Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
66 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon egnaz » Mo Dez 16, 2024 14:19

Und wenn im Füllraum schon jetzt mehr Holzgas entsteht als verbrennen kann, wäre es völlig falsch das Holz noch feiner zu spalten und weiter zu trocknen. Dadurch würde noch mehr Holzgas austreten. Buchenholz gast sowieso schon leicht und gleichmäßig aus. Daher ist es ja so beliebt.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon 210ponys » Mo Dez 16, 2024 15:48

wenn ich die Problematik hier lese fallen mir genau zwei Dinge ein. Das Holz ist wirklich nix was aber wiederum nicht zu den Halbvollem Brennraum passt nach mehren Stunden Betrieb. Oder dein Vollastanteil ist sehr gering auf Grund falscher Einstelllungen oder zu geringer Wärmeabnahme. Was wiederum zu den Starken Teerablagerung passen würde, bei Biomasse ist immer Volllast gewünscht weil hier die Verbrennung einfach am Saubersten ist! Wer hat den die Anlage in Betrieb genommen?
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon Siebenmühlentäler » Mo Dez 16, 2024 16:25

Wie gross ist Dein Pufferspeicher? Was ist, wenn der Pufferspeicher voll ist, ist dann immer noch Holz im Brennraum?
Wie oft legst Du Holz nach? Holz nachzulegen wenn der Speicher bereits voll ist, ist nicht gut, denke aber das weisst Du.
Teer im oberen 2/3 des Brennraumes ist völlig normal, evtl. auch so eine Art Glanzruss, der fällt irgendwann ab und verbrennt.
Irgendwie scheint bei Dir was an der Verkabelung oder Verrohrung nicht zu stimmen. Mglw. falsche Drehrichtung von irgendwelchen Mischern, oder Primär/Sekundär Reglern. Aber wie Du schreibst wahrscheinlich ein Fachkräfte-Problem. War schon mal jemand vom Hersteller bei Dir.
Bei mir gab es anfangs auch einige Probleme, den falsch drehenden Mischer und zu hohe Vorlauftemperatur habe ich selber gefunden, den Rest, wie falsche Grundeinstellung hat der Werks-Monteur erl. Mein Heizungsbauer hatte damals wenig Ahnung von Holzvergasern. Die Bedienungsanleitung (für den Installateur) zu lesen, war nicht seins...
Bei mir läuft der Holzvergaser seit 24 Jahren, hat 25 KW, angeschlossen sind 2 Pufferspeicher mit insgesamt 1600 l. Zur Zeit heize ich einmal am Tag, mache den Brennraum ca. 3/4 voll, lasse ihn brennen und gut. Holz ist Buche, Erle, Eiche, hin und wieder auch ein wenig Weide, was halt so anfällt.
LG Siebenmühlentäler
Siebenmühlentäler
 
Beiträge: 69
Registriert: Mi Okt 14, 2009 20:13
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon wald5800 » Mo Dez 16, 2024 19:53

Was sagt der Russkehrer dazu?? Der hat wahrscheinlich mehr Erfahrung von Holzvergasern, als dieser "Fachmann", der nur Spreisseln zum heizen empfiehlt!
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon Obelix » Mo Dez 16, 2024 20:18

Siebenmühlentäler hat geschrieben: Wie gross ist Dein Pufferspeicher?

3.000 l.

Siebenmühlentäler hat geschrieben: Was ist, wenn der Pufferspeicher voll ist, ist dann immer noch Holz im Brennraum?

Nein. Puffer wird i.d.R. nicht voll.
Der Brennraum brennt leer.
Im Gegensatz zum Vorgängerkessel bleibt kein Glutnest zurück.
Sondern der Kessel muss jedes mal beim Auflegen neu angezündet werden.

Siebenmühlentäler hat geschrieben: Wie oft legst Du Holz nach?

Ich lege 1 x täglich morgens auf. Der Puffer füllt sich bis 1/2 bis 3/4 voll. Und verbraucht sich. Und der Ölkessel überbrückt den Rest.
Siebenmühlentäler hat geschrieben: Irgendwie scheint bei Dir was an der Verkabelung oder Verrohrung nicht zu stimmen. Mglw.
falsche Drehrichtung von irgendwelchen Mischern, oder Primär/Sekundär Reglern. Aber wie Du schreibst wahrscheinlich
ein Fachkräfte-Problem. War schon mal jemand vom Hersteller bei Dir.

Schon mehrmals.
Wurde alles schon mehrmals überprüft. Vom Installateur. Vom Kesselhersteller.

Siebenmühlentäler hat geschrieben: Bei mir läuft der Holzvergaser seit 24 Jahren, hat 25 KW, angeschlossen sind 2 Pufferspeicher
mit insgesamt 1600 l. ...

Wie oben geschrieben lief das bei mir auch fast 20 Jahre mit einem 15 KW Kessel und 1.500 l. Puffer gut. Musste aber
häufiger auflegen.
Dann kam der neue 30 KW Holzvergaserkessel und weitere 1.500 l., also insgesamt 3.000 l. Puffer und es ging mit dem Teer
und der schlechten Verbrennung los.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon Taucher2207 » Mo Dez 16, 2024 20:32

Hallo,
kann es sein, dass der Schornstein nicht zieht? Oder wird zu viel Nebenluft am Bypass des Abgasrohres gezogen? Das hört sich Alles nach Schwelbrand an, also zu wenig Luft und dadurch unsaubere Verbrennung. Glanzruß entsteht durch Verbrennung ohne Luftzufuhr, also beim Schwelbrand. Das geht bei Buche und bei großen Holzstücken schneller als bei Fichte und kleinen Holzstücken.
Pass auf, wenn du schon Glanzruß im Schornstein hast. Wenn der Ofen mal richtig brennt wird der Schornstein heiß und der Glanzruß verbrennt. Dann hast du einen Schornsteinbrand. Das kann gefährlich werden, je nach Qualität und Isolierung des Schornsteins.
Kontrollier mal, wenn du den Ofen anzündest, also volle Luftzufuhr, ob der Schornstein ordentlich weißen Rauch auslässt. Der muss richtig ziehen und dann brennt auch der Kessel ordentlich.
Viel Erfolg wünscht dir
Taucher
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon egnaz » Mo Dez 16, 2024 21:15

Hallo
Ich kann mir kaum vorstellen, dass du schon 2 Jahre so heizt.
Du hast was von Lambdasonde geschrieben, dann sollte er mit Lambdaregelung sich automatisch auf das Holz einstellen.
Die Einstellung für den Kessel müsste doch in der Bedienungsanleitung stehen.
Die Öffnung der Primär und Sekundärluftklappen im Betrieb sollte auch zu kontrollieren sein.
Welche Rücklaufanhebung hast du, und mit welcher Rücklauftemperatur gehst du in den Kesselrücklauf?

Mit den Fachleuten ist das so eine Sache. Ich musste auf gerade als Landwirt und Zimmermann einen wasserführenden Kaminofen anders anschließen, den ein Installateurmeister nicht richtig angeschlossen hatte.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon Obelix » Mo Dez 16, 2024 21:25

Taucher2207 hat geschrieben: ... kann es sein, dass der Schornstein nicht zieht? ...

Hab ich auch schon dran gedacht.
Schornstein hat beim Vorgängerkessel gut gezogen.

Taucher2207 hat geschrieben: ... Das hört sich Alles nach Schwelbrand an, also zu wenig Luft und dadurch
unsaubere Verbrennung. Glanzruß entsteht durch Verbrennung ohne Luftzufuhr, also beim Schwelbrand. ...

Sehe ich auch so.
Der Kessel regelt aber die Luft weg und schwelt vor sich hin.

Taucher2207 hat geschrieben: ... Das geht bei Buche und bei großen Holzstücken schneller als bei Fichte und
kleinen Holzstücken. ...

Kein Unterschied, ob Buche oder Fichte oder beides gemischt.

Taucher2207 hat geschrieben: ... Pass auf, wenn du schon Glanzruß im Schornstein hast. ...

Schornsteinfeger sind die Probleme bekannt und hat wiederholt danach gesehen.
Kein Glanzruß im Schornstein.

Taucher2207 hat geschrieben: ... Kontrollier mal, wenn du den Ofen anzündest, also volle Luftzufuhr, ob der
Schornstein ordentlich weißen Rauch auslässt. Der muss richtig ziehen ...

Der zieht beim anzünden gut.

Taucher2207 hat geschrieben: ... Viel Erfolg wünscht dir ...

Danke, den kann ich gebrauchen.
Für mich ist es erschütternd, wenn man im Netz sucht, wie viele die Probleme mit Teer haben.
Und das bei fast allen Kesselmarken.

Bin im Moment am überlegen, welche Alternativen es zum Holzkessel in einem alten Bauernhaus gibt.
- Pelletkessel ist raus. Pellets sind zu teuer und hängen am Ölpreis.
- Hackschnitzelheizung ist raus. Zu aufwendig. Zu teuer. Zuviel Platz notwendig.

+ Luft-Wärmepumpe ist eine Überlegung, da die im Sommer auch kühlen kann. Wenn der Klimawandel
so fortschreitet wie bisher und sich noch beschleunigt, wie Experten erwarten, ...
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon Obelix » Mo Dez 16, 2024 21:34

egnaz hat geschrieben: ... Die Einstellung für den Kessel müsste doch in der Bedienungsanleitung stehen.
Die Öffnung der Primär und Sekundärluftklappen im Betrieb sollte auch zu kontrollieren sein. ...


In der Bedienungsanleitung für den Endanwender steht diesbzgl. nichts.
Auch die Öffnung der Klappen kann ich nicht kontrollieren.
Alle Einstell- und Diagnosemöglichkeiten sind für den Endanwender gesperrt.
Da kommt jemand aus dem Werk, schließt den Notebook an, stellt über den Notebook alles ein
und sperrt möglichen Einstellungen, die am Kesseldisplay vorgenommen werden können und
zwischenzeitlich für den Service freigegeben wurden, wieder.

Selbst mein Heizungsinstallateur kann selbst nichts am Kessel einstellen.
Zuletzt geändert von Obelix am Mo Dez 16, 2024 21:43, insgesamt 2-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon Obelix » Mo Dez 16, 2024 21:40

egnaz hat geschrieben: ... Ich kann mir kaum vorstellen, dass du schon 2 Jahre so heizt. ...

Nöh, der hat ja auch die meiste Zeit, gerade in der Heizphase wg. Reparatur, fehlender Ersatzteile,
fehlendem Personal usw. gestanden.
Sommer liefert meine Solarthermie und den Rest bringt die Ölheizung. Da lohnt Holzheizen nicht.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon egnaz » Mo Dez 16, 2024 21:54

So ganz kann ich dir nicht glauben was du da schreibst.
Da du nicht sagen willst welchen Kessel du hast, kann man dir auch nicht effektiv helfen.
Du wirst ja einige tausend € ausgegeben haben, dann muss der Ofen auch vernünftig brennen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon Ernst Eiswürfel » Mo Dez 16, 2024 22:02

@Obelix

Wenn der Hersteller / Installateur seit 2 Jahren nichts unternimmt, außer das Notebook anzuschließen, würde ich mal auf die Gewährleistung und deinen Rechtsschutz hinweisen.
Ernst Eiswürfel
 
Beiträge: 347
Registriert: Do Sep 26, 2024 14:52
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon langholzbauer » Mo Dez 16, 2024 22:11

Hallo Obelix!
Du wirst als " waldverständiger" Mensch doch nicht vom Brennholz weg wollen? :oops:

Entschuldigung, dass ich nochmal in die Kerbe haue!
Aber warum fragst Du erst jetzt nach 2 Jahren und damit Ablauf der Gewährleistung?
Vorher hätte Dir vielleicht günstiger gegen solche dekadenten Sprüche vom Hersteller geholfen werden können.

Wir fassen zusammen:
Am Schornsteinzug kann es nicht liegen, weil da vorher ein Naturzugkessel dran gut lief und jetzt ein geregelter HV mit Saugzug dran hängt?

Teer ist immer ein Zeichen von zu geringer Temperatur durch zu wenig Sauerstoff.
Selbst bei nassem Holz können eigentlich moderne Öfen genug Luft für eine Saubere Verbrennung liefern, auch wenn dann das Wasser im Schlot wieder kondensiert.

Ich frage jetzt mal ganz profan, weil das manche bei Um- und Aufrüstung vergessen.
Du hast ja die Kesselleistung verdoppelt.
Ist denn ausreichend Frischluftzufuhr zum Heizraum gewährleistet?
Nicht, dass da mit dem größeren Puffer und anderer Raumgestaltung neue dichte Türen eingebaut wurden und der Sauerstoff ausgeht.
Auch das soll es schon gegeben haben...

Sind alle Fühler in der und auch die Steuerung selbst richtig überprüft worden?
Da fällt mir noch die Möglichkeit ein, dass Temperaturfühler nicht richtig zugeordnet wurden und dann der Kessel viel zu früh in " die Feuerhaltung " geht, weil er glaubt die Puffer sind alle heiß.
Aber sowas sollte doch alles in der Steuerung auslesbar sein!?

Der Rest kann nur am Kessel liegen und hätte eben innerhalb der Gewährleistung behoben werden oder durch" Rücktritt wegen Nichterfüllung" geregelt gehört.

Viel Glück bei einer möglichst schnellen Behebung der Probleme! :klee:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon holzer123 » Mo Dez 16, 2024 22:17

Naja hier ist viel unwissen unterwegs. Eine Lambdasonde stellt dir nix auf das Holz ein.
Es Regelt nur die Sekundärluft welche wiederum den Wirkungsgrad, die Flamme und Brennkammer Temperatur regelt.
Das ist der eine Part.
Der andere ist die Primär Luft.
Meist Billig nach Abgastemperatur geregelt was immer wieder Probleme macht.
Entweder durvh Staub, verschiedenes Holz usw. Sinnvoll ist hier eine Brennkammer geregelte Primär Steuerung. Haben leider sehr wenige Kessel. Eine PId geregelte ist billig. Da sollte man selbst eine z.b. UVR programmieren. Primär sollte in nur in einen Differenz Bereich regeln dürfen und die Abgastemperatur Auch als Differenzwert, dann wird das was. Ansonsten bringt da nur ein Festwert was.

Zu den Herstellern: Billige Kessel die machen was sie sollen:
Atmos, besser sogar noch umgebaut.
Gefolgt vom Attack und Thermoflux bzw. Ctv. Danach kommen die Premium m.m in der Reihenfolge: Fröhling, ETA, Hatgassner, Nmt. Thema Teer, wo hast du Teer? Im Füllraum ist immer Teer im Holzvergaser.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon holzer123 » Mo Dez 16, 2024 22:25

Fangen wir hier mal an.
Junger Kessel, Teert zu, Abgastemperatur über 200°

Problem 1 dein Holz ist viel zu klein gespalten.
Zu viel Holzgas, er geht durch die Decke, regelt sich ab und daher Teer dahinter.
Größer Spalten.
Ein HV will dicht eingestapeltes Holz.

Hast du einen Zugbegrenzer verbaut?
Kannst du in die Steuerung rein und soll daten anpassen?
Hast du die Turbos noch verbaut? Die Federn in den Röhren, auch Abgasbremsen genannt.
Wie die Verbrennungsquallität ist, ist erstmal das 2te. Erstmal muss der in einem Regelbereich laufen.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
66 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki