Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:03

Scheitholzheizung Erfahrungen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 7 von 11 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon Kormoran2 » Mi Dez 12, 2018 0:11

Fuchse, ich will deine WW und deine RG überhaupt nicht erst sehen. Ich kann mir einen Reim auf alles machen. Hauptsache herumpalavern und sein eigenes Beispiel auf die Allgemeinheit übertragen.
Nicht Jeder hat es aus seinem Wald die paar Meter bis zum Haus. Es soll auch größere Wälder geben. Und solche, die weiter vom Haus entfernt liegen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon Fuchse » Do Dez 13, 2018 22:07

Mach dich doch nicht *********** :cry:

OK du hast Recht, ehe noch der Gaul mit dir durchgeht :klug:

Jeder! Hat andere Gegebenheiten.

Hab nur deine "Gesetze" etwas erweitert.

Also alles gut!
Zuletzt geändert von Falke am Do Dez 13, 2018 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: mod.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon Kormoran2 » Do Dez 13, 2018 23:08

Fuchse, seit Jahren schon behauptest du immer wieder, man bräuchte keinen Rückewagen mit Kran um effizient Hackschnitzel zu machen. Ich behaupte seit Jahren das Gegenteil.
Da du es nun schon wieder wiederholt hattest, habe ich dich aufgefordert, das an deinem Beispiel zu beweisen. Und jetzt kommst du damit, dass du alles mit der Winde über deine Wege ziehst und dass Jeder andere Gegebenheiten hat.

Ich wollte das nun mal mit dir durchziehen. Ständig rum motzen, Weisheiten andeuten aber nie Klartext reden. Schlagworte als Posting, als wenn man sich nicht mit Sätzen ausdrücken könnte.

Jetzt backst du kleine Brötchen und forderst mich noch großzügig auf
Mach dich doch nicht *********** :cry:


Spar dir doch in Zukunft einfach deine rausposaunten Dummheiten. Dann mußt du auch nicht so demonstrativ vor aller Augen deinen Blödsinn relativieren.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon Johnny 6520 » Fr Dez 14, 2018 8:25

Ich brauche auch keinen teuren Rückewagen ,um meine Stämme nach hause zu transportieren? Bei mir tut's auch ein 40 Jahre alter Kipper, auf den braucht man nicht mehr so aufschauen.
Johnny 6520
 
Beiträge: 950
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon R16 » Fr Dez 14, 2018 9:57

Es gibt nicht nur einen RW zum Holz transportieren wie Johnny 6520 schon angeführt hat, sondern auch noch eine Rückezange. :wink:
Mit der mache ich es z.B., man muss nur öfter fahren, aber meine Waldgrundstücke sind zum Glück auch nicht zu weit entfernt.
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon Zement » Fr Dez 14, 2018 10:03

Um die Hackschnitzel zum Hof bringen , wird mit einem Kipper gemacht , gehackt wird auf der Koppel wo es geschnitten wurde .
Aber es kommt nicht in den HV rein .
.
Hier im Thread geht es um Scheitholzheizung :klug:
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon Pinzgauer56 » Fr Dez 14, 2018 13:41

Zement hat geschrieben:Hier im Thread geht es um Scheitholzheizung :klug:

Genau, so ist es..... :wink:
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon Fuchse » Fr Dez 14, 2018 23:16

Der TE ist wohl ne Eintagsfliege :klug:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon Zement » Fr Dez 14, 2018 23:26

Na , bei euch spezis :mrgreen:
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon wastl90 » Sa Dez 15, 2018 10:41

Ich würde den Komfort mal so aufzeigen:
1. Gas
2. Öl
3. Pellet
4. Hackschnitzel
5. Stückholz

Wenn man die Arbeit gerne macht und sich auch täglich binden möchte/kann, dann ist doch Stückholz das beste.

Anderseits, wenn man den Wald dazu hat, fällt doch auch ordentlich Kronenmaterial an, das kann man meiner Meinung nach effektiver in einer Hackschnitzelheizung verheizen. Wir benötigen im Jahr ca. 250-300m³ Hackschnitzel aus Kronenmaterial. Aber warum dafür Stammholz verwenden? Der Lohnunternehmer mit Rückezug fährt das Zeug an den Lagerplatz. Dafür sind jährlich ca. 20 Stunden a 65€/h zu verbuchen. Gehäckselt wird i.d.R. und je nach Anfall des Materials zwei bis drei mal jährlich, möglichst trockene Kronen. Die 150m² sind normal in 1,5 Stunden durch. Kosten hierfür für den LU von ca. 40€ Anfahrt (wird geteilt wenn im Ort oder Gegend mehr gehäckselt wird) und dann nochmals 275€/h für den Hacker+Schlepper+Diesel. Lagerplatz Hof Entfernung liegt bei 300m und man kommt mit zwei Kippern locker um die Runden.

Hier in der Gegend gab es sogar fertig gepoltertes Kornenmaterial für lau - nur das Häckseln musste bezahlt werden. DIe Besitzer waren teilweise froh wenn das Zeug weg war.
wastl90
 
Beiträge: 4446
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon R16 » Sa Dez 15, 2018 10:55

Durch die zunehmende Käferproblematik ist eine HS Heizung doch von Vorteil, weil im Wald besser "aufgeräumt" werden muss. So kann das Kronenmaterial "einfacher" aufgearbeitet werden. Wobei z.T. Hackschnitzel auch in HV manuell geschüttet werden, das habe ich schon öfter gehört.
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon Role77 » So Dez 16, 2018 9:11

Servus.
Diese Streitereien welches das beste System ist bringen nichts da die Begebenheiten bei jedem einfach anders sind. Hatte mit Fuchse da auch schon meine Auseinandersetzung. Bei manchen geht eine HS Heizung einfach nicht. Bei einigen ,wie auch mir ,wird's ohne RW nicht gehen. Allerdings mache ich mein Brennholz auch nicht ohne, bin ja nicht bescheuert und bringe mein Kreuz ganz um. Dann kommen noch die Gebäude dazu die ich für eine HS Heizung brauche. Sind auch nicht überall da. Ebenso der Platz für die HS und das Rohmaterial, da brauchen Holzscheite deutlich weniger davon.
Aber :klug:
Momentan bei Temperaturen zwischen -5° und -10° bin ich der Sklave meiner Heizung! Wir beheizen ca 400 m2 Altbau mit schlechter Isolierung mit einem 40kw Scheitholz-Kessel. 3 Mal am Tag voll machen reicht da nicht aus, nein, du musst noch eine Wissenschaft daraus machen! :roll:
Du musst es so hin kriegen das du um 22:00 Uhr nochmals einheizen kannst sonst sind die Puffer morgens leer! Dann springt die zusätzliche Ölheizung in der Mietwohnung an, was wir ja nicht wollen. Da ist nix mit Samstag Abend am Kanapee einschlafen, nochmals raus in die Kälte, zur Heizung in den vorderen Teil des Hauses und Feuer machen, wie in der Steinzeit!
Darum werde ich alles in meiner Macht stehende tun ,um eine HS Heizung für die 3 Gebäude die hier rum stehen zu bauen. Das wäre vor 4 Jahren als die Heizung erneuert wurde eigentlich schon die beste Lösung gewesen, aber die Generation 60+ gibt hald das Kommando nicht ab und ignoriert alles was man rät, weil es wurde schon immer so gemacht. Ebenso ist die Anschaffung eines SSA völliger Blödsinn, Sie haben ja auch keinen gebraucht! Aber das die Anforderungen im Beruf die letzten 20 Jahre immens gestiegen sind, das überreißen die alten aber auch nicht.Das Leben ist einfach anders geworden! Genau über das sollten auch ein paar jüngere hier im Forum und überall anders nachdenken,ob sie nicht in das gleiche Fahrwasser kommen wie ihre vorherigen Generationen. Denn nur weil es der Opa schon so gemacht hat ist nicht alles gut, evtl hätte er es damals anders gemacht wenn er die Möglichkeiten gehabt hätte. Das heißt aber auch nicht das alles damals schlecht war.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1520
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon 210ponys » So Dez 16, 2018 11:14

bei 400 qm Altbau wird es in Richtung 50kw gehen. Und die Kosten werden auch irgend wo 40-50 000 liegen je nach dem was von der Alten Heizung noch zu gebrauchen ist. Und was alles umzubauen ist. Meiner Meinung nach der Falsche weg, lieber eine Investition das die Hütte weniger Energie braucht. Und das Absurde ist das in Deutschland gefordert wird das wir die Wälder Deutschlands und Europas verheizen, sogar Wertvolle Urwälder werden abgeholzt und verbrannt.
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon Role77 » So Dez 16, 2018 12:18

Servus 210Ponys.
Genau das was man nicht machen sollte ist jetzt wieder geschehen. Eines anderen Gegebenheiten bewerten aber sie nicht kennen.
Es haben 2 verschiedenen Heizungsbauer alles begutachtet und sind auf 60kW gekommen. Damit können nicht nur die 400qm Altbau sondern noch eine auf einer Garage befindliche Mietwohnung und noch ein ca 75m entferntes Mietshaus geheitzt werden. Kostenpunkt inklusive aller benötigten Auf-und Umbauten zwischen 50 und 60k€.
Energietische Sanierung des Altbaus liegt nach Schätzungen eines Bekannten der ein Bauunternehmen hat bei ca 50k€! :klug:
Noch dazu sind manche Baumaßnahmen wegen des guten Zustandes von Dach und Fassade nicht notwendig. Warum zum Teufel sollte ich das machen? In der Mietwohnung und im Miethaus stehen Ölheizungen die beide jenseits der 15 Jahre sind und irgendwann getauscht werden müssen.
Das benötigte Holz wäre um ca 1/3 mehr als jetzt,also nicht tragisch. Es sind 15,75ha Wald da die bewirtschaftet werden wollen und sowieso viel zu viel drauf steht weil es wurde ja nix geschlagen. Könnte ja jemand meinen man braucht Geld. :roll:
Das Heizen der Wohnungen bekomme ich dann sogar bezahlt und Öl verbrenne ich auch nicht mehr.
Ziehe ich noch das Geld für die beiden Ölheizungen die irgendwann ersetzt werden müssen ab kostet mich eine HS Heizung weniger als das Haus zu isolieren.
Also:
Keine solchen Ratschläge geben lieber Pony wenn man nicht die ganzen Gegebenheiten und Umstände kennt.
P.S lieber Pony, wenn in Deutschland die vielen privaten Holzbesitzer ihren Wald besser nutzen würden und nachhaltig bewirtschaften, dann müsste auch kein Holz in geschützten Regionen abgeholzt werden.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1520
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Scheitholzheizung Erfahrungen

Beitragvon harley2001 » So Dez 16, 2018 13:28

Es wächst in Deutschland immer noch mehr Holz nach als geerntet wird. Das nennt man nachhaltige Forstwirtschaft. Siehst du Role, deswegen halte ich nix von Vorgaben und Heizlast ausrechnen blablabla. Ich habe 160 m2 Wohnfläche, Altbau und beheize die mit einem 50 Kw Meterholz Kessel und 6000 Liter Puffer. Sollte ich noch die angebaute Scheune ausbauen, verdoppelt sich die Fläche. Ich muss momentan alle 2 bis 3 Tage anfeuern und das war mir wichtig. In deinem Fall wäre vielleicht auch ein größerer Kessel und doppelt soviel Puffer besser gewesen. Gut, ich hab auch mit Hackschnitzel geliebäugelt, aber war bei meinen Gegebenheiten schlechter. Wir haben soviel Abfall aus der Meterholz Produktion, das klappt so besser.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
155 Beiträge • Seite 7 von 11 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki