Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:24

Rückewagen ohne Kranstützen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon Fiat500DT » Di Feb 04, 2014 20:37

Djup-i-sverige hat geschrieben:Rückewägen mit Stützen sind ja noch nie umgefallen... :?:
Eine Video ohne Stützen:
http://www.youtube.com/watch?v=Caxdc0fjADI


In den letzten 10sec des Videos siehts man doch super wie gemacht wird. :klug:
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon Waldgoischt » Di Feb 04, 2014 21:09

Aus der ET-Liste
Dateianhänge
Y-deichsel.jpg
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon Flowtech78 » Di Feb 04, 2014 22:14

Danke habe mir all die Videos schon angeschaut und die Ersatzteillisten Bilder auch schon! Habe von SISU vieles über den Rückewagen gelesen. Danke 8)


Hier ein besonders gelungenes Video:

[youtube]HAHUi25UsfY[/youtube]

Gruss Flowtech
Flowtech78
 
Beiträge: 49
Registriert: So Nov 29, 2009 0:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon HAV » Mi Feb 05, 2014 10:24

Holzschlag hat es auf den Punkt gebracht...
Wenn du ohnehin aussteigen musst um deinen Kran zu bedienen kommts auf die 5 Sekunden Stützenbetätigung auch nicht an..


Diese Maschinen sind für Finnland konzipiert, wo der Harvester (oder Anbauprozessor) durch rauscht und der Bauer hinterher alles zusammen klaubt. Die Schlepper werden zur Winterzeit umgerüstet für Forstwirtschaftliche Zwecke.
Deswegen möchte ich auch einen Punkt einbringen den du vl nicht bedenkst.
Im weiten Norden ist alles ziemlich eben. Da gibt es keine Hügel.
Die Y Deichsel funktioniert aber nur auf solchem Gelände. Du kannst das seitliche abrutschen des Hängers damit NICHT ausgleichen!

Erwarte dir von der Schubkraft auch keine Wunder (wie zbspl in diesen Videos). Ein Hydromotor ist einer Wegzapfelle immer unterlegen... Ausserdem meine ich, dass die Schubkraft durch die breiten Räder, wenn der Wagen hydrostatisch angetrieben wird, noch weiter abnimmt.

Mfg
Es sind die Geduldigen, die die Welt kontrollieren, die ungeduldigen werden kontrolliert.
HAV
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Mär 06, 2012 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon Flowtech78 » Mi Feb 05, 2014 22:57

HAV hat geschrieben:Holzschlag hat es auf den Punkt gebracht...
Wenn du ohnehin aussteigen musst um deinen Kran zu bedienen kommts auf die 5 Sekunden Stützenbetätigung auch nicht an..


Diese Maschinen sind für Finnland konzipiert, wo der Harvester (oder Anbauprozessor) durch rauscht und der Bauer hinterher alles zusammen klaubt. Die Schlepper werden zur Winterzeit umgerüstet für Forstwirtschaftliche Zwecke.
Deswegen möchte ich auch einen Punkt einbringen den du vl nicht bedenkst.
Im weiten Norden ist alles ziemlich eben. Da gibt es keine Hügel.
Die Y Deichsel funktioniert aber nur auf solchem Gelände. Du kannst das seitliche abrutschen des Hängers damit NICHT ausgleichen!

Erwarte dir von der Schubkraft auch keine Wunder (wie zbspl in diesen Videos). Ein Hydromotor ist einer Wegzapfelle immer unterlegen... Ausserdem meine ich, dass die Schubkraft durch die breiten Räder, wenn der Wagen hydrostatisch angetrieben wird, noch weiter abnimmt.

Mfg


Danke HAV danke für Deine Antwort wie ich gelesen habe fährst du selbst ja so einen finnischen Schlepper im Forst. Wie kommst du zur Annahme dass der Y Deichsel nur auf ebenem Gelände funktioniert? Verstehe nicht warum man das seitliche abrutschen des Hängers damit Nicht ausgleichen können soll? Könntest du das bitte etwas konkretisieren. Bei uns sind alle Rückegassen in Falllinie angelegt.

So ein Valtra N mit Rüfa würde mir schon gefallen, gerne würde ich so einen Schlepper als Pflegeschlepper im Sommer nutzen können. Das wäre natürlich ein Kompromiss von Leistung, Gewicht etc. darum auch die Überlegung mit dem Radantrieb. :regen:

Gruss Flowtech
Flowtech78
 
Beiträge: 49
Registriert: So Nov 29, 2009 0:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon scheining » Do Feb 06, 2014 14:35

Hallo,
also ich persönlich finde das eine normale Lenkdeichsel vorteilhafter ist in unseren Lagen (denn in Finnland ist es wirklich relativ eben). Durch die normale Lenkdeichsel kannst du den Hänger bewusst neben deiner Traktorspur fahren lassen und kannst somit bei Seitenneigung ein seitliches abrutschen evtl. etwas ausgleichen. Auch werden die Hänger mit Y-Deichsel oftmals dazu genutzt um nicht den Traktor an der Vorderachse zu lenken sondern über die Deichsellenkung zu steuern dass man dann quasi einen Knickrückezug hat (ist zumindest in einigen youtubevideos so gezeigt). Das geht aber meiner Meinung nach ziemlich über die Radlager und Achsschenkel der Vorderachse die ja im Forst eh schon recht stark beansprucht werden. Also ich würde eine Deichsel mit K80 und Abstützung des Kranes ganz klar präferieren zumal das Valtra-Kronos-Gespann was Flowtech als videolink eingestellt hat ja auch eine ordentliche Abstützung besitzt.

MfG
Valtra A93
Belarus MTS 52
Rückewagen Kesla 9t + Kran 203T
Stihl 462 C-M :gewitter: :gewitter: :gewitter: :D
Husquarna 357XP+346XP
Stihl FS 360 CE
Tajfun 5to
scheining
 
Beiträge: 159
Registriert: So Jan 24, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon MB 1600 turbo » Do Feb 06, 2014 20:00

Hallo wie werden die Hänger mit Y-Deichsel am Traktor angehängt ?? mfg :D
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon MB 1600 turbo » Do Feb 06, 2014 20:01

Hallo wie werden die Hänger mit Y-Deichsel am Traktor angehängt ?? mfg :D
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon sisu » Do Feb 06, 2014 21:21

Hallo!
Ich würde den Anhänger mit Stützen und Knickdeichsel bauen.
Ohne Kranstützen brauchst Du
- Zwangslenkung
- Sperrgelenk
- Befeswtigung zwischen Traktor und Anhänger die Horizontal beweglich ist.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon sek1986 » Do Feb 06, 2014 23:58

scheining hat geschrieben:Hallo,
also ich persönlich finde das eine normale Lenkdeichsel vorteilhafter ist in unseren Lagen (denn in Finnland ist es wirklich relativ eben). Durch die normale Lenkdeichsel kannst du den Hänger bewusst neben deiner Traktorspur fahren lassen und kannst somit bei Seitenneigung ein seitliches abrutschen evtl. etwas ausgleichen. Auch werden die Hänger mit Y-Deichsel oftmals dazu genutzt um nicht den Traktor an der Vorderachse zu lenken sondern über die Deichsellenkung zu steuern dass man dann quasi einen Knickrückezug hat (ist zumindest in einigen youtubevideos so gezeigt). Das geht aber meiner Meinung nach ziemlich über die Radlager und Achsschenkel der Vorderachse die ja im Forst eh schon recht stark beansprucht werden. Also ich würde eine Deichsel mit K80 und Abstützung des Kranes ganz klar präferieren zumal das Valtra-Kronos-Gespann was Flowtech als videolink eingestellt hat ja auch eine ordentliche Abstützung besitzt.

MfG


Ich denke nicht das nur das Gelenk zwischen Rückewagen und Schlepper lenkt ich denke eher das diese Lenkungen zusammen angesteuert werden und die Lenkung am RW nur unterstützend wirkt
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon hirschtreiber » Fr Feb 07, 2014 10:24

Mit der Y-Deichsel wird nicht gelenkt!
Dies Konstruktion ist dafür gedacht um:
1.den Knickpunkt weiter in Richtung Wagen zu verschieben so das dieser in Kurven besser in der Traktorspur läuft
und
2.kann man durch das Hohlrohr die Antriebswelle für einen mechanischen Radantrieb laufen lassen. Vorraussetzung hierfür ist aber das die Deichsel genau auf die ZW-Stummel Höhe angepasst ist und der Schlepper über eine Wegzapfwelle verfügt.

Nachteil ist das komplizierte Anhängen des Wagens. Ist also mehr etwas für einmal dran und dann erst in vier Wochen wieder ab.............
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon scheining » Fr Feb 07, 2014 17:18

@ sek1986
Wie willst du es technisch realisieren das eine Lenkung über das Lenkorbitrol und zeitgleich eine Knicklenkung korrekt gelenkt wird? Dafür bräuchtest du mindestens zwei Lenkwinkelsensoren und im Prinzip eine rein elektrische Lenkung die dann deine Lenkimpulse korrekt umrechnet und ausführt damit du keine Verspannungen im ganzen Zug hast.

@ hirschtreiber
Wenn du dir das folgende Video ansiehst wirst du sehen das bei ca. 1 Minute mit dem Hänger der Traktor gelenkt wird und kaum die normale Lenkung verwendet wird. Es kursieren noch mehr solcher Videos im Netz herum wo die Y-Lenkung quasi dafür missbraucht wird.
www.youtube.com/watch?v=FtCV-vkeFPU

Und genau wie Holzschlag es beschreibt meine ich es auch. Wenn eine normale Lenkdeichsel verwendet wird kann man den Hänger etwas herausschwenken und er folgt schön der Traktorspur und läuft nicht oder kaum auf der Kurveninnenbahn. Denn es ist ja so das das Hinterrad schon weiter inne läuft in der Kurve und wenn dann noch der Rüwa weiter innerhalb läuft braucht man ziemlich Platz. Vom rückwärtsrangieren im Bestand ganz zu schweigen. Für umsonst sind ja Forwarder oder Seilschlepper nicht nur mit Knickgelenk ausgestattet. Da läuft ja das Hinterrad in der Spur des Vorderrades und man ist schön wendig.
Valtra A93
Belarus MTS 52
Rückewagen Kesla 9t + Kran 203T
Stihl 462 C-M :gewitter: :gewitter: :gewitter: :D
Husquarna 357XP+346XP
Stihl FS 360 CE
Tajfun 5to
scheining
 
Beiträge: 159
Registriert: So Jan 24, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen ohne Kranstützen

Beitragvon hirschtreiber » Fr Feb 07, 2014 17:41

scheining hat geschrieben:@ hirschtreiber
Wenn du dir das folgende Video ansiehst wirst du sehen das bei ca. 1 Minute mit dem Hänger der Traktor gelenkt wird und kaum die normale Lenkung verwendet wird. Es kursieren noch mehr solcher Videos im Netz herum wo die Y-Lenkung quasi dafür missbraucht wird.
http://www.youtube.com/watch?v=FtCV-vkeFPU


Ja, bei dem Kronos geht das ....... aber nur weil das Gegenstück am RüWa nochmal wie eine kurze Deichsel gebaut ist so das wieder zwei Knickpunkte vorhanden sind. Wie bei einer herkömmlichen Lenkdeichsel.
Nur die Y-Deichsel mit einer starren Verbindung wie bei dem Forwarder-Hinterteil lässt sich nicht lenken.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki