Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 16:14

Scheitholzheizung Erfahrungen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 11 von 11 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon Agroxtra 4.17 » Mi Jan 16, 2019 18:11

ist das sicher das bei einem Kombikessel nicht beide Brennstoffe gemessen werden?
Agroxtra 4.17
 
Beiträge: 42
Registriert: Mi Jan 09, 2019 18:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon Falke » Mi Jan 16, 2019 18:29

Gas, woher?
Hier gibt es ein Gasnetz nur in den Ballungszentren ...

Ich hatte hier in Ö. noch nie eine Messung am Kessel (außer vom Hersteller-Kundendienst bei der Inbetriebnahme).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon racker » Mi Jan 16, 2019 18:46

Hallo,
bereits vorhandene Ölheizung würde ich auf jeden Fall weiter für den Notbetrieb lassen.
Nach Einbau eines modernen Scheitholzkessels mit genügend Pufferspeicher läuft die dann sowieso nur noch bei Krankheit, Urlaub oder absoluten Zeitmangel.
Gute Schornsteinfeger wissen das und messen den Öler nur noch selten bzw. gar nicht mehr. :wink:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon Bravo Sport » Do Jan 17, 2019 7:22

ackerdiesel hat geschrieben:
The Judge hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Warum nicht einen Pellets/Scheitholz-Kombikessel?...

Ich hatte, glaube ich, schon mehrmals in diesem Forum geschrieben, dass eine Kombination zweier regenerativer Brennstoffe wirtschaftlich nicht unbedingt sinnvoll sein muss. Beide Anlagenteile (Holz/Pellets) amortisieren ihre höheren Anschaffungskosten durch die günstigeren Brennstoffkosten. Wenn ich aber viel mit Scheitholz heize, amortisiert sich zwar der Scheitholzteil der Anlage, nicht jedoch der Pelletsteil und anders herum genauso. Aus diesem Grund hatte ich micht für eine Kombination aus Scheitholz und Gas entschieden und bisher (die Anlage ist jetzt im dritten Betriebsjahr) nicht bereut.

Bedeutet aber auch, zweimal Schornsteinfeger, zwei Abgasanlagen, etc. Das hast du mit der Kombi nicht.


Also, bei meinem Solarfocus Kombikessel wird nur einmal gemessen (ein Brennraum, Ein Schornsteinanschluss)
Gemessen wir bei mir immer mit Pellets. es soll aber auch Schornsteinfeger geben, die bei einem Kombikessel im Wechsel messen (1mal Pellets, bei der nächsten Messung Holz...).
Ausserdem hat sich der Kehrrytmus von 3x im Jahr auf 2x reduziert.

Gruß
Thomas
Am Schluss fehlt immer die Zeit :klug:

Same Dorado 70 natural, Solo 651,STIHL 362CM,STIHL 241CM, KGD 550 EH/SA, KRPAN CV18EK
Bravo Sport
 
Beiträge: 103
Registriert: Mi Sep 30, 2015 7:40
Wohnort: Bayern , Opf.,Landkreis AS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon The Judge » Do Jan 17, 2019 7:36

ackerdiesel hat geschrieben:
The Judge hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Warum nicht einen Pellets/Scheitholz-Kombikessel?...

Ich hatte, glaube ich, schon mehrmals in diesem Forum geschrieben, dass eine Kombination zweier regenerativer Brennstoffe wirtschaftlich nicht unbedingt sinnvoll sein muss. Beide Anlagenteile (Holz/Pellets) amortisieren ihre höheren Anschaffungskosten durch die günstigeren Brennstoffkosten. Wenn ich aber viel mit Scheitholz heize, amortisiert sich zwar der Scheitholzteil der Anlage, nicht jedoch der Pelletsteil und anders herum genauso. Aus diesem Grund hatte ich micht für eine Kombination aus Scheitholz und Gas entschieden und bisher (die Anlage ist jetzt im dritten Betriebsjahr) nicht bereut.

Bedeutet aber auch, zweimal Schornsteinfeger, zwei Abgasanlagen, etc. Das hast du mit der Kombi nicht.

Bei mir ein Schornstein mit zwei Zügen. Musste ohnehin neugemacht werden da der alte Schornstein total versottet und brüchig war. Der Schornsteinfeger kommt nur einmal zu Kehren, daher auch keine doppelten Gebühren. Abgasmessung macht er auch nur bei der Scheitholzanlage (bisher).

Falke hat geschrieben:Gas, woher? Hier gibt es ein Gasnetz nur in den Ballungszentren...

Gas kommt hier aus der Leitung. Vor ca. 25 Jahren sind hier mal Erdgasleitungen verlegt worden, und für wenig Geld wurden die Leitungen sogar bis ans Haus gelegt. Ballungszentrum ist bei mir aber bestimmt nicht :wink:
Du kannst Gas aber auch genau so gut durch Öl substituieren. Wenn meine Tanks nicht hätten getauscht werden müssen hätte ich vielleicht auch wieder eine Ölheizung als zweite Heizungsanlage genommen.
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 11 von 11 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki