagen mit Y-Deichsel habe ich mir dies auch überlegt. Kommt ist ja auch ein Schlepper dran mit ca. 6.5 T. Gewicht. Der Wagen wird wohl wenn er fertig ist auch ca. 6 Tonnen wiegen und ist aussen 2.76 m Breit.

Warum nicht eine reine Unterlenkeranbindung, dann aber natürlich ohne Schnellfanghaken!


Weil der K80 Kugelkopf näher an der Hinterachse ist und ich bei einem Anhänger Gesamtgewicht von ca. 17t kein Vertrauen in unsere Schellfanghaken habe.

Um das Überfahren von Kuppen zu ermöglichen musst du bei deiner Konstruktion ja ohnehinn noch ein Gelenk einbauen, sonnst musst du die Unterlenkerwelle auf die selbe Achse bringen wie deine K80


Diese Überlegung habe ich mir anfangs auch gemacht. Durch diese Kniehebel welche sich mit den Drehpunkten bewegen und gegenüberseitig fluchten sollte der Wagen gut Kuppen überwinden können.

Anhaengung_kpl.jpg


Hab da noch ne Frage zu dem Teil, der sieht am Foto recht kurz aus, täuscht das oder ist die Ladefläche wirklich nur so um die 3m irgendwas lang?


Welches Bild meinst Du habe ja nur den vorderen Teil abgebildet. Der Hinterbau ist von einem Gremo 950. Dieser hat eine Standart Ladefläche von ca. 4.2 m. Der Kran ist darum weit nach vorne montiert.

Bild
Flowtech78
 
Beiträge: 49
Registriert: So Nov 29, 2009 0:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon Waldgoischt » So Feb 02, 2014 19:26

Brandmaschine?

Hast du auch Kran und Kransteuerung vom Gremo?
Pumpe?
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon Flowtech78 » So Feb 02, 2014 19:35

Waldgoischt hat geschrieben:Brandmaschine?

Hast du auch Kran und Kransteuerung vom Gremo?
Pumpe?


Ja der Vorderwagen hatte gebrannt. Leider habe ich nur das Chassis mit Achsen ohne Rungen und Kran. (Haben sie als Ersatzteile gebraucht). War aber auch nicht so teuer wie so eine Brandruine: http://www.mascus.de/forstmaschinen/forwarder/gremo-950-r/h6fadi86.html. :prost:

Wollte eigentlich meinen HIAB Kran mit 6.5 m und 800 kg. drauf bauen. Überlege mir jetzt aber schon einen besseren Kran mit langer Kransäule anzuschaffen. Darum werde ich zuerst die Anhängung und die Knicklenkung, sowie die Rungen machen.

Gruss Flowtech
Flowtech78
 
Beiträge: 49
Registriert: So Nov 29, 2009 0:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon hirschtreiber » So Feb 02, 2014 19:59

Meiner Meinung nach würde das mit einem arretierbaren Knickpendelgelenk funktionieren.........
Aber warum kompliziert wenns einfach auch geht?
Bis du die ganze Konstruktion soweit hast das sie 1. funktioniert und 2. TÜVbar ist hast viel Zeit und Geld verbraten.
So ein paar Kranstützen kosten nicht die Welt und sorgen dafür das die Kiste sauber steht. :wink:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon Waldgoischt » So Feb 02, 2014 20:09

Für so nen langsamen Stückgut-Hiabkran kanst du aber auch noch die paar Sekunden abstützen, der Aufwand lohnt ja nur beim Rücken wenn alle paar Meter eine Rauhbeuge liegt, d.h. wenn du ständig nachsetzen musst bei der Kranarbeit.
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon Flowtech78 » So Feb 02, 2014 20:43

Waldgoischt hat geschrieben:Für so nen langsamen Stückgut-Hiabkran kanst du aber auch noch die paar Sekunden abstützen, der Aufwand lohnt ja nur beim Rücken wenn alle paar Meter eine Rauhbeuge liegt, d.h. wenn du ständig nachsetzen musst bei der Kranarbeit.


Klar aber muss dann auch jedesmal die Stützen runterlassen und Platz haben für die Flap Down. Habe eben das Drehelenk und die Zylinderhalterungen schon am Chassis. Via Druck im Hubarm könnte das Sperrgelenk automatisch blockiert werden. Ev. baue ich einen besseren und schnelleren Kran drauf.

So aufwändig fände ich die Konstruktion nicht. Habe mal etwas weitergezeichnet (Durch anklicken wird das Bild gross).

Anhaengung_kpl_neu.jpg
Flowtech78
 
Beiträge: 49
Registriert: So Nov 29, 2009 0:26
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki