Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Sägeketten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
72 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeketten

Beitragvon stihldriver » Mo Feb 18, 2013 1:26

Falke hat geschrieben:Um es noch einmal deutlicher zu sagen :
Wenn bei deiner Säge eine gelängte Sägekette einer Premiummarke gerade noch gespannt werden kann, eine gelängte Kette einer anderen Marke
aber eben nicht mehr, dann liegt das Problem auch (oder vor allem) am unzureichenden Sägeschwert-Längsverstellbereich deiner Säge !

A.



Das mit der original Stihl Führungsschiene + Verstellbereich der Stihl Motorsäge und original Stihl Kette hat es bis jetzt immer funktioniert bis die Ketten runter waren. Komischerweise ist dieses bei den Kox Ketten nicht der fall.
Benutzeravatar
stihldriver
 
Beiträge: 274
Registriert: Di Aug 07, 2012 22:18
Wohnort: Landkreis H- Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeketten

Beitragvon Ukrainer » Mo Feb 18, 2013 16:43

Hallo Leuts,

ich verfolge den Trade schon von Anfang an und finde diesen SEHR Interessant.
wir arbeiten auf unseren SSA nur mit Stihl Harvesterketten da ich hier bei uns in der UA leider keine anderen bekomme.
Im grossen und ganzen sind wir sehr zufrieden.
was mir aufgefallen ist, das sobald die Kettenschmierung aussetzt dehnen sich die Ketten wie Gummibänder und wir haben schon mehrmals ein TG entfernen müssen um diese weiter verwenden zu können.

Was mich interessieren würde:
mit welchen Brustwinkel schleift ihr eure Ketten?
wieviele Raummeter schneidet ihr mit einer Kette zwischen dem Nachschärfen?

Beste Grüße aus der Westukraine

Karsten E.

Die Saison 2012/13 ist am Hacken jetzt wird 13/14 vorbereitet.
Ukrainer
 
Beiträge: 116
Registriert: So Aug 09, 2009 19:12
Wohnort: Mukatschewo Ukraine
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeketten

Beitragvon Merlin82 » Mo Feb 18, 2013 20:49

Ich habe die KOX Ketten auch eine Zeit lang eingesetzt.
Bei kurzen Schwertern 37cm und 40cm auf Stihl 034 und 361 geht das bei mir rein technisch problemlos.

Die KOX und Oregon Ketten längen sich in der Anfangsphase stark, sodass mann sehr oft nachspannen muss. Das kenne ich von Stihl gar nicht. Dennoch hatte ich nie Probleme mit dem Spannbereich (zu lang).

Weiterhin habe ich für die Extremfälle noch eine komplette 50er Garnitur von KOX (Schwert+MC Ketten).
Mit dieser Garnitur hatte ich von Anfang an nur Probleme. Die Kette blieb auch mit intakter Schmierung einfach immer mal stehen :!:
Grund dafür war die Farbe in der Nut, die die Kette fest klemmte. Nun habe ich ca. 4 Ketten durch. Das Schwert klemmt immer noch, das Schwert ist verbogen, das Schwert verschleißt sehr stark und bildet dabei extrem Grat. Achso, der Wurfstern klappert auch schon verdächtig herum.

Die 4 Ketten (1x Stihl. 1x Oregon, 2x KOK Multicut) wurden immer abwechselnd eingesetzt. Ergebnis: Die Stihl und Oregon Ketten haben noch fast die volle Zahnlänge, die KOX Ketten sind 50% weg.

Sobald eine KOX Kette auf ein Hindernis (Stein, gefrorener Boden,...) trifft, müssen trotz "dickerer Chromschicht" etwa 2mm weg geschliffen werden. Bei Stihl und Oregon sind es nur etwa 1mm.
Zudem ist erkennbar, dass die "dickere Chromschicht" der KOX Ketten gern abplatzt.
Weiterhin ist mir bei KOX aufgefallen, dass es immer wieder extrem harte und auch extrem weiche Zähne in einer Kette gibt. Beim Feilen und auch mit dem Dremel (schärfe 95% damit) bemerkt man des sehr schnell.

Als Schlussfolgerung habe ich für mich entschieden nur noch original Stihl Ketten und Schwerter zu kaufen. Meist bei Stihl Händlern auf Dienstreisen in/durch Polen.

KOX ist für mich bei Ketten und Schwertern komplett unten durch.
Die restlichen KOX Produkte sind für mich i.O. (Schnittschutz usw.)

Hoffe es hilft euch weiter.

:!: Nichts ist schlimmer wie schlechtes Werkzeug :!: :klug:
:prost:
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeketten

Beitragvon Eckart » Di Feb 19, 2013 20:24

stihldriver hat geschrieben:Das mit der original Stihl Führungsschiene + Verstellbereich der Stihl Motorsäge und original Stihl Kette hat es bis jetzt immer funktioniert bis die Ketten runter waren. Komischerweise ist dieses bei den Kox Ketten nicht der fall.


Wie verhält sich das Ganze, wenn man viel entasten z.B. im Nadelholz??

Als ich noch klein war(vor 15 Jahre) hatte mein Opa Ketten entsorgt, die noch ca 50 % des Schneidezahn hatten, weil sie sich extem gelängt haben, wegen den ständigen "schlägen" beim entasten. Da war auch nix mehr mit spannen, da half nur kürzen. Es waren Oregon und Dolmar Ketten.
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeketten

Beitragvon Merlin82 » Di Feb 19, 2013 20:43

Vor 15 Jahren :?: Keine Ahnung. :shock:

Habe heute beim Schleifen fest gestellt, dass meine restlichen 2 KOX Ketten extrem ausgeklappert sind. D.h. insbesondere seitlich lassen sich die Ketten doppelt so weit biegen/bewegen wie die Stihl.

Dennoch, der Spannbereich hat bei mir bisher immer gereicht.

Ggf. liegt beim Stihldriver nur eine ungünstige Kombination von Säge, Schwert, Kette, Kettenrad vor.

Mit welcher Säge/Schwertlläge, Kettentyp hattest du die Probleme?

:prost:
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeketten

Beitragvon stihldriver » Di Feb 19, 2013 21:38

Eckart hat geschrieben:
stihldriver hat geschrieben:Das mit der original Stihl Führungsschiene + Verstellbereich der Stihl Motorsäge und original Stihl Kette hat es bis jetzt immer funktioniert bis die Ketten runter waren. Komischerweise ist dieses bei den Kox Ketten nicht der fall.


Wie verhält sich das Ganze, wenn man viel entasten z.B. im Nadelholz??

Als ich noch klein war(vor 15 Jahre) hatte mein Opa Ketten entsorgt, die noch ca 50 % des Schneidezahn hatten, weil sie sich extem gelängt haben, wegen den ständigen "schlägen" beim entasten. Da war auch nix mehr mit spannen, da half nur kürzen. Es waren Oregon und Dolmar Ketten.



Je nach Baum wird auch mit einer 50 Führungsschiene bei mir geastet. Also haben die Kox Ketten teils auch schon hinter sich.
Benutzeravatar
stihldriver
 
Beiträge: 274
Registriert: Di Aug 07, 2012 22:18
Wohnort: Landkreis H- Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeketten

Beitragvon Alibengali » So Feb 24, 2013 9:19

Jetzt habt ihr mich neugierig gemacht.

Und ich will mir meine Meineng selber bilden.

Und da ich die Qualitat warscheinlich an meinem Sägespalter am besten testen kann, würde ich gerne zu Versuchszwecken eine Stihlgarnitur ausprobieren.

Mein Händler sagt aber das Stihl bei mir nicht passt?

Welche Stihlkette/ Schwert passt zu meiner?
Hersteller jonsered
Schnittlänge 40 cm
Nutbreite 1,5 mm
Teilung 325
treibglieder 66

Wichtig ist noch zu sagen das das Schwert nicht all zu hoch sein sollte das die Stämme ja noch unter dem schwert hergehen sollen.
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Schweinen werfen!!!!!!
Alibengali
 
Beiträge: 178
Registriert: Fr Aug 18, 2006 3:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeketten

Beitragvon Falke » So Feb 24, 2013 10:22

Ein Schwert von STIHL (für STIHL Motorsägen) wird nicht auf die JONSERED Schwertaufnahme passen.

Von den STIHL Sägeketten dürfte der Typ 25RMC passen, so wie hier (nur eben mit 66 TG) ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeketten

Beitragvon stihldriver » Mo Feb 25, 2013 0:59

Falke hat geschrieben:Um es noch einmal deutlicher zu sagen :
Wenn bei deiner Säge eine gelängte Sägekette einer Premiummarke gerade noch gespannt werden kann, eine gelängte Kette einer anderen Marke
aber eben nicht mehr, dann liegt das Problem auch (oder vor allem) am unzureichenden Sägeschwert-Längsverstellbereich deiner Säge !

A.


Hallo! Es ist eine original Stihl Führungsschiene mit ausreichendem Spannweg. Das Problem ist bei mir auch nur mit den Kox Ketten. Die Ketten werden bei mir übrigens auch nicht weitergerödelt, wenn sie stumpf sind und nach dem Füllstand in meinem Kettenöltank schaue ich auch immer. Desweiteren
Säge ich auch nicht absichtlich in Erde. Extrem verdereckete Bäume werden meist mit der Axt am Schnittpunkt gesäubert.

Hier noch ein Bild nach dem Fällschnitt. Die Stihl Kette sitzt gut und hängt nicht durch

Bild
Benutzeravatar
stihldriver
 
Beiträge: 274
Registriert: Di Aug 07, 2012 22:18
Wohnort: Landkreis H- Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeketten

Beitragvon Holzer Steff » Mi Feb 27, 2013 18:49

Merlin82 hat geschrieben:
Weiterhin habe ich für die Extremfälle noch eine komplette 50er Garnitur von KOX (Schwert+MC Ketten).
Die 4 Ketten (1x Stihl. 1x Oregon, 2x KOK Multicut) wurden immer abwechselnd eingesetzt. Ergebnis: Die Stihl und Oregon Ketten haben noch fast die volle Zahnlänge, die KOX Ketten sind 50% weg.
Sobald eine KOX Kette auf ein Hindernis (Stein, gefrorener Boden,...) trifft, müssen trotz "dickerer Chromschicht" etwa 2mm weg geschliffen werden. Bei Stihl und Oregon sind es nur etwa 1mm.
Zudem ist erkennbar, dass die "dickere Chromschicht" der KOX Ketten gern abplatzt.
Weiterhin ist mir bei KOX aufgefallen, dass es immer wieder extrem harte und auch extrem weiche Zähne in einer Kette gibt. Beim Feilen und auch mit dem Dremel (schärfe 95% damit) bemerkt man des sehr schnell.

Hallo Holzer,
ein sehr interessantes Thema und ein super Beitrag von dir Merlin, wie ich finde. Endlich mal einer der nicht einfach nur "alles Sch... und die lässt sich nicht richtig mehr spannen" schreit,
sondern hier auch mal vernünftige Fakten bringt und das mehr als nur einen und dann aus dem gesamten sein Urteil bildet.
Mit KOX Schwertern habe ich keine Erfahrung, nutze da nur Stihl, Oregon und Husqvarna. Aber bei den Ketten beobachte ich auch die Unterschiedliche Qualität der Zähne und eine geringere Stehzeit gegenüber den Stihlketten. Das sich manche Zähne schneller abnutzen merke ich immer besonders dann wenn ich an hektischen Tagen nicht abends mit der Hand feile,sondern schnell die Maschine nutze. Da passt es dann plötzlich von den Abständen her nicht mehr und das ist dann ärgerlich weil der Schnitt ja dann verläuft und klemmt wenn die Zähne unterschiedlich sind. Aus dem Grund nutze ich auch nur die teueren Originalketten. Qualität hat seinen Preis und "nur Sch... " sind sie die KOX Ketten auch nicht. Ich nutze sie auf meinem Hochentaster, da der weder mit Steinen noch mit Metallsplitter und Keilen in Berührung kommen kann. Und dafür ist eine KOX Supercut echt gut geeignet.

Grüße aus dem Hunsrück
Halte einen anderen niemals für dümmer als du selber bist.
Holzer Steff
 
Beiträge: 45
Registriert: Mi Aug 17, 2011 17:44
Wohnort: Hunsrück(Rheinland-Pflalz)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeketten

Beitragvon Hobbysäger » Mi Feb 27, 2013 21:56

Moin!

Hab bisher nur Stihl- Ketten gefahren und eine Oregon Multicut auf der MS260 für "Drecksarbeiten".
Brauche jetzt für die 550XP 38cm "einige" Ketten von Stihl 325 64TG 1,5. Bin am überlegen, ob Rapid Micro
oder Rapid Super. Hatte bisher nur Halbmeißelketten und feile von Hand. Säge überwiegend Polderholz und nutze
die Säge zum Entasten. Also eher mäßiger "Bodenkontakt". Gibt es einen Grund auf Vollmeißel zu wechseln? Gibt es
einen guten Onlinehändler den ihr empfehlen könnt? Danke für Eure Meinungen!
In der Bewegung liegt die Kraft
Hobbysäger
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Mär 26, 2009 20:29
Wohnort: Jork
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeketten

Beitragvon Hobbysäger » Mi Feb 27, 2013 22:06

Bin in der Suchfunktion doch noch fündig geworden und will
hier um Gottes Willen keine Grundsatzdiskussion lostreten zu dem Thema
VM oder HM. Werde mir zum Testen beide bestellen.

Ein Tip zum Onlinehändler wäre dennoch nett...

DANKE
In der Bewegung liegt die Kraft
Hobbysäger
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Mär 26, 2009 20:29
Wohnort: Jork
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeketten

Beitragvon holzdoni » Mo Mär 04, 2013 14:37

Hallo zusammen,

was haltet Ihr von Oregon Multicut Ketten?

Ich finde, mit denen kann auch mal "Erde" gesägt werden, sind nicht gleich stumpf
holzdoni
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Mär 01, 2013 10:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeketten

Beitragvon Falke » Mo Mär 04, 2013 15:04

Zumindest die MultiCut (MC) Kette von KOX bleibt mMn etwa genau die 5...10 % länger scharf, als sie mehr als die Standard-Kette kostet !

Dafür ist sie besch....er zu schärfen.
Die MC von Oregon ist eventuell besser ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägeketten

Beitragvon Merlin82 » Mo Mär 04, 2013 19:03

Also meine 50er MC Ketten von KOX sind identisch mir denen von Oregon. Zumindest waren die Ketten in einer Oregon Schachtel mit Oregon Nummer und Oregon Prägung. Von KOX war da nur das kleine drüber geklebte Etikett.

Die MC Ketten sind nicht wirklich besser als die normalen (Chromschicht platzt gern mal ab, hatte ich hier schon mal geschrieben). :prost:

Was uns bei den Thread hier fehlt sind Aussagen/Erfahrungen von Leuten mit einem Sägeautomaten. Nur so kann man die Leistung/Standzeit der Ketten objektiv vergleichen.

Bei der manuellen Sägerei und vor allem wenn mit den Ketten viel gerücktes Holz klein gesägt wird, sind die Aussagen viel zu subjektiv.

:prost:
Merlin82
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
72 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki