Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
66 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon 210ponys » Di Dez 17, 2024 9:34

Obelix hat geschrieben:
egnaz hat geschrieben: ... Ich kann mir kaum vorstellen, dass du schon 2 Jahre so heizt. ...

Nöh, der hat ja auch die meiste Zeit, gerade in der Heizphase wg. Reparatur, fehlender Ersatzteile,
fehlendem Personal usw. gestanden.
Sommer liefert meine Solarthermie und den Rest bringt die Ölheizung. Da lohnt Holzheizen nicht.

was genau war den an dem Kessel Kaputt? Wer hat die Anlage in Betrieb genommen? Was sagt der Hersteller zu dem Dilemma?
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon holzerhobby » Di Dez 17, 2024 10:38

Hab selbst noch 30 Jahren Naturzug Kessel seit 5 Jahren ein Premium Kessel der Ösis.
Wurde mir vom Heizerer empfohlen, der macht was er soll, einmal war ein Rost defekt.
Hatte Anfangs etwas Lernern müssen w/ Hohlbrand, aber seither klappt’s.

Die ganze Geschichte klingt für mich etwas abenteuerlich.

Vielleicht ein Fehler in der Elektronik, der erst nach 2 Stunden durch Erwärmung auftritt ?
Kalte Lötstelle, Kabelbruch o. ?
Macht natürlich die Fehlersuche schwer.
holzerhobby
 
Beiträge: 362
Registriert: So Mai 29, 2011 12:38
Wohnort: Südfranken
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon Falke » Di Dez 17, 2024 10:55

egnaz hat geschrieben:... , weil der Fühler im Puffer an der falschen Stelle sitzt.

Guter Hinweis!
Ich hab' bei meinem Solarfocus Therminator I mit Kombipuffer paar Jahre nach Inbetriebnahme die thermische Solaranlage nachgerüstet und musste die Fühler für Puffer oben und Puffer unten
verlegen, weil an die dortigen Einschübe die Fühler für die Solaranlage kamen. Die Fühler für die Puffertemperatur liegen von der Geometrie her jetzt relativ nahe beinander - daher musste ich
die Schaltpunkte für "Puffer voll" auch anpassen. Das braucht(e) seine Zeit ...

Heute hat doch kein "Heizi" die Zeit, stundenlang neben dem Kessel zu sitzen und die Sache zu beobachten. Husch, Pfusch.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon F.H. » Di Dez 17, 2024 11:02

Hallo Obelix.

Mein Bruder hatte vor ein paar Jahren bei seinen HV Kessel von Frö... Das gleiche Problem nach Inbetriebnahme.
Es lag nach langen suchen an einer defekten Türdichtung.
Und bei meinem Schwager war ein ähnliches Problem - der Ofen hat immer runter geregelt, weil ein Fühler falsch installiert war der ganze Ofen war total versifft.
Jetzt laufen beide einwandfrei!
F.H.
 
Beiträge: 84
Registriert: Di Dez 02, 2014 19:40
Wohnort: Thüringen
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon langholzbauer » Di Dez 17, 2024 11:42

Das mit den Fühlern hatte ich ja gestern schon vermutet.
Eigentlich ist das die einzige logische Erklärung, wenn er wirklich anfangs gut loslegt.
Ob das jetzt an der Verkabelung oder der Platine liegt, muss der Techniker vor Ort herausfinden.
Und dabei sollte es im Interesse des Herstellers liegen, daß dieser auch solange dran bleibt, bis die Puffer und Boiler tatsächlich ihre maximale Betriebstemperatur erreicht haben.
Das war bei meinem Installateur selbstverständlich. :roll:

Wenn der Ofen falsche Luft zieht, dann brennt er ja die ersten 2 Stunden schon nicht richtig sauber.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein 2 Jahre alter geregelter HV kein Display oder eine Schnittstelle zu einem Mobilgerät hat, über das nicht auch der Nutzer die aktuellen Werte ablesen und einstellen kann.
Aber zugegeben, ich bin von meinem Fr.... sehr verwöhnt.
Da reichen ein paar Fingertipps und alle Werte sind inkl. der Toleranzen für mögliche abweichende Sollvorgaben hinterlegt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon Obelix » Di Dez 17, 2024 12:39

Vielen Dank für die vielen Antwort und Tipps.
Mehrere Ursachen wurden gefunden.

1.
ChrisB hat geschrieben:Ist der HV auf "Dichtheit" überprüft worden? ... Der HV war nicht richtig "Dicht" ...

In der Tat reichen da kleinste Undichtigkeiten, wo Fremdluft rein kann und zum "teeren" führt.
Auf Grund der Stellen, wo bei mir im Kessel Teer anfiehl, wurde "abgedichtet".

2.
Drosselung des Kessels durch den Hersteller.
Hab zu gutes Holz mit zuviel Energie.
Die Kesselsteuerung bremst die Verbrennung, damit der 30 KW-Kessel nicht 40 KW oder 50 KW liefert.
Und geht dann in den "Teer-Modus".

3.
Hohlbrand.
Durch die relativ großen Stücke die ich heize, entsteht vorübergehend Hohlbrand, die Kesseltemperatur
sackt ab und es teert. Dann rutsch es von oben nach, brennt wie verrückt, die Temperatur schnellt hoch
und der Kessel geht in die Leistungsdrosselung. Und damit in den "Teer-Modus".


Hoffe das sich diese Vermutungen in den nächsten Tagen als richtig bestätigen und
der Kessel dann jetzt endlich vernünftig läuft.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon 210ponys » Di Dez 17, 2024 13:10

naja da Du manchen fragen aus dem Weg gehst. Eben noch einmal!
Wer hat die Anlage in Betrieb genommen?
Was gab es für Reparaturen
Und wer hat diese Mängel jetzt gefunden?
Das die von Dir geschilderte ist doch sehr Dubios, klingt wie da jemand selber gebastelt hätte und gemeint hat er könne Heizungsbauer sein!
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon egnaz » Di Dez 17, 2024 13:21

Obelix hat geschrieben:
Hab zu gutes Holz mit zuviel Energie.

Das gibt es nicht, es sei denn es ist zu fein.
Bei leicht ausgasendem Holz muss die Primärluft so weit gesenkt werden, das es im Füllraum nur so heiß wird, das nicht mehr Holz vergast, als mit ausreichend Sekundärluft bis zur gewünschten Leistung verbrannt wird.
Da der Kessel aber anscheinend in den ersten 2h richtig läuft, scheint die Einstellung jedoch gelungen zu sein.

Hohlbrand kenne ich auch. Dann aber bei verwachsenem Holz, was sich nicht schön gleichmäßsig einstapeln lässt. Hohlräume begünstigen den Hohlbrand. Auch soll das Holz möglicht die angegebene Länge haben.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon Obelix » Di Dez 17, 2024 13:31

210ponys hat geschrieben: ... Wer hat die Anlage in Betrieb genommen?

Der Heizungsinstallateur.

210ponys hat geschrieben: ... Was gab es für Reparaturen ...

Nachdem die Abnahme durch den Schornsteinfeger fehlgeschlagen war, gab es
Reparaturen, Messungen, Neueinstellungen usw. durch den Herstellerkundendienst.
Danach hat der Kessel die Abnahme durch den Schornsteinfeger geschafft.

210ponys hat geschrieben: ... Und wer hat diese Mängel jetzt gefunden? ...

Der Herstellerkundendienst.

210ponys hat geschrieben: ... Das die von Dir geschilderte ist doch sehr Dubios, klingt wie da
jemand selber gebastelt hätte und gemeint hat er könne Heizungsbauer sein!

Nöh, ich habe 2 linke Daumen, mache an so Anlagen grundsätzlich nichts selbst und
beauftrage immer Fachfirmen bzw. Handwerker.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon holzer123 » Di Dez 17, 2024 13:48

Liefere mal Werte:

Puffer Temperaturen oben Unten wenn du anfeuert, und dann wenn er anfängt in den Schwellbrant zu gehen.

Dann Temperaturen was dir der kessel anzeigt: Kesseltenperatur, Rücklauftemperatur, Abgastemperatur.

Ein Lösbares Problem.
Wenn der nach 2 Stunden in Schwellbrant geht, stimmt die Hydraulik, eine Einstellung oder ein Sensor nicht.

Hast du 1 oder mehrere Puffer?
Wenn mehrere wie angeschlossen? In Reihe oder Paralell? Erkennt man, wie viele rohre von einen Puffer in den anderen gehen und wohin.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon Obelix » Di Dez 17, 2024 16:54

holzer123 hat geschrieben:Liefere mal Werte: ...

Hast Du meinen Beitrag weiter oben mit den 3 Gründen nicht gelesen?

Es liegt nicht am Puffer. Der ist mit über 3.000 l. ausreichend groß.
Ferner lege ich nur auf, wenn der Puffer leer ist.

Puffer und Hydraulikschema brauchen wir nicht zu diskutieren.
Das ist in Ordnung und wurde von 3 Sanitärinstallationsmeistern
verschiedener Firmen unabhängig von einander festgestellt.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon AP_70 » Di Dez 17, 2024 19:42

Hallo Obelix,
komm mal runter mit: brauchen wir nicht zu diskutieren

holzer123 hat nach Werten angefragt, die einfach zu einander passen müssen!
Wenn Du nicht liefern willst kann das Thema auch zu.

Irgendwo im Heuhaufen ist die Stecknadel und die gilt es zu suchen. :prost:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 758
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon 240236 » Di Dez 17, 2024 19:56

Habe auf der ersten Seite schon nach Werten gefragt :oops:
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon 210ponys » Di Dez 17, 2024 20:17

ohne hier jemand was unterstellen zu wollen, bei der Inbetriebnahme wird eine Abgasmessung gemacht. Normalerweise macht das jemand vom Kesselhersteller. Bei gut geschulten Installateuren kann es auch die Installationsfirma machen. Dabei wird dem Kunden gezeigt wie der Betrieb aussehen soll welche Größe das Holz haben muss usw.
natürlich wird auch Kontrolliert das die Hydraulik stimmt die Dimension der Leitungen usw.
Bei der Abgasmessung sollte genau nach den Unterlagen des Herstellers vorgegangen werden, unter anderem wird der Kessel hier nicht ganz befüllt. Wenn ein Hollbrand entsteht und es wird nicht reagiert gibt es keinen Tüv. Das leichte Undichtigkeiten an den Türen für solche Probleme sorgen halte ich für völlig ausgeschlossen.
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

Re: Scheitholz-Heizkessel ca. 30 kw - 2025?

Beitragvon frafra » Di Dez 17, 2024 20:24

hört sich alles etwas skuril an

welche abgastemp ,lamdawert öffnungstellung der primär sekundär luft kesseltemp vl rl temp wie erfolgt die rücklauf temp erhöhung thermostat oder stellmotor ?
liegen die dichtschnüre der türen überall satt an ?

so ein pufferfühler der nicht schön anliegt kann dir da einen schönen bock schießen (wenn die puffer in großen boxen isoliert worden sind und die fühler über rohre durch die isolierung gehen kann der schon mal woanders liegen als wo er soll


es ließt sich als der kessel glaubt der puffer sei voll und geht auf gluterhaltung
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
66 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki